* 0 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 94 747 Gebäudekto 405 730, Einricht- 164, Dampfschreinerei 130 601, Vorräte an Holz, Baumaterial. etc. 125 959, Steinbruch 35 169, ampfbaggerei 65 974, Fuhrpark 20 470, Kassenbestand 6444, Wechsel 1075, Effekten 245 476, Debit. 1 193 527, Versich. 3154. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 577 (Rückl. 3502), Hyp- 128 500, Accepte 147 308, Kredit. 1 087 610, Div. 60 000, do. alte 1350, Tant. 5308, Vortrag 57 689. Sa. M. 2 560 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Umlagen, Versich., Gehälter, Zs. u. Provis. 127 543, Abschreib. 60 147, Reingewinn 126 499. – Kredit: Vortrag 56 455, Baukto, Übertrag 257 734. Sa. M. 314 189. Dividenden 1903–1905: 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Heinen, Architekt Hans Beiz. Prokurist: Rich. Heuser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Max Adler, Mannheim; Jul. Lallement, Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Baron de Stucklé, Dieuze. Aktiengesellschaft Haensler (Sociéte anonyme Haensler) in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Belfort. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Letzte Statutänd. 2/12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von den Einlagen des Architekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfielen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u.-Verbind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernomm. wurden, restl. M. 228 000 beziehen sich auf Besitzungen in Belfort, wo die Ges. eine Zweigniederlass. errichtet hat. „„ Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma „Haensler“', deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanz. Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 2./12. 1903 Herabsetzung auf M. 600 000 durch Amort. von 200 Aktien. Huypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. auf Inh. lt. staatl. Genehmig. v. 4./6. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 685 614, Warenvorräte 188 282, Kassa 2796, Debit. 173 369, Anleihe-Unk. 9000. – Passiva: A.-K. 600.000, Oblig. 300 000, RN.-F. 6240, Kredit. 150 077, Gewinn 2746. Sa. M. 1 059 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 304 447, Abschreib. 11 733, Gewinn 2746. – Kredit: Vortrag 1894, Bruttoertrag 317 032. Sa. M. 318 927. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Aug. Haensler. Prokurist: Architekt Karl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Hch. Buchy, Carl Silbereisen, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach; Bankier Hch. Kling, Strassburg. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 212 547, Reichsanleihe 4289, Bankguth. 127 283, Kassa 386. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 1724 (Rückl. 120), Disv.-F. 24 658, Amort.- Kto 8222 (Rückl. 2283). Sa. M. 244 505. 3 Gewinn-Ertrag 1896/97–1904 /1905: M. 2358, 955, 438, 782, 642, 2082, 1674, 2386, 2404. Direktion: L. Ehrsam. Aufsichtsrat: Alb. Schlumberger I., L. Lantz, Camilla de Lacroix, Alb. Engel, G. Schlumberger, L. Mieg, L. Bader. Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i.E. (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: 10./6. 1853 als Civil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. ewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gemeinnütz. Anstalten 142 680, Arbeiterhäuser 245 193, Debit. 149 243, Kassa 7061, Grundstück Dornach 61 204. – Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 77 990, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 19 804, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquid.-Unk. 45 392, Kredit. 138 275, Div. 11 520. Sa. M. 605 381.