Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 415 4. 1898 div.-ber. Aktien waren zunächst 25 % einzuzahlen, je weitere 25 % waren am ./2., 15./5. u. 30./12. 1899 fällig. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss weitere Erhöhung um 270 000 in 90 neuen Aktien, begeben zu pari an Komm.-Rat Kiesekamp in Münster i. W., dafür sein Gut Geiselgasteig nächst der Menterschwaige in die Ges. einbrachte. Die G.-V. v. 8./8. 1905 beschloss zwecks Aufschliessung grösserer Strecken des Grundbesitzes der Ges. zur Bebauung Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 in 250 Aktien. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin zu 140 % übernommen, das auch den Aktienstempel u. sonst. Kosten trug und sämtl. Heilmann'schen Aktien im Sept. 1905 an der Berliner Börse zur Einführung gebracht hat. Hypotheken: Siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vgm Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtigung der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vor- handene Reinertrag zu Rückzahlungen auf das A.-K. gleichmässig verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 5625, Immobil.: Eig. Besitz 7 247 473, Konsortial- besitz 3 808 983; eig. Hypoth. 3 254 371, Konsort.-Hypoth. 287 983; Bankguth. 1 265 448, Debit. 139 804, Beteil. an fremden Ges. 450 000, Effekten 803 302, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 020 000, Hypoth. auf eig. Besitz 2 403 318, auf Konsortialbesitz 1 324 319, Kredit. 136 955, Strassensicher. 215 327, Gewerbesteuerrest f. 1905 54 582, Konsort.-Beteil. (Anteil der Beteil. am Konsortialbesitz) 1 015 356, Hypoth.-Zs. 38 421, Spec.-R.-F. 500 000, R.-F. 580 148 (Rückl. 545), Personalexigenz-F. 10 000, Kto f. Abwick.-Res. 913 479, Vortrag 3 051 085. Sa. M. 17 262 991. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Tant., Grat. etc. 93 620, Gewerbe- steuer u. Umlagen 109 163, Abschreib. auf Inventar 254, Gewinn 3 051 630. – Kredit: Vor- trag 3 040 735, Gewinn a. Immobil.-Verkäufen 152 442, Ertrag eig. Grundstücke 17 189, Zs.- Saldo 8364, Kursgewinn 35 937. Sa. M. 3 254 667. HKürs: In München Ende 1899–1905: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50, 166 %. Eingef. Aktien Nr. 1–1000 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind seit Aug. sämtl. 2340 Aktien. – In Berlin Ende 1905: 168 %. Zugelassen sämtl. 2340 Aktien im Sept. 1905; zur Zeichn. aufgelegt M. 750 000 am 12./9. 1905 zu 172.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 erster Kurs am 15./9. 1905: 183 %. Dividenden 1897–1905: 0, 0, 6 p. r. t., 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Rud. Rosa. Architekt Gust. Meyer. Prokurist: Hans Weber. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. Heilmann, Stellv. Komm.-Rat Dr. Martin Ed. Arendt, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Hiahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co.; Berlin: ardy $ Co. G. m. b. H. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer: München-Pasinger Terrain- Ges. m. b. H., München; Meyer Cohn, Berlin; Breslauer Disconto-Bank, Breslau; von Erlanger & Söhne, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jakob Heilmann, München. — Die Muünchen-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobilien und Hypothekforderungen für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. und Breslauer Disconto-Bank in Breslau legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehörigen, in Nymphenburg geleg. Grundbesitzungen mit einem Gesamtflächeninhalt von 8,121 ha und einem Wert von M. 1 287 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslauer Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing belegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein, wvorauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm.-Rat Heilmann brachte in Nymphenburg belegene Grundstücke ein, die nach Abzug einler Hyp. von M. 100 000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaufion von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260 000 in Aktien und M. 50 000 in bar. Zuweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien ind Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 631 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bijanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Joh. Groh, Architekt Jos. Wiedenhofer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Stierstorfer, Stellv. Komm.-Rat Jos. Printner, München; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Bankier Emil Heymann, Berlin; Bank-Dir. Rechtsanw. r. Max Korpulus, Breslau.