7 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann ohne An gabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 27./5. 1905 beschloss, das A.-K. um M. 4 000000 (auf M. 8 000 000) zu erhöhen. Die neuen, für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien sind von einem Garantiekonsortium übernommen und M. 3 000 000 angeboten den Aktionären 4:3 vVv. bis 1./7. 1905 zu M. 850 pro Aktie zuzügl. M. 16 für Stempel. Von den restl. M. 1 000 000 sind der Münchener Rückversich.-Ges. in München 750 Stück zu M. 1000 pro Aktie und 250 Stück den Aktionären der Eides Versich.-Ges. in Berlin überlassen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Allianz übergegangen ist. Das aus der Be- gebung der neuen Aktien erzielte Agio zuzügl. des aus der Fusion mit der Fides erzielten Gewinnes ist mit rund M. 2 383 463 dem Kapital-R.-F. überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K, dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 6 000 000, Grundbesit; 2 267 137, Hypoth. 829 000, Wertp. 5 085 700, Guth. bei: Banken 4 814 967, Versich.-Ges. 1 381 359 rückst. Zs. 41 904, Ausstände bei Agenten etc. 3 788 587, Kassa 28 327, Aktiva 4640. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 651 957, Schaden-Res. 3 786 275, Prämien- do. 825 149, do. Überträge 4 083 566, Spec.-R.-F. 500 000, Gewinn-Res. 1 231 506, Guth. von Versich.-Ges. 1 718 920, Zs.-Vortrag 11 185, alte Div. 405, Organisat.-F. der Feuerbranche 85 522, Guth. von Agenten etc. 287 951, Reingewinn 1 059 185. Sa. M. 24 241 621. Gewinn 1905: Überschuss aus Unfall- u. Haftpfliehtbranche 136 465, do. aus Einbruch- diebstahlbranche 72 008, do: aus Garantie-(Kautions-) Branche 26 096, do. aus Transportbranche 104 298, do. aus Feuer-Rückversich. 36 663, Überschuss 675 529, abzügl. 5534 Verlust au, Maschinenbranche, bleiben 669 996, zuzügl. 320 577 u. 2398 Aktienumschreib.-Gebühren. zus. M. 992 970; abzügl. Abschreib. auf Immob. 22 393, Kursverlust 10 311, zus. 32 704, bleiben 960 266, zuzügl. 98 918 Gewinnvortrag = zus. M. 1 059 184 Reingewinn (davon R.-F. 48 043, Gewinn-Res. 68 493, Div. 360 000, Tant. 153 612, Beamten-Pens.-F. 30 000, ausserordentl. Res. der Feuer-Branche 300 000, Vortrag 99 036). Kurs Ende 1895–1905: M. 800, –, 1060, –, –, 950, 1020, 1150, 1150, 1311, 1300 per Stück. Eingef. 12./12. 1895 zu M. 750 per Aktie. Die Aktien Nr. 4001–8000 zugelassen Jan. 1906. Notiert in Berlin. Dividenden 1890 –1905: 4, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20, 22, 22, 24 % (neue für 1905: 12 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berlin: P. von der Nahmer, O. Andreée; Stellv. Fr. Enss; München: M. Mauel, P. Szelinski. Prokuristen: Franz Seidel, R. Jecke, Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Dr. Rich. Langhoff, Emil Puttkammer, Ernst Grumbt, Berlin; H. Siefart, Halensee. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichsrat W. von Finck, München; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat C. Klönne; Mitgl.: Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. W. Mueller, Berlin; Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel; Mitgl.: Reichsrat H. Ritter von Maffei, Dir. Carl Thieme, München; Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Gen.-Dir. H. Wiegand, Bremen; Kapitän z. S. Dir. v. Grumme, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. München: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin, N. Am Kupfergraben 6a. Geegründet: 1832, jetzige Firma seit 1867. Letzte Statutänd. 22./2. bezw. 23./S. 1899 u. 13.)2. 1901. Zweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Ge- schäftsgebiet: Das Deutsche Reich mit Ausnahme von Süddeutschland. Versich.-Summe Ende 1904–1905: M. 97 085 835, 97 194 179. Versich.-Stand: 20 312 Policen. Das Jahr 1905 ergab M. 293 597 Verlust, der aus den Res. gedeckt ist. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600 zus. M. 600 000 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch 1000 Solawechsel à M. 2400. Die Über- tragung der Aktien hängt von der Genehmigung des Vorst. ab, der dieselbe ohne Angabe der Gründe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben ½ Jahr nach von dem Vorstande empfangener Aufforderung einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Ötimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., Grénze 10 St. und weitere 20 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest bis zu M. 50 000 zur Gewinn-Verteilung, ist der Rest grösser als M. 50 000, fliesst der Überschuss in eine Extrareserve bis 20 0% des A.-K., auf welche Höhe die Extrareserve event. wieder zu ergänzen ist, hat sie den 5. Teil des A.-K. erreicht, fliesst ihr nur noch die Hälfte des über M. 50 000 hinausgehenden Ge- winnes zu, während die andere Hälfte mit zur Gewinn-Verteilung verwendet wird.