= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 445 Von der Gewinn-Verteilungssumme zunächst vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % ihrer Einzahlungen als Div. an die Aktionäre, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., jedoch nicht über M. 2000 pro Mitgl., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Übersteigt die Extrareserve 20 % des A.-K., so kann aus dem Überschuss die Div. event. bis zu 5 % gezahlt bezw. ergänzt werden, in solchen 9 ahren, welche mit einem geringen oder gar keinem Gewinn abschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Aussenstände b. Agenten 3549, Bankguth. 12 361, Zs. 3750, Kassa 7386, Wertp. 1 088 125, gerichtlich hinterlegt 850, Verlust 293 597. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Restschuld auf Policenstempel-Abrechn. 215, R.-F. 65 647, Spec.-R.-F. 742 986, Prämienüberträge 770. Sa. M. 3 809 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnübertrag 1797, Prämieneinnahmen 955 367 9 Res.-Uberträge a. 1904 554, Policegebühren 13 997, Zs. 42 643, Verlust 293 597. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4250, regulierte Schäden 989 228, Prämienüberträge 770, Regulier.-Kosten 62 017, Kursverlust 5000, Provis. etc. 100 797, Verwalt.-Unk. 127 467, Steuern 18 427, Sa. M. 1 307 956. Kurs Ende 1887–1905: M. 640, 920, 700, 580, =, 385, 445, 450, 460, =, –, –, – 905 325, 640, 710, 640 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 10½, 25½, 24 %, 5, 5, 0, 0, 4¼, 7½, 10, 0, 12½, 0, 0, 5, 4, 6, 16%, 16, 0 %. Div. zahlbar auf Quittungen an die in den Büchern der Ges. eingetr. Aktionäre, Coup. haften den Aktien nicht an. Verf.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: Herm. Deter. Prokuristen: H. Kuse mit Ed. Stahlberg od. E. A. von der Nahmer, Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Güterbock, Stellv. R. von Mendelssohn, E. Meyer, Otto Mendels- sohn-Bartholdy, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Land- & Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft in Berlin, N. am Kupfergraben 4a. Gegründet: 14./7. 1841. Konc. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876 funbeschränkte Zeit. Letzte Statutenänd. 14./5. 1901. Zweck: Versich. geg. Transportgefahr. KHapital: M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 –= M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. Niemand darf mehr wie 20, Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehm. des A.-R. nötig hat; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechts- nachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht hat, bis 50 % des Be- ges, welcher nach Gewährung von 25 % Div. verbleibt, an den Spar-F. zur event. Aufbesserung Div. Die A.-R.-Mitgl. erhalten ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von je M. 300. BZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 600 000, Hypoth. 259000, Wertp. 383 312, Darlehne gegen Unterpfand 60 000, Kassa 25 560, Utensil. 50, Debit.: Agenten 5449, es. 36 350. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Spar-F. 175 000, Prämien- u. Schaden- Res. 235 000, Kredit. 5607, Div. 48 000, Tant. 4879, Vortrag 1139. Sa. M. 1 369 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 901, Res. a. 1904 240 000, Prämien- einnahmen 168 673, Zs. 25 915. — Ausgabe: Rückgaben an die Versich. u. Ristorni 32 689% entenprovis. 19 477, Verwalt.-Unk. 23 336, Steuern 3056, Rückversich.-Prämien 24 718, Schäden 734, Schaden-Res. 55 000, Prämien- do. 180 000, Gewinn 54 018. Sa. M. 435 489. Kurs Ende 1886–1905: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800, –, –, 1300, –, 1650, 1400, 1350, 1350 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1905: M. 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120, 110, 114, 90 (30 %), 95, 95, 95, 95 (312 %), 96 (32 %) Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende Jahres in den Büchern der Ges, als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: P. Reusch, Stellv. Alfred Gehl. Aufsichtsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz; Stellv. Franz Griebel, iegfr. Sobernheim, Moritz Heilmann, Gen.-Konsul Heinr. Keibel; Stellv. Alb. Unger, Paul 2, Alb. Heimann. * Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse 11/12. Gegründet: 1812. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900, 23./3. 1904 u. 28./3. 1905 eoncession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Weck: Feuerversich. Auch Versich. gegen Einbruchdiebstahl ist ab 1./1. 1905 auf- mmen. Versich.-Summe Ende 1904–1905: M. 3 277 691 676, 3 320 150 652. Die Ges. hat ks Errichtung eines Neubaues 1902 das Grundstück Brüderstr. 12 angekauft. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 gezahlt sind. Erhöhung vor Vollzahl. zulässig. Niemand darf mehr als 30 Aktien besitzen, Übertragung der Genehmigung des A.-R. unterliegt. Stirbt ein Aktionär, so haben die u innerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März.