Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6 000 00 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R abhängig. Die von den Aktionären hinterlegten Sola- wechsel müssen auf ihre Sicherheit jährl. mind. einmal von dem A.-R. geprüft werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge- nehmen Erwerber vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weitere je 5 Aktien 1 St. mehr: Grenze 10 St., in der Vertretung weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, vom verbleib. Betrage bis 20 % der Reserve für event. Verluste und Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. ergänzt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Rest zur Verteilung an die Aktionäre unter Berücksichtigung der nach § 245 des H.-G.-B. zu bestimmenden Tant. an Vorst. (ver-. tragsm.) u. A.-R. (12½ 0%). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz 1 647525, Hypoth. 85 617 297, Wertp. 6 317 314, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 7 543 838, Guth. bei: Bankhäusern 1 976 681, anderen Versich.-Ges. 45 746, gestund. Prämien 2 279 096, rückst. Zs. u. Mieten 790 430, Ausstände bei Agenten 813 120, Kassa 200 493, sonst. Aktiva 2 408 084. —- Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Schaden-Res. 82 298, Prämien- do. 86 026 653, do. a -Uberträge 4 363 118, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 4 414 016 (Rückl. 2 103 306 unerhob. Rückkaufspreise 65 880, über das Versicherungsjahr hinausgez. Prämienraten 40 981, Res. für event. Verluste u. Bedürfnisse 1 837 137 (Rückl. 4539), Kriegs-Res. 655 366, Bar-Kaut. 125 397, Guth. der Agenten 11 347, do. sonst. 2 317 917, unerhob. Anteile aus Kinder-Versorg- Kassen 1480, vorausgez. u. zurückgest. Zs. 17 458, Beamten-Pens.-, Wittwen- u. Waisenkasse 16 748, Div. 600 000, do. alte 1827, Tant. 62 000. Sa. M. 133 639 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Schaden-Res. 101 471, Prämien- do. 82 249 974, do.-Uberträge 4 141 757, Gewinn-Res. d. Versich. 4 235 319, sonst. Res. 2 540 737, Prämieneinnahmen 11 594 160, Policegebühren 13 271, Zs. 4 236 654, Mietserträge 69 961, Kurs- gewinn etc. 41 722, Vergüt. der Rückversicherer 139 378, sonst. Einnahmen 5395. – Aus- gabe: Schäden a. Vorjahren: geleistet 59 981, zurückgestellt 41 000; do. a. 1905: geleistet 6 213 014, zurückgestellt 40 000; abgehob. Renten 521 328, nicht abgehob. do. 1298, Vergüt. f. in Rückdeck. übernomm. Versich. 98 808, Zahlungen f. aufgel. Versich. 663 542, Gewinnanteile an Versich. 1 793 393, Rückversich.-Prämien 125 582, Steuern 55 885, Provis, 612 183, sonst. Ver- walt.-Unk. 892 587, Kursverlust etc. 35 281, Prämien-Res. 86 026 653, do. -Uberträge 4 363 118, Gewinn-Res. der Versich. 2 309 480, sonst. Res. 2 594 827, do. Ausgaben 151 993, Gewinnm 2 769 844. Sa. M. 109 369 799. Kurs Ende 1886–1905: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160, 1158, 1140, 1125, 1285, 1260, 1270, 1320 per Aktie für die Einzahl. ausser der 3 Üübernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1995: 16, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9,. 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10½, 10 %. Zahlbar spät. ab 1./7., gewöhnl. ab 15./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Justizrat A. Senden u. Rechtsanw. Dr. P. Hensel. Prokuristen: Dr. phil. Julius Desenberg, Walter Balzer, Carl Hellwig, Johs. Kaeuffer, Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Heh. Stein, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Ed. Frei. von Oppenheim, P. Andreae, W. Th. Deichmann, Dr. C. Joest, Konsul a. D. H. Leiden, Chr. Mumm von Schwarzenstein, R. Peill, P. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, Landrat a. D. von Wittgenstein, Komm.-Rat A. Camphausen, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat M. Seligmann. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. ― 0 0 0 „ 3* Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Einbruchdiebstahl; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, ausgenommen Lebens- u. Hagel- versich. Versich.-Summe Ende 1905: M. 5 526 341 819. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St, 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu? St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt) 3 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. 762 586, Guth. bei: Banken 1 607 876, and. Versich.-Ges. 3154, Zs. 96 307, sonst. Guth. 26827