28 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 eingezahlt sind. Über den Rest von Thlr. 800 = M. 2400 sind Wechsel, zahlbar an die Ordre der Ges. in Berlin, ausgestellt. Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen niemand mehr als 20 Stück besitzen darf, ist von der Geneh- migung der Ges. bezw. des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St. Grenze inkl. Vertr. 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an jedes Mitglied und M. 1200 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Kassa 5160, Hypoth. 844 000, Darlehen gegen Unterpfand 160 000, Effekten 59 830, Wechsel 300, Bankguth. 291 923, Inventar 1, Debit. 675 062. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 300 000, Div-: Ausgleich.-F. 350 000 (Rücklage 65 000), Beamten-Unterst.-F. 10 000, Schaden-Res. 350 000, Prämien- do. 300 000, Kredit. 280 938, Div. 75 000, do. alte 255, Tant. 11 292, Vortrag 50 791. Sa. M. 3 236 276. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 18 163, Schaden-Res. a. 1904 235 300, Prämien- do. 200 000, Prämieneinnahmen 2 228 115, Policegebühren 1931, Zs. 42 922, Aktien- übertrag.-Gebühren 10. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 767281, Schäden 819 865, Agentur- provis. u. Kosten 168 047, Verwalt.-Unk. 105 375, Schaden- u. Präm.-Res. 650 000, Steuern 5591, Dubiose 2156, Abschreib. auf Inventar 5648, Kursverlust 395, Gewinn 202 083. Sa. M. 2 726 441. HKurs Ende 1886–1905: M. 2500, 2750, 3150, –, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, –, –, 295 19000, 1000, 1000, 1150 per Aktie Notiert in Berlin Dividenden: 1886–91: Je 33 %; 1892–1905: 20, 33, 20, 10, 16, 8¼, 10, 12½, 10, 3 17, 17½, 20, 25 % (M. 150 Coup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Pet. Boxbüchen, Edm. Schreiber. Prokuristen: Paul Hülfer, Georg Kimpel. Aufsichtsrat: (5) John Bierbach, Komm.-Rat Th. Gilka, Jos. Zielenziger, George Joachims- thal, Max Salinger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank.. 7 Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie- Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, W. Behrenstr. 59/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konc. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Jahre; kann mit Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Letzte Statutänd. 2./5. 1906. Zweck: Lebens-, Kapitalien-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich, auch Lebensversicher. verknüpft mit Invaliditätsversich. 1901 Einführung der Weltpolice, sowie von Todesfallversich. ohne ärztliche Untersuchung. Versich.-Stand Ende 1905: Lebens- versich.: 2 015 988 Policen über M. 419 593 145 Kapital u. M. 746 862 Jahresrente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 59/61 u. Jerusalemerstr. 15, ferner je ein Grund. stück in Breslau, Halle und Hannover. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000): à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus also M. 1 500 000 Einzahlung. Rest gedeckt durch Solawechsel, deren Sicherheit die Dir. am Ende jeden Quartals zu prüfen hat. Von einigen Aktionären wurden statt der Wechsel M. 9000 Barzahlungen geleistet, um welchen Betrag die Wechselsumme von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Ursprüngl. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehnung des Lebensversich.-Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr wie 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigunz der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 % mind. 10 % z. Kapitab- R.-F. (erfüllt a. 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu berechnen den, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 491 000, Grundbesitz 4 701 950 Hypoth. 75 284 950, Darlehen auf Wertp. 90 000, Wertp. 1 923 515, Darlehen u. Vorauszahl. auf Policen 3 771 724, Guth. bei Banken etc. 1 415 607, gestundete Prämien 2 474 373, Zs. u. Miieten 669 951, Aussenstände bei Agenten 1 254 521, Kassa 44 470, Inventar u. Drucksachen Ssonst. Aktiva 1 345 953. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Schaden-Res. 88 514, Prämien- do. 76 892 245, do.-Uberträge 2 296 536, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 811 345, sonst. Res. 2 584 106, Guth. and. Versich.-Ges, 35 418, Barkautionen 23 500, sonst. Passiva 2 876 160, Gewinn 3 260 189. Sa. M. 97 468 015. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Schaden-Res. 91 898, Främ do. 68 592 826, do. -Überträge 2 081 813, Gewinn-Res. d. Versich. 3 379 139, sonst. Res. 2 563 09% Prämieneinnahmen 20 323 100, Policegebühren 52 014, Kapitalerträgnisse 3 673 169, Gewinn