464 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktionäre, vom Ubrigen 17½ % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 2 670 300, Akt.-Vollzahl., bei Banken dep. 29 700, Kassa 3430, Effekten 1 643 819, Haus 100 000, Hyp. 1 005 000, Wechsel 22 290, Bankguth. 718 104, Vers.-Ges. 7373, Agent. etc. 717 493. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital- R.-F. 600 000, Beamten-Pens.-F. 260 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto f. amerik. Effekten 10 000, Spar-F. 355 000, Kredit.: Versich.-Ges. 362 440, Agenturen etc. 96 506, Schaden-Res. 1 102 831l, Risiko- do. 554 952, z. Einlös. d. Solawechsels B? 245 000, Div. 225 000, do. alte 450, Tant. 99 871, Vortrag 5462. Sa. M. 6 917 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 2638, Schaden-Res. a. 1904 1031 756, Risiko- do. 518 991, Prämieneinnahm. 4 919 968, Policengelder 556, Zs. u. and. Einnahm. 107 620, – Ausgabe: Ristorni 33 755, Provis., Rabatt, Kurtage 521 522, Rückversich.-Prämien 2 401 714, Verwalt.-Kosten, Dir., Agenturen 134 684, Steuern 31 007, Kursverluste u. Ausfälle 3396 bez. Schäden 1 212 334, Schaden-Res. 1 102 831, Risiko- do. 554 952, Gewinn 585 334. Sa. M. 6 581 531. Kurs Ende 1888–1905: M. 3200, 3140, 3350, 3701, 3700, 3500, 3550, 3650, –, –, –, –, –, –, 2600, 2650, 2750, 2800 pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75, 75. 75, 75, 75 %. Zahlbar Ende April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul L. Offermann, Leipzig; Gen.-Konsul Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Crefeld: J. Frank & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.; D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. entnommen wurden. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 17½ % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 850 000, Effekten 548 189, Hypoth. 610 000, Debit. 568 595. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, Spar-F. 90000, Schaden-Res. 593 743, Risiko- do. 280 102, Kredit. 39 831, z. Einlösung d. Solawechsel D. 1. 60 000, Div. 150 000, do. alte 562, Tant. 46 569, z. Beamten-Pens.-F. 10 000, Vortrag 5976% ..III 4 576 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 433, Schaden- u. Risiko- Res. aaus 1904 778 549, Prämieneinnahmen 1 418 370, Zs. u. and. Einnahmen 59 687. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 258 612, Provis. u. Verwalt.-Unk. 205 047, Steuern u. Kursverluste 18 0798 bez. Schäden 628 910, Schaden- u. Risiko-Res. 873 845, Gewinn 272 546. Sa. M. 2 257 040. Kurs Ende 1887–1905: M. 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, –, –, –, 600, 660, 700 Pro Aktie. Notiert in Berlin, Dividenden: 1886-93: Je 100 %; 1894=19056: 1775, 50, 75, 75, 50, 66 , 66 , 75, 75, 80, 100, 100 % (M. 75). Coup.-Verj.: 3 J. n. Diairektion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm- Rat Konsul L. Offermann, Leipzig; Gen.-Konsul Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg- Deutsche Credit-Austalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frank- furt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemn. Bankverein: Essen a. d. R.: Essener Credit- Anstalt; Halle a. S.: R. Steckner; Breslau: Eichborn & Co.; Krefeld: J. Frank & Co,