* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 473 winn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, nachdem die G.-V. über den verbleib. Rest Verf. getroffen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 9 257 160, Wertp. 1 399 491, Kassa 21 544, Hyp. 3 430 000, Wechsel 366 000, Guth. bei Versich.-Ges. 224 531, do. für Lebens- versich.-Res. 112 539, gestund. Prämien 14 159, Stück-Zs. 44 155. – Passiva: A.-K. 10 285 680, Prämien-Res. 773 658, Lebensversich.-u. Leibrenten- do. 2 380 953, Schaden- do. 227 842, Kap.- R.-F. 571 086 (Rückl. 12 060), Div.-Erg.-R.-F. 258 764 (Rückl. 13 794), Res. f. Kursverluste 58 138, Guth. and. Versich.-Ges. 90 874, Saldi verschied. Abrechnungen 2666, Div. 192 000, do. alte 375, Tant. 22 542, Beamten-Pens.-Kasse 5000. Sa. M. 14 869 579. 1798 081, do. Leibrenten u. Kapitalien 43 149, Rückkäufe 14 671, Provis. u. Gewinnanteile Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1904 199 911, Prämien- do. 592 468. Lebensversich.- u. Leibrenten- do. 2 247 865, Prämieneinnahmen 1 982 949, Zs. 201 639, Aktienübertrag.-Gebühren 191. – Aus gabe: Rückversich.-Prämien 426 857 bezahlte Schäden 266 346, Schaden-Res. 227 842, Prämien- do. 773 658, Lebensversich.- u. Leibrenten- do. 2380 953 lersheim,. Gen.-Konsul Max von Goldschmidt- Rothschild, OÖtto Hauck, Heinr. Minoprio, Kursverlust 5290, Verwalt.-Unk. 27 740, Steuern 18 496, Beamten-Pens.-Anstalt 734, Gewinn 241 213. Sa. M. 5 225 022. „ Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %; Ende 1899–1905: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220, 250 pro Stück. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1905: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10, 10, 12, 15, 14, 16 M. ber Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Wilh. Lotz, Th. Koch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Prankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. LIae 87 = Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.é', abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.', dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert wie obenstehend. Letzte Statutänd. 20./4. 1901, 3./12. 1902, 18./4. 1904 u. 10./4. 1906. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- u. Glasversicherung, Versich. gegen die Schäden durch Einbruchdiebstahl, Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren gegen die folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen, Versich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art, sowie Gewährung von Rückversich. in vorstehend genannten Versicherungszweigen, Sowie in Feuer. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 000 000 Einzahl. Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3) ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Falle des Todes eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien azu bezeichnen. Urspr. 1500 Aktien mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1886 auf M. 5000 000 in 5000 Aktien mit 25 0% Einzahl.; lt. G.-V. v. 18./4. 1904 Ausgabe von weiter 3000 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsortium 1666 Stück zu 170 %, 1334 zu 177 %, angeboten den Aktionären 1666 Stück v. 30./5.–15./6. 1904. 3: 1 zu n den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 175 % plus M. 5 Aktienstempel ber Stück. Agio abzügl. entstandener Unk. mit M. 2 150 000 bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord- Abschreib. u. Rücklagen beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. „Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktienwechsel 6000 000, Grundbesitz 1 080000, Hypoth. 8310 600, Wertp. 6 316 508, Wechsel 307 240, Guth. bei Bankhäusern u. Versich.-Ges. 1034 563, fückst. Zs. 53:607, Ausstände bei Agenten 1 644 570, Kassa 84 280, Mobil. u. Einricht. 100. enstige Aktiva 200 027. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapital-R.-F. 3 600 000, Prämien-Res. 1105 007, do. -Uberträge 3 678 367, Schaden-Res. 2 493 072, Guth. and. Versich.-Ges. 4 613 537, Sonstige Passiva 436 747, Div. 660 000, Abschreib. auf Haus 20 000, Tant. 148 410, Grat. 40 000, Pens.-u. Unterst.-F. 30 000. Vortrag 206 355. Sa. M. 25 031 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 133 485, Prämien-Res. 991 511, 0.-Uberträge 3 318 437, Schaden-Res. 1727 811, Prämieneinnahmen 11 124 925, Police-Gebühren 5774, Prämien-Res. 43 120, Zs. 445 169. Aktien-Ubertrag.-Gebühren 2970. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 127 083, bez. Schäden 2 872 880, Schaden-Res. 2 493 072, Prämien- do. 1105 007, do. -Überträge 3 678 367, Provis. u. Kosten 2 229 532, allg. Verwalt.-Unk. 170 670, kehern u. Abgaben 58 553, Kursverlust 13 272, Gewinn 1 104 766. Sa. M. 17 853 206. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1905: M. 1065, 020, 918, 1000, 1220, 1249, 1485 pro Stück. – In Berlin Ende 1904–1905: M. 1249, 1480. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 8./9. 1904: M. 1217 u. für die neuen Aktien von 1904 mit % Div.-Recht ür 1904 M. 1175 ber Stück. Lieferbar an beiden Plätzen sämtl. 8000 Stück. *