Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. tapitalanlagen 32 204, Vergüt. d. Rückversich. 94 491, sonst. Einnahmen 25 126. – Ausgabe: äden a. Vorj.: gezahlt 58 657, zurückgestellt 14 315, do. a. 1905 gezahlt 6 311 686, zurück- estellt 73 459, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 542 634, Zahlungen f. auf- gel. Versich. 208 273, abgeh. Div. an Versich. 543 086, do. nicht abgeh. 483, Rückversich.- 'rämien 165 167, Steuern 69 492, Agenturprovis. 2 811 381, Verwalt.-Unk. 2 162 874, Abschreib. 2629, Verlust a. Kapitalanlagen 5225, Prämien-Res. 76 892 245, do. -Uberträge. 2 296 536, Gewinn-Res. d. Versich. 2 811 345, sonst. Res. 2 583 055, sonst. Ausgaben 96 143, Überschuss 3 260 189 (davon Div. 480 360, Tant. 167 448, Gewinnanteile an Versich. 1 920 243, sonst. Ver- wend. 692 138). Sa. M. 100 908 875. Dividenden 1890–1905: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 20, 25, 27, 30, 32 %. Coup.- .. (F.) Direktion: Gen.-Dir. A. Juliusburger, Dir. Rechtsanwalt Max Loebinger. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor; Stellv. Bank-Dir. Carl Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Georg Fromberg, Eug. Möschke, Graf von Hutten-Czapski, Berlin; Moritz Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Rauden (Oberschles.); Clemens Graf von Schönborn- Wiesentheid, Oberbergrat a. D. Dr. jur. Paul Wachler, Charlottenburg. Prokuristen: Louis Weber, Aug. May, Paul Deetz, Rich. Stelzer, Dr. phil. Paul Liebetanz, r. jur. Otto Tewes. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Germania“' Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Französische Strasse 7. Gegründet: 5./1. bezw. 16./1. 1904; eingetr. 20./1. 1904. Gründer: Karl Helmich, Düssel- dorf; Friedr. Weyde, Hamburg; Emil Kensing, Breslau; Rich. Schurgast, Herm. Girtanner, Berlin. Zweck: Versich., Mit- u. Rückversich. von Gütern, Waren u. Schiffskörpern u. von jedem anderen in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus. hängenden Gefahren. KRapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 2½ % für Kosten eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 1 125 000, Wertp. 177 624, Kassa 19 202, Wechsel 5000, Lombard 30 000, Debit. 925 333, Inventar 16 516. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Präm.-Res. 207 896, Schaden- do. 211 050, R.-F. 20 000 (Rückl. 17 500), Kredit. 314 719, Div. 30 000, do. alte 1540, Tant. 9694, Vortrag 3776. Sa. M. 2 298 676. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1904 225, Präm.-Res. do. 170 738, Schaden- do. 200 742, Präm.-Einnahmen 1 780 343, Zs. 7174, Agio 1184. Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 637 697, Agentur-Provis. u. Unk. 187 517, Schäden 693 279, Verwalt.-Unk. u. Steuern 158 093, Kursverlust 59, Abschreib. auf Inventar 3843, Res. f. lauf. Risiken 207 896, Schäden-Res. 211 050, Gewinn 60 970. Sa. M. 2 160 408. Dividenden 1904–1905: 8, 8 %. Direktion: Ludw. Schurgast, Stellv. Friedr. E. Weyde. Prokuristen: Herm. Girtanner, Rich. Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bahrendt, Hamburg; Stellv. Carl Itzenplitz, Mülheim a. Ruhr; Justizrat Friedr. Wiener, Berlin; Dir. Ed. Canali, Genua; Leo Stinnes, Rechtsanwalt Dr. osenfeld, Mannheim; Fr. Schwartzkopff, Magdeburg. Internationaler Lloyd, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Oranienburger Strasse 16. egründet: 1890; handelsger. eingetr. 20./5. 1891. Konc. v. 24./4. 1891. Letzte Statutänd. 29./5. 1897. Zweck: See-, Fluss- und Land-Transportversicherungen, Unfall- und Glasversicherungen, sowie Rückversicherungen aller Art. apital:? M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000 mit 25 % = M. 750, zus. M. 750 000 Einzahlung. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1898 leisteten sämtliche Aktionäre eine freiwillige Nachzahlung von je M. 150. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. winn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zu besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Sola-Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Hypoth. 922 700, ekten 60 540, Zs. 227, Kassa 38 780, Saldo der Debit. 348 670. — Passiva: A.-K. 3 000 000, F. 80 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Unterstütz.-F. 10 000 (Rückl. 5520), Schäden- u. Prämien- , 465 000, Div. 45 000, Tant. 8445. Sa. M. 3 620 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1904 6714, Res.-Vortrag do, 0000, Schäden-Res. 260 000, Prämieneinnahme 1 287 794, Policegebühren 659, Zs. 43 501.