Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Zweck: Erbauung von ohnhäusern zur Beschaffung guter u. bill. Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 162 001.35 in 945 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Ausl. n der G.-V. v. 26./3. 1903 bezw. 15./3. 1905 wurden von den urspr. 965 Aktien 20 bezw. 70 n 2./4. 1904 bezw. 2./1. 1907 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = IIl u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 6, Effekten 52 971, Häuser 164 074, Hypoth. 1500, nkguth. 7800. – Passiva: A.-K. 162 001, R.-F. 39 797, Bau-R.-F. 8000, Besitzveränd.-Taxen 325, Div. 8744, Verlos.-Kto 171, Vortrag 6313. Sa. M. 226 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besitzveränd.-Taxen 100, Bau-Res. 1492, Verwalt.-Unk. 405, Baukto 995, Div. 8127, Vortrag 6313. – Kredit: Vortrag 4718, Mieten 12 479, Zs. 2087, ckvergüt. 148. Sa. M. 19 432. Dividenden: 1886–96: 4¾ %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1905: M. 8.50, 8.50, 60 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. H. Sichling, Kassierer Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Stellv. Justizrat Freih. Gg. von Kress, hriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Georg Dietz, Carl Förster, Erdmann audt, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Aetien-Bau-Gesellschaft Ostend in Oberschöneweide bei Cöpenick. Gegründet: 5./10.1872; eingetr. 8./10. 1872. Letzte Statutänd. 29./5. 1899, 26./4.1900, 23./2.1903 u. 4./11. 1905. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von ink- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. hat folg. Terrainbesitz: 1) Die 1903 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. gekauften und in der Zwischenzeit anderweitig er- worbenen Grundstücke und Grundstücksteile in der Stahnsdorfer Feldmark in Grösse von 0 ha 65 a 68 qm = ca. 429 Morgen, wovon an die Teltowkanal-Bauverwalt. lasten- und stenfrei vertragsmässig ca. 4 ha 65 a 68 qm nach stattgehabter Neuvermess. abzutreten sind, so dass der Ges. ein Terrainbesitz aus diesen Erwerbungen von ca. 105 ha verbleiben ird. Derselbe liegt zwischen dem Teltowkanal u. der alten Potsdamer Landstr. bezw. dem ntralfriedhof Südwest u. ist im Westen von der Kgl. Parforce-Jagdhaide begrenzt. 2) Den Vertrag v. 14./10. 1905 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf für M. 3 750 000 zuzügl. M. 37 500 rtragsstempel eingebrachten restl. Terrainbesitz dieser Ges., bestehend aus Grundstücken in Stahnsdorfer Feldmark, östl. vom Centralfriedhof, u. zwar 40 ha 94 a 70 qm zwischen der alten Potsdamer Landstr. u. der Potsdamer Chaussee, 87 ha 64 a 8 qm zwischen dieser und der Gütergotzer Grenze bezw. Chaussee und 30 ha 13 a 60 qm zwischen letzterer und dem utendorfer Weg, insgesamt 158 ha 72 a 38 qm. Die Auflassung dieser unbelasteten, mit gutem Baugrund versehenen Terrains ist Dez. 1905 erfolgt. 3) Die von der Teltowkanal- Bauverwalt. 1904 für M. 4400 pro Morgen erworbenen Grundstücksteile in Grösse von 1 ha 81 a 59 qm = ca. 7 Morgen in Stahnsdorfer Flur. Sämtl. Terrains der Ges. bilden einen zus.hängenden Komplex u. stehen zum Gestehungs- Preise zuzügl. Kosten etc. mit M. 5 847 000 zu Buch. Nach der bestehenden Bauordnung ge- hören sämtl. Terrains der Ges. zur Bauklasse D I, nach welcher bei Einhalt. eines Bauwichs von 4 m die Erricht. von 3 Wohngeschossen gestattet ist. Frontgrundstücke sind bis zu , Eekgrundstücke bis zu /o der Gesamtfläche bebaubar. Ein Bebauungsplan besteht noch nicht; für Strassenland und Plätze dürfte eine Aufwend. von ca. 15 % des Gesamtgeländes notwendig sein. Der Ges. ist seitens des Kreises Teltow das Recht zur Anlegung von Liege- plätzen u. Ladestellen am Teltowkanal in einer Länge von ca. 2000 m, das Recht auf Kanal- Voerbreiterung, Bau von Stichkanälen sowie der Wasserentnahme eingeräumt; die Herstell. rfolgt auf Kosten der Ges. Die Ges. ist dagegen vertragsmässig verpflichtet, die Durchleg. der Entwässerungsrohre von dem Gelände des Berl. Stadtsynodalverbandes nach dem Teltow- nal oder den kostenlosen Anschluss dieses Geländes an die Kanalisation zu gestatten. Mit Berlin werden die Terrains der Ges. durch die projektierte Bahn Wannsee-Centralfriedhof verbunden werden. Ferner ist eine Verlängerung der Strassenbahn Gr.-Lichterfelde-Ost-Kl.- Machnow bis zum Centralfriedhof auf der den Grundbesitz durchschneidenden alten Potsdam- Leltower Landstr. geplant. Auf dem das Ges.-Terrain begrenzenden, 1906 vollst. eröffneten owkanal wird Fracht- u. Personenverkehr eingerichtet. An dem M. 250 000 betragenden St.-Kapital der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. ist die Ges. Ostend mit M. 23 000 be- iligt, worauf 1905 ein erstmaliger Gewinn von M. 69 000 zur Ausschütt. gelangt ist. Die rrain-Ges. Stahnsdorf wird ihrer nächsten G.-V. vorschlagen, in Liquid. zu treten, da sie