Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. jekversich. u. andere 2330. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 480 000, Extra-R.-F. 156 000 ückl. 76 000), Schaden-Res. 630 024, Kurtagen 34 584, Rückvers. u. and. 67 168, Div. 60 000, 13 840, Vortrag 160. Sa. M. 2 641 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1904 960, Res. do. 625 742, Prämien- nnahmen 1 542 823, Zs. 40 429. – Ausgabe: Schäden a. früheren Jahren 453 457, do. aus 05 291 665, Ristorni u. Rückgaben 79 491, Rückversich.-Prämien 393 901, Kurtagen 123 532, nkommensteuer 7521, Gehälter u. Verw.-Unk. 79 463, Abschreib. 900, Schaden-Res. 290 024, isiko-Res. 340 000, Gewinn 150 000. Sa. M. 2 209 954. Dividenden 1886–1905: 14¾2, 8, 10½, 9¼2, 9½, 4, 26½, 16½½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5, 20, 25 %. Direktion: J. J. Hübbe. Prokuristen: H. A. W. Meier, H. W. O. Wunderlich. Aufsichtsrat: (4) Vors. Theod. Dill, Wm. O'Swald, Dr. Otto Dehn, Oskar Mathies. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Brodschrangen 26, part. Gegründet: 1843. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktionär-Oblig. 1 500 000, Wertp. 607 347, Wechsel 100 000, Bankguth. 29 326, Kassa 619, Inventar 200, Prämien-Debit. 178 768. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 61 000, Assekuranzkurtage 15 951, Rückversich. 61 031, Schaden- Res. 748 278, Gewinn 30 000. Sa. M. 2 416 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. Schaden-Res. a. 1904 986 121, Prämieneinnahmen 1 555 977, Zs. 25 277. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 300 576, Schäden aus früh. Jahren 752 364, do. aus 1905 559 719, Kurtagen 124 701, Verwalt.-Unk. 49 418, Ein- kommensteuer 2317, Prämien-Res. 748 278, Gewinn 30 000. Sa. M. 2 567 376. Dividenden 1892–1905: M. 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48, 114, 190, 190, 0, 0, 34.20 per Aktie. Direktion: C. W. F. Kümmerling. Prokuristen: E. A. Steinfeld. C. F. G. Efftinge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. G. Nolte, Oscar Ruperti, H. F. M. Mutzenbecher. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 29./3. 1899 u. 30./3. 1901. Zweck: Versich. bewegl. u. unbewegl. Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, Versich. gegen Diebstahl u. Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 7500 mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Kapitalerhöhungen können stattfinden, nachdem auf die früheren Aktien 25 % eingezahlt sind. Übertragung der Aktien vor Vollzahlung ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Im Todesfalle eines Aktionärs haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-E., bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 6 000 000, Rückstände d. Ver- stcherten 26127, Ausstände bei Agenten 692 818, Guth. bei: Banken 626 752, anderen Versich.- Ges. 118 814, Zs. 14 166, Kassa 6822, Hypoth. u. Grundschulden 668 000, Wertp. 1 675 125, Dar- lehen auf Wertp. 400 000, Wechsel 323 387, Grundbesitz 368 000, Kautionen 404 471. — Passiva: A.-K. 7 500 000, Prämienüberträge 1 452 729, Schaden-Res. 426 680, Res. f. schweb. Angelegenheiten 70 000, do. f. Unterhaltung u. Umbau des Hauses 12 000, Delkr.-Kto 10 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 061 415, do. der Agenten etc. 14 279, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 190 782 (Rückl. 15 000), Accepte 30 195, Kapital-R.-F. 450 000 (Rückl. 150 000), Tant. 10 917, Div, 90 000, do. alte 750, Vortrag 4735. Sa. M. 11 324 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 9497, Prämienüberträge a. 1904 0 120, Schaden-Res. do. 278 884, Res. f. schweb. Angel. 50 000, Prämieneinnahmen 6 449 250, icegelder 82 762, Zs. 113 288, Mietserträge 19 020, sonst. Einnahmen 3041. —– Ausgabe: lckversich.-Prämien 3 705 782, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 126 093, zurückgestellt 104 157;