438 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Ende 1905 M. 1 898 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–1905: 101.10, 103.50 %. Aufgelegt bei den Zahlst. 12./7. 1904 zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. u. ½ Schlussnotenstempel; erster Kurs 15./7. 1904: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Plantagen 3 963 904, Pflanzervorschuss 142 486, Arb.- vorschuss 174 204, Beamtenvorschuss 2604, Wechsel 196 840, Bankguth. 144 140, Debit. 114 127. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 898 000, do. Zs.-Kto 53 817, do. Auslos.-Kto 54 600, R.-F. 33 420, Rückstell. auf Plantagenkto 174 000, do. Vorschuss-Res. 243 839, Zs.-Vortrag 580, Unk.- Vortrag 1000, Tant. 6665, Div. 150 000, Kredit. 116 908, Vortrag 5476. Sa. M. 4 738 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 277 069, Rückstell. auf Plantagen- kto 55 000, do. Vorschuss-Res. 2751, Anleihe-Zs. 107 250, Rentenkto 38 248, Unk. 12 675, Ein- kommensteuer 11 561, Reingewinn 169 860. – Kredit: Vortrag 15 488, Kakao 616 445, Kaffes 3861, Gummi 9870, Pacht 14 550, Kursgewinn 9935, Zs. 4265. Sa. M. 674 414. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 12, 10, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Rud. Freih. von Schröder, Stellv. E. C. Hamberg, Dr. jur. R. V. Kleinschmidt, Hamburg; Benj. Aninat, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co., Nordd. Bank. „Deutsche Handels- u. plantagen-Gesellschaft der Südsee- Inseln zu Hamburg'', Alsterdamm 3 H. Gegründet: 16./3. 1878; eingetr. 23./3. 1878. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 8./6. 1904. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Handel u. Schiffahrt jeder Art, besonders in der Südsee und zwischen dieser u. Hamburg, sowie sonstigen Häfen Europas u. den übrigen Erdteilen. Von den (hauptsächl. Palmen-) Pflanzungen auf den nunmehr deutschen Samoa-Inseln waren Ende 1905 8179 Acres unter Kultur. Angenommener Wert M. 2 314 422; dazu Gebäude u. Umzäunungen M. 159 756, lebendes u. totes Inventar, sowie Produktenbestände M. 381 909; davon ab Arb.-Guth. M. 98 077, bleiben M. 2 758 01b. Haupt- handelsartikel der Ges. ist das aus den Kokospalmen gewonnene Kopra. 1901 ist mit der Anlage einer grösseren Kakaopflanzung auf Samoa begonnen worden, deren Kosten etwa M. 500 000 be. tragen und sich auf 5–7 Jahre verteilen werden. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000, wovon die Nr. 1–2500 mit Lit. A bezeichnet. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000, reduziert lt. G.-V. v. 28./1. 1881 auf je M. 2500 als Aktien Lit. B u. 2500 Aktien Lit. A à M. 1000 ausgegeben, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./2. 1881 auf M. 2 750 000 durch Reduktion der nom. M. 2 500 000 Aktien Lit. B auf nom. M. 250 000 unter Verzicht der Aktien Lit. A auf die ihnen zustehende priorität. Div. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1889, 400 Stücke à M. 500, 2300 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.: frühere Tilg. nicht ausgeschlossen. Sicherheit: Sämtliche Pflanzungen, Grundstücke nebst Gebäuden und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4 582 952.0). Pfandhalter: Dres G. Bartels, G. von Sydow u. G. A. Reme, Hamburg. Ende 1905 noch in Umlauf M. 1 960 500, wovon M. 1 020 000 im Besitz der Ges. selbst. Amortisiert M. 539 50b. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 6 J. (F.). Kurs in Hamburg: Zugelassen Jan. 1906; erster Kurs 101.25. Die Vers. der Inh. von Schuldverschreib. hat am 1./12. 1896 einstimmig den Beschluss gefasst, auf jede Schuldverschreib. den Vermerk aufdrucken zu lassen: Die Veränderung des verpfändeten Areals ist lt. Beschl. der Versammlung von Inhabern von Schuldverschreib, der Vorrechts-Anleihe, vom 1./12. 1896 gutgeheissen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom vel- Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von Zzus. M. 6000, mende Pro- a 1 454 165, ainseln 2 758 010, Grundstücke u. Geb Grundstücke u. Gebäude auf diversen Inseln 17 028. anleihe 1 960 500, do. Zs.-Kto 12 781, ausgel. Oblig. v 52 966, Assekuranz-R.-F. 112 730, R.-F. 207 577 (Rückl. 28 584), Extra-R.-F. Extra-Abschreib.-Kto 1 319 720 (Rückl. 100 000), Tant. 32 482, Div. 330 000, do. 80612. Sa. M. 8 387 618. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 213 250, Zs., Prov. u. Agio 88 994, Abschreib. 179 123, Gewinn 571.677. – Kredit: Gewinn auf Pflanzungen, Produkte, Waren etc. 1 032 605, Kriegsentschädig. 1. Rate 20 440. Sa. M. 1 053 045. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waren, Produkte, Geld 908 015, Masch., Geräte, Utensil. etc. 46 658, Schiffe, Lanschen, Böte 114 651, Waren u. dukte bei div. Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 804 332, Debit. 212 478. —– Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg 1 454 169, do. Buch.-Vortr. 62 817, Depos.-Gelder 297 078, Kredit. 189 801, Delkr.-Kto 82 273. Sa. M. 2086134.