430 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immboilien-Gesellschaften etc. Liquid. der Ges. kann aber von einem Vermögensüberschuss erst nach Rückzahlung des ursp Betrages von M. 300 per Aktie die Rede sein. Die M. 50 per Aktie, um welche das A.-K. herab- gesetzt ist, können nach G.-V. mit Mehrheit auch aus dem Spec.-R.-F. zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 5 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 19, Utensil. 1, Dubiose 85, Ausstände 1479, Ge.- bäude 980 427, Debit. 8600, Bankguth. 32 085. – Passiva: A.-K. 470 750, Hypoth. 462 553, R.-F,.. 23 599, Disp.-F. 46 000, alte Div. 547, Gewinn 19 247. Sa. M. 1 022 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Miete 740, Hausunterhalt. 10 948, Steuern 3865, Zs. 17 350, Unk. 5665, Gewinn 19 247. — Kredit: Vortrag 3923, Hausmiete 53 848, verfall. Div. 45. Sa. M. 57 816. Dividenden 1889–1905: Je 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Ed. Kübel, Stellv. Ober-Reg.-Rat von Diefenbach, Hofrat Kuhn, Bankier H. Keller, Rechtsanw. Herm. Scheurlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Stuttgarter Immobilien- und Bau-Geschäft in Stuttgart mit Filiale in Schelklingen. Gegründet: 8./11. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 9./11. 190 Zweck: Fabrikation von Baumaterial., An- u. Verkauf von Immobil., Ausführ. von Bauten. Die Ges. besitzt 26 Wohnhäuser in Stuttgart u. 4 Häuser in Cannstatt. Ausserdem gehören zum Besitz der Ges. 1 Cementfabrik in Allmendingen O.-A. Ehingen a. D. mit etwa 100 000 Fass Portl.-Cement jährl. Produktionsfähigkeit, ferner 1 Ziegeleianlage mit Maschinenbetr. in Münster am Neckar und 2 solche in Cannstatt, auf deren einer 1905 und 1906 zwei neue Ringöfen erbaut sind. Die Ges. ist mit anderen Interessenten an der Cementfabrik in Schelklingen beteiligt, deren jetzige Produktionsfähigkeit von 250 000 Fass auf Vergrösserung um 100000 Fass bei der Masch.-Anlage vorgesehen ist. Mit der Ehinger Fabrik der 1889 gegründ. A.-G. Ober- schwäb. Cementwerke in Stuttgart (s. diese Ges.) und der Firma Gebr. Leube in Ulm steht dite Ges. in einer Betriebsgemeinschaft, welche 1904 das kleine Cementwerk G. Hammerstein in Schelklingen für M. 465 000 erworben hat, um es mit der Schelklinger Fabrik zu vereinigen. Beteiligt ist die Ges. ferner an der Portland-Cementfabrik Fr. Sieger & Co., G. m. b. H. in Budenßeim a. Rh. mit M. 52 500 Einzahlung (1901–1905 je 5 % Div., diese Firma hat 1904 ihre Fabrik verkauft u. ist in Liquid. getreten), an der A.-G. Bayer. Portland-Cementwerk Marienstein mit M. 500 000 (Div. 1901–1905: 4, 0, 3, 5, 6 %) u. an der 1904 gegründeten Portlandcementfabrik Blaubeuren Gebr. Spohn, A.-G. in Blaubeuren mit M. 220 000, über- nommen zu 124.435 %. (Div. 1904 114 Mon.]: 6 %; 1905: 10 %.) Das Beteil.-Kto weist für 1905 einen Saldo von M. 899 900 auf. Die Ziegelei auf der Prag bei Stuttg. wird 1906 stiluß gelegt u. ist käuflich an die Stadtgemeinde Stuttgart übergegangen. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung süddeutscher Portlandcementfabriken in Heidelberg an. Kapital: M. 3 400 000 in 4000 Aktien Ser. I Eit. A (Nr. 1––4000, bisher St.-Aktien) à M. 30% 2000 Aktien Ser. I Lit. B (Nr. 1–2000, bisher Prior.-Aktien) à M. 500 u. 1200 Aktien Ser. I Lit. C (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Aktien Ser. I Lit. C Nr. 801–1200 mit Div.-Recht ab 1.. 1902 wurden lt. G.-V. v. 9./11. 1901 zwecks Beteil. der Ges. an dem Baper. Portland-Cementwerk Marienstein in München ausgegeben u. von einem Konsortium zu 150 % nebst Div. für 190? mit der Verpflichtung übernommen, dieselben zum gleichen Kurse den Aktionären der Münch. Ges. im Tausch gegen Aktien letzterer anzubieten. Die Prior.-Aktien hatten Anrecht aut 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung, doch wurden lt. G.-V. v. 25./11. 1800 sämtl. Aktien gleichgestellt. Hypotheken (am 31./12. 1905): M. 168 400, davon M. 150 100 zu 4½ %, rückzahlbar bis 1918 auf Cementfabrik Allmend., der Rest auf Wohnhäusern. 1905 wurden M. 341 800 getilgzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St., 1 Aktie Lit. O = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst, vom Rest als Tant. an A.-R. und Super-Div. falls die G.-V. nicht anders verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 11 316, Wechsel 566 111, Effekten 6000, Realität Fabriken 2 230 308, Häuser 1 852 000; Waren, Pferde u. Utensil. 594 983, Beteil. bei fremden Unternehm. 899 900, Bankguth. 350 481, Geschäftsausstände 438 910, Hypoth. 380 500, Kauf schillingsforder. 268 450, Debit. 161 807, Mietzinse 15 723. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Hypoth 168 400, später fäll. Verbindlichkeiten u. vorübergehende Res. 167 134, Verrechnungskto mi der Filiale u. der Betriebsgemeinschaft 1 551 954, Unterst.-Kasse d. Ziegeleien 44 587 alls Unterst.-Kasse 200 000 (Rückl. 15 000), Altersversorg.- u. Inval.-F. d. Arb. 151 998 (Rückl. 5000 Abschreib.-R.-F. 698 253, R.-F. 494 334, Div. 408 000, do. alte 942, Tant. u. Grat. 118 565, Vor. trag 372 322. Sa. M. 7 776 489. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 31 775, Geschäfts-Unk. 36 537, Abschrell 104 289, Gewinn 918 887. – Kredit: Vortrag 351 363, Gewerbeertrag 604 471, Ertrag de- Liegenschaften 69 842, Zs. 65 812. Sa. M. 1 091 488. . Kurs Ende 1895–1905: 178.50, 177, 220, 206, 230, 200, 180, 167, 160, 170, 185 %. Notien Stuttgart. Seit Juni 1901 bezw. Mai 1904 sind auch die Aktien Serie I Lit. C zugelassel