Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), etwaige von der G.-V. beschlossene Ab- chreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; für die ersten zwei Geschäftsjahre kann eine Div. nur auf Antrag des A.-R. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1650, Immobil. 1 883 062, Bankguth. 18 116, Debit. 63 205, Strassenbaukto 52 901, Bureau-Einricht. 600, Verlust 182 219. — Passiva? 1 200 000, Hypoth. 677 000, do. Kaut.-Kto 200 000, Kapitalschuld 120 000, Kredit. 4753. Sa. M. 2 201 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 750, Abschreib. Bureau-Einricht. 200, Unk. 2582, Steuern 99, Zs. 37 552. – Kredit: Pacht 965, Verlust 182 218. Sa. M. 183 183. Dividenden 1900–1905: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1905: M. 11 786, 46 198, 81 321, 98 471, 142 750, 182 219.) Direktion: Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Eisen- berger, München; Ludwig Petuel, Riesenfeld; Brauerei-Dir. Karl Stahl, Alois Schremser, Carl Landsberg, Berlin. *. 2 5 = Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg, Sitz in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Gründer: Gen.- Konsul Ludwig Steub, Möbelfabrikant Wilh. Schröder, Baumeister Max Albrecht, Rechts- anwalt Dr. Herm. Vogel I, Rechtsanwalt Dr. Ant. Krettner, München. Die Ges. ersteigerte aus der Höchschen Konkursmasse einen Komplex von 72 Tagwerk, belegen am Schlosspark in Nymphenburg. Die Gründungskosten fielen bis zum Höchstbetrage von M. 15 000 der Ges. zur Last. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Kapital: M. 210 000 in 105 Nam.-Akt. à M. 2000, voll einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Akt.-. Direktion: K. Pauli. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Karl Eisenberger. Reechtsanwalt Dr. Eug. Cramer, Rentner Fritz Thomas, München. Gegründet: 16./9.1899. Letzte Statutänd. 26./4.1902 u. 28./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Der am Münchner Ostbahnhof, bei Trudering u. Haar gelegene Terrainbesitz der Ges. umfasste Ende 1905 an 1236,88 Tgw., wovon 440 Tgw. u. ca. 800 Tgw. arrondiert sind, im Buchwert von zus. M. 2 229 943. Die der Ges. gehörigen Ökonomiegrundstücke des Gutes Solalinden, sowie bei Haar, zus. 380,37 Tgw. = 129 ha 50 a 21 qm werden von ihr selbst bewirtschaftet. Verkauft wurden 1903 bezw. 1904 zus. 40,34 Tgw. in Vaterstetten u. Trudering, 1905 nichts. 1906 sind Terrain-Neuerwerbungen bis M. 600 000 vorgesehen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1900 um M. 150 000 in 150 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen Zwecks Erwerb des Gutes Solalinden (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000) durch Einziehung von 100 der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien, Hypotheken (Ende 1905): M. 555 295, verzinslich zu 4 %. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 2 231 298, Inv. München 3367, do. Sola- linden 15 243, Bewirtschaft.-Kto Solalinden 27 678, Vieh- do. 22 945, Kassa 2884, Barguth. 610, Debit. 1588, Aktiv-Hypoth. 7200, Verlust 149 805. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Passiv-Hypoth. do. Zs.-Kto 5544, Bankschulden, Kredit. 142 602, do. Zs.-Kto 1625, Ern.-F. 7552. Sa. M. 2 462 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 810, Gehälter 3135, Handl.-Unk. 5917, Steuern 2683, Zs. 29 473, Ern.-F. 1810. –— Kredit: Pacht 5044, Bewirtschaft. Sala- linden 8979, Verlust 149 805. Sa. M. 163 828. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Behringer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rent. Alfred Wahl, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jul. Kahn, Architekt Gg. Dorner, München; Michael Frank, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart. 3 27*