462 Versieherungs-Gesellsehaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 10% zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Be. trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Eine weitere Dotierung. des R.-F. über 50 0 des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel u. Kassa 349 468, hypoth. Belegungen 723 000, Effekten 124 475, Prämien-Debit. 102 022, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 667 601, R.-F. 212 146 (Rückl. 7650), Kredit. f. Reassek.-Prämien 27 233, Prämien-Res. 130 000, Schäden- do. 180 000, Zs. 2957, Unk. 10 678, Div. 60 300, Tant. 7500, Vortrag 1050. Sa. M. 1 299 456. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnah me: Gewinnv ortrag 724, Prämien-Res. a. 1904 205 000, Schaden- do. 150 000, Prämieneinnahmen 301 654, Zs. u. Diskont 40 755. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 229 019, Rückversich.-Prämien 46 675, Geschäfts- Unk. 35 939, Schaden-Res. 180 000, Prämien- do. 130 000, Gewinn 76 500. Sa. M. 698 133. Kurs Ende 1897.1905: Buchwert der Aktie inkl. R.-F. M. 413.18, 416.37, 418.85, 421.34, 424.47, 427.61, 2, ?, 437.68. Dividenden 1887–1905: M. 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 20, 12, 25, 30, 25, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 30 pro Aktie. Direktion: B. Schmidt. Aufsichtsrat: (63 Vors. Rud. Tewes, H. S. Gerdes, F. E. Schütte. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 18./9. 1902. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtransportes gegen Prämie, Abschluss von Rückversich.-Verträgen, Valorenversich., zus. Ende 1905 für M. 509 987 659. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 300 000 Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehmigung des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständigen Ein- zahlungen für alle bis zur Übertragung der Aktien von der Ges. eingegangenen Ver- bindlichkeiten noch auf 1 Jahr verhaftet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant. vom Überrest 5 % zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Wertp. 830 110, Wechsel 150 185, Bankguth. 62 293, Kassa 7221, Inventar 100, Debit. 1 220 677. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 12 000), Schaden-Res. 829 467, Prämien- do. 636 846, Kredit. 369 097, Div. 30 000, Tant. 4428, Vortrag 748. Sa. M. 3 470 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 745. Schaden-Res. a. 1904 798 252, Prämien- do. 553 798, Prämieneinnahmen 1 987 725, Zs 34 582. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 445 753, bez. Schäden 1 379 610, Verwalt.-Unk. 34 775, Verlust an Effekten 1475, Schaden-Res. 829 467, Prämien- do. 636 846, Gewinn 47 176. Sa. M. 3 375 102. Dividenden 1889–1905: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lampe, Wilh. Schierenbeck. Prokurist: Friedr. Wilkens. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Melchers, Stellv. Dr. W. A. Fritze, J. G. Wolde, Emil W Ae Bremen; Dir. P. von der Nahmer, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 28./5. 1900. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, HFluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- Gefahr. Gezeichnet Ende 1905 M. 30 543 506, Kapital: M. 2 361 529 in Nam.-Aktien à 1000 Thlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Thlr. Gold in 1500 Aktien à 1000 Thlr. Gold festgesetzt, wovon indes nur der dritte Teil begeben ist. Der A.-R. kann den Rest der Aktien, jedoch nicht unter pari abgeben. Zur Übertragung der Aktien bedarf es der Genehmigung des A.-R Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Über- nehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–1. t. „ = 3 St. und weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt, Adann 5 % Div. 3 das eingez. A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälkte Super- Div. Ist der Kapital-R.-F. erfüllt, kommen vom Überrest 25 % zum Spec.-R.-E,, 75 % zur Super-Div. Hat der Spec.-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreicht, wird der Überrest voll an die Aktionäre verteilt. Bilan am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 889 226, Kassa u. Wechsel 2955 Wertp. 607 025, hypoth. Belegungen 415 000, Utensil. 1, Debit. 88 657. – Passiva: .K. 2 361 529, R.-F. 472 303, Spec.-R.-F. 193 257 (Rückl. 16 868), Prämien-Res. 100 000, Havarie- miga d. Schäden 256 000, Unk.-Vortrag 14 650, Kredit. 10 093, Tant. 3032, Div. 71 10 00. Sa. M. 3 479 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahmen „ M. 100 000 Vortrag a. 1904 abzügl. Reassekuranzen u. M. 100 000 Prämien-Res. 241 882, Zs. 51 539. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. 44 031, bezahlte Schäden 131 390, Gewinn 91 000. Sa. M. 266 421.