426 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1906: Aktiva: Grundstücke 15 568, Gebäude 41 738, Strassenbau 1442, Effekten 8154, Kassa 307, Vorräte 445, Gerätschaften 11. —– Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 23 650, Kredit. 22 930, R.-F. 448 (Rückl. 200), Spez.-R.-F. 300, Vortrag (3. R.-F.) 338. Sa. M. 67668. Dividenden 1903/01–1905/06: 0 %. Direktion: Wilh. Sterkel, Johs. Hund. Aufsichtsrat: Vors. G. Sterkel. Retteler Grundbesitz Akt.-Ges. in Rettel b. Metz. Gegründet: 23./10. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Metz. Gründer: Angela Mathis, Josefine Sellen, Elisa Dawen, Helene Jonas, Katharina Conrad, Anna Maria Oberhausen, Magdalena Alberta Nilles, Christine Cerwyck, Maria Wallrich. Zweck: Verwaltung und Ausbeutung der der Ges. gehörigen Liegenschaften. Von den 9 Gründerinnen sind 16 723 qm grosse Grundstücke gegen Gewährung von M. 62 000 in Aktien in die Ges. eingebracht. Kapital: M. 64 000 in 64 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Angela Mathis. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Frz. Dorvaux, Metz; Maria Wallrich, Helene Jonas, Rettel. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 26./2. 1901 u. 21./12. 1903. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1905 269 Häuser errichtet, wovon 122 wieder ver- aussert sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1905 8 ha 58 a 19 qm; erbaut Wurden 1904 29, 1905 29 Häuser, im Bau sind 1906 an 20 Zweifamilienhäuser. Kapital: M. 360 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 und 200 solchen (Nr- 401–600) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 22./4. 1897 bezw. 21./2. 1903 (je 100). Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. geknüpft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Biflanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 332 346, Hypoth. 25 690, Wegeausbau 11 139, Immobil. 947 611, Kassa 2255, Grundstücke 68 093, Mobil. 1, im Bau befindl. Häuser 13 977, vorausbez. Versich. 500, Material. 715. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 948 792, Strassen- aausbau 36 135, Reparat.-Rückl. 7000, R.-F. 29 000 (Rückl. 2000), Rückl. für mit Kaufanwart- schaft begebene Häuser 7000, Div. 14 400. Sa. M. 1 402 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 370, Mobil. 73, Unk. 6147, Reparat. 169, do. Rückl. 7000, Zs.-Saldo 10 134, Abschreib. a. Immobil. 16 592, Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 2000, Gewinn 16 400. – Kredit: Mieten 47 244, Immobil. 11 641. Sa. M. 58 885. Dividenden 1891–1905: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verf.: 4 J. v. 1./7. an gerechnet. Direktion: (3–4) F. W. Stümges, E. Wienands, Adolf Oechelhaeuser, Bürgermeister Lehwald. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Herm. Pungs, Stellv. Wilh. Junkers, H. H. Kloeters, Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl, C. Schmölder, Th. Colsmann. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Rodenkircher Baugesellschaft, A.-G. Rodenkirchen. Kapital: M. 15 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 15 094, Kassa 1192, Verlust 84. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 364, Vermögensbestand 786, alte Div. 220. Sa. M. 16 371. Direktion: A. Mohrmann. Aufsichtsrat: Vors. D. Ahlhorn, Ed. Lübben, H. Hayssen, B. Hayssen, W. Umbsen. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 re- Aduniert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 31 762, Kassa 54, Ausstände 723. — Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 21 054, R.-F. 403, Gewinn 132. Sa. M. 32 539. Dividenden 1896–1905: 0 %. Vorstand: O. Portofée, Stellv. A. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. B. Scholl, F. Reuter, A. Bleymülller, F. Ochs, E. Sturm.