Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Urania- Actiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden, Sachsenplatz 4. Gegründet: 28./2. 1891. Letzte Statutänd. 27./4. bezw. 16./7., 4./8. 1903 u. 10./4. 1905 auer unbeschränkt. Qweck: Gewähr von Versich. bezw. Rückversich. von Kapitalien und Renten auf das enschl. Leben, gegen die Folgen von Krankheiten, von Unfällen und von Haftpflicht aller Art. Eigenes Grundstück am Sachsenplatz. Versich.-Stand Ende 1904–1905: Krankenbranche 922, 1181 Versich., Unfallbranche 6248, 6632 Policen, Haftpflichtbranche 14 042, 15 984 Policen, Lebensbranche 2408, 2863 Policen mit M. 6 420 798, 7 125 872, Volksversich. 33 247, 41 137 Policen mit M. 4 917 802, 6 156 160 Vers.-Summe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 u. auf 6 Aktien 75 % als deponierte Wechselschuld eingezahlt sind, zus. also M. 754 500. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1895 um M. 3 000 000, von denen zunächst nur M. 500000 aus- gegeben wurden; die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss Begebung von weiter M. 1 500 000 zu pari zuzügl. 15 % Unk.-Beitrag zu Organisat.-Zwecken pro Aktie (angeboten den Aktionären bis 30./10. 1903). Erhöhung des A.-K. darf vor Vollzahlung erfolgen. Nicht vollgezahlte Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. u. Vorst. übertragen werden, die ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, dessen Aktien nicht vollgezahlt sind, so haben die Erben binnen zu bestimmender Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgl. jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 10 % des Reingewinns zu Sonderrückl., Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 3 % Zs. an event. freiwillig deponierte Beträge der Wechselschuld, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vom Übrigen (in der Lebens- u. Volksversich.-Abteil.) mind. 75 % an die mit Gewinn Versicherten, Gewinnrest zur Verf. der G.-V. ZBilan; am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 2 245 500, Grundbesitz 125 806, Hypoth. 2 355 000, Wertp. 104 237, Darlehen auf Versich.-Scheine 78 775, Guth. bei Bankhäusern 91 293, do. bei andern Versich.-Ges. 25 077, gestundete Prämien 403 384, rückst. Zs. 6903, Aus- Stände b. Agenten 204 022, Kassa 32 980, Inventar u. Drucksachen 27 855, sonst. Aktiva 65 235. =˖ẽ?ẽÜ Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 049 (Rückl. 5143), Schaden-Res. 40 489, Prämien- do. 1884 806, do.-Uberträge 551 326, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 77 323, sonst. Res. 17 196, Guth. and. Versich.-Ges. 767, sonst. Passiva 57 372, Div. 67 635, do. alte 712, Tant. 99588, Gewinnanteile an Versich. 26 600, Vortrag 2204. Sa. M. 5 766 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Gewinnvortrag 8308, Schaden- Res. 48 198, Prämien- do. 1 478 631, do. -Überträge 483 896, Gewinn-Res. der Versich. 72 316, vonst. Res. 15 833; Prämieneinnahmen 1 303 271, Versicherungsscheingebühren 15 759, Kapital- erträge 102693, Gewinn a. Kapitalanlagen 2300, Vergüt. d. Rückversich. 437 371, sonst. Einnahmen 660 645. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 21 498, zurückgestellt 4747, do. a. 1905: gegzahlt 157 907, zurückgestellt 24 415; Gewinnanteile an Versich. 9485, Vergüt. f. in Rück- deckung übernommene Versich. 42 725, Zahl. f. aufgel. Versich. 13 659, Rückversich.-Prämien 4325 375, Steuern 1173, Verwalt.-Unk. 680 982, Abschreib. 3042, Kursverlust 517, Prämien-Res. 1 884 806, do. -Überträge 551 326, Gewinn-Res. der Versich. 75 872, sonst. Res. 17 196, sonst. Ausgaben 3315, Gewinn 111 170. Sa. M. 4 029 226. Dividenden: 1891–95: 0 %; 1896–1905: 4, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Clemens. Prokuristen: Dr. von Gersdorff, L. R. Blumstengel, Fr. Carl Beyer, H. E. Hunger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Maxim. Noetzold, Stellv. Dr. med. Klotz, Fabrikbes. Osc. Linde- mann, Konsul Friedr. W. Müller-Aue, Dresden, Dir. Carl Thieme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank, Deutsche Bank. Duiüsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft fur See-, Fluss- u. Landtransport in Dusseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konc. 7./3. 1845 bis 7./3. 1935. Letzte Statutänd. 17./3., 5./7. 1900, 5./6. 1902 u. 20./5. 1904. Zweck: Versich. von Gütern, Waren und Schiffskörpern und eden anderen in Geld schätzbarem Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus.hängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1./1. 1898 das Geschäft mit ihrer Tochter-Ges. der Internationalen Transport-Versich.-Ges. in Düsseldorf gemeinschaftlich u. olidarisch, die auch einen Betriebs-F. von M. 300 000 einzahlte. Kapital: M. 3 000000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 10 % = M. 300, zus. M. 300 000 Lingez. sind. Das A.-K kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht ab 1870 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien II. Em. à M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1870; begeben zu 117.50 %, wovon einzuzahlen 10 % u. das Aufgeld in bar. Letzteres = M. 262 500 rde dem R.-F. überwiesen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 3 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden (Gebühr M. 3). Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen n. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1 907. I. 30