468 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. bis 20 % der baren Einzahlung. Die Tant. des A.-R. beträgt gemäss den gesetzl. Bestimm 10 % ausser einer festen Jahres-Vergüt. von zus. M. 7000, Gesammtbezüge höchstens M. 21 000, Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 000 000, Aussenstände b. Agenten 17 130, Guth. b. Bankinstituten 14 344, 1906 fällige Zs. 4975, Kassa 251. Wertp. 671 116, Verlust 525 790. – Passiva: A.-K. 3 000 000, sonst. Passiva 34 357, R.-F. 74 750, Spec.-R.-F. 124 500. Sa. M. 3 233 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 4321, Prämieneinnahmen 1 237 598, Policegebühren 19 517, Zs. 35 735, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 7450, Verlust 525 790. — Ausgabe: Regulierte Schäden 1 451 443, do. Kosten 78 179, Provis. 113 586, Verwalt.-Unk. 182 150, Rückversich.-Prämien 1894, Steuern 3159. Sa. M. 1 830 411. Kurs Ende 1896–1905: M. 550, 600, 470, 475, 450, 650, 600, 605, 750, 350 pro Aktie. Notiert in Cöln. ― Dividenden 1891–1905: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 5½, 9½, 0, 0, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. D. Wiarda. Prokuristen: W. von Flatow, R. Morisse. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dir. W. Springorum, Alfred Schlieper, Willy Blank, Aug. Frowein, Elberfeld; Joh. Weber, Euskirchen; Peter Werhahn, Neuss; Dr. Jul. Trimboen, Cöln. Voaterländische Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Alexanderstrasse 21. Gegründet: 1872 auf 100 Jahre bis 30./5. 1972. Letzte Statutänd. 30./12. 1904. Zweck: Versich. u. Rückversich. auf Renten und Kapitale für alle Vorfälle des menschl. Lebens, Unfall- u. Haftpflichtversich. Gesamtvermögen der Ges. Ende 1905 M. 51 200 000. Versich.-Stand der Lebensversich. Ende 1905 26 584 Policen über M. 119 612 683 Kapital u. M. 232 137 jährl. Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. also mit M. 1 800 000. Die Übertragung von Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. geschehen, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, dem A.-R. genehmen Aktionär zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Kapitalreserve, hiernach event. bis 25 % des verbleib. Reingewinns zur Ausgleichsrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., vom verbleibenden Rest 95 % an die Gewinnrückl. derj. Versicherten, deren Verträge keine bes. Gewinnabrechnung vorschreiben, über die restl. 5 % beschliesst die G.-V. Hat die Kapitalreserve die Höhe von M. 450 000 er- reicht, so wird den Aktionären der bei Gründung der Ges. errichtete Organisat.-F. von 2½ % des A.-K. mit M. 225 000 zurückbezahlt. Von der Ausgleichsrückl. dienen 10 % zur Erhöh. der Gewinnanteile der Versich., während 10 % zur Rückzahl. des Organisat.-F. u. nach er- folgter Rückzahlung zur Deckung von Verlusten, einzelner Geschäftsabteilungen u. zur Auf. besserung der Div. der Aktionäre u. der Versich. verwendet werden können. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 494 00% Hypoth. 37 095 600, Wertp. 651 366, Darlehen auf Policen 3 168 717, Wechsel 3500, Guth, bei: Bankhäusern 50 002, anderen Versich.- Ges. 721 914; gestundete Prämien 1 263 880, rückst. Zs. u. Mieten 353 522, Ausstände bei Agenten 154716, Kassa 18 863, Inventar ü. Drucksachen 46 107, Debit. 56 471. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 414 266 (Rückl. 36 518), Prämien-Res. 37 114 192, do. -Uberträge 378 269, Schaden-Res. 596 643, Gewinn-Res- der Versich. 2 112 933 (Rückl. 390 997), sonst. Res. 1 156 934 (Rückl. 173 485), Spez.-R.F. 1 641 891, Guth. anderer Versich-Ges. 17 495, Barkaut. 37 835, Kredit. 124 973, Beamten-Pens- Kasse 195 758, Div. 93 000, Tant. 27 927, zur Kapitalisation gutgeschrieb. Gewinn 8440. Sa. M. 51 278 667. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Prämien-Res. 33 682 223, do, Überträge 372 906, Schaden-Res. 1 065 337, Gewinn-Res. d. Versich. 2 034 921, sonst. Rückl. 2 061 570, Prämieneinnahmen 6 304 217, Kapitalerträge 1 680 407, Vergüt. der Rückversich. 563 884, sonst. Einnahmen 78 403, Kursgewinn 2592. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: gez. 415 015, zurückgest. 324 150; do. aus 1905: gez. 2 329 114, zurückgest. 259 088; Vergüt. fü7f in Rückdeckung übernommene Versich. 220 686, Zahl. f. aufgel. Versich. 249 070, Gewinnanteile an Versich.: abgehobene 691 105, nicht abgehob. 250 251, Rückversich.-Prämien 439 227 Steuern 14 511, Verwalt.-Unk. 1 268 135, Abschreib. 45 600, Verluste an Kapitalanlagen 605 Prämien-Res. 37 114 192, do. -Überträge 378 269, zu kapitalisierender Versich.-Gewinn 68 484, sonst. Ausgaben 323 327, Gewinn-Res. der Versich. 1 559 128, sonst. Rückl. 1 133 280, Über schuss 730 368. Sa. M. 47 906 697. Kurs Ende 1898–1905: M. 540, –, –, –, –, 560, 540, –. Notiert in Düsseldorff, Dividenden 1886–1905: 3, 3½, 3½, 4, 5, 3, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 5½, 6, 5¼, 5, 5¼ %. OCoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gunckel, Dr. Hückinghaus. Prokuristen: A. Herwig, Dr. Becker, Dr. Peters-