Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 417 angeboten. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unternehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Hypotheken (Ende März 1905): M. 1 261 313, teilweise Hypoth.-Bankdarlehen, teilweise bis 1909 unkündbare, zu 3 % verzinsl. Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsguartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresfixum von mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 2226, Grundstücke u. Gebäude 4 226 290, Hypoth. 98 500, Bankguth. 179 080, Debit. 860, Effekten 61 590, Inventar 1, Zs. 300. — Passiv A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 261 313, do. Zs.-Kto 10 937, Kredit. 9867, Strassensicher. 59 755, Ralte Div. 880, R.-F. 22 341, Abwickel.-Res. 142 052, Vortrag 61 702. Sa. M. 4 568 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 246, Hypoth.-Zs.-Saldo 43 031, Inventar- Abschreib. 33, Gewinn 61 702. – Kredit: Vortrag 110 645, Übertrag vom Kto-Abwickel.-Res. 10 000, Miet- u. Grundstück-Reinerträgnisse 10 474, Zs. 9893. Sa. M. 141 012. HKurs Ende 1900–1905: 125, 104, 93, 72, 74, 79.50 %. Zugelassen M. 3 000 000, eingef. am 19./9. 1900 zu 110 %, erster Kurs am gleichen Tage 113 %. Notiert in München. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Gust. Meyer, Kaufm. Konr. Heerdegen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Karl Dürck, Stellv. Komm.-Rat J. Heilmann, Komm.-Rat Dr. M. E. Arendt, Aug. Meisenbach, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank. Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München, Theresienhöhe 8 I. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer: Rechtsanw. Bruno Brücklmeier, Prof. Hugo Bürgel, Rechtsanw. Anton Gaenssler, Apotheker Franz Schöppel, Rechtsanw. Lorenz Löpfl, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. audch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindf. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, deren Buchwert Ende 1905 M. 1 820 415 betrug. 1903–1905 keine Terrainverkäufe. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 344 360 (wovon M. 350 000 unverzinsl.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz Milbertshofen u. Pasing 1 820 415, Effekten Pfandbriefe) 8926, Bankguth. 4070, Kassa 3109, Verlust 130 706. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 364 360, do. Zs.-Kto 2866. Sa. M. 1 967 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 797, Unk. 12 107, Hypoth.-Zs. eeinseul. Provis. 45 512, Kursverlust 468. – Kredit: Pacht- u. Miete 3178, Verlust 130 706. 333 884. 3 Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Schuster, Ing. Sigm. Vielwerth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wioillibald von Zezschwitz, Rechtsanwalt Lorenz Zöpfl, München; Dr. Rich. Michel, Bamberg. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Ottostr. 15. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Letzte Statutänd. 29./8: 1902 u. 4./2. bezw. 14./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. weck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- Schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. Auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Veräusserungen von dem Besitz der Ges. haben naoch nicht stattgefunden, doch stehen die Baufluchtlinien fest. Gesamtgrundbesitz Ende 1905 1469 ha, dasselbe umfasst 2 Komplexe, das Valleystr.- und das Dietramszellerstr.-Terrain, Die Parzellierung wird 1906 erfolgen. % Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29.(8. 1902 um M. 900 000 durch Ausgabe von 900 jetzt voll eingezahlten Aktien. Die G.-V, 11. 4. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zu pari, voll eingezahlt. Hypotheken (31./12. 1905): M. 966 157. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe der Ges. erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Terson, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Amort. von Aktien). andbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1906 /1907. 1. 27