Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Sa 92 059, Hypoth. 5 347 000, Wertp. 8 387 047, Grundbesitz 1 049 747. – Passiva: A.-K. 000 000, Prämienüberträge 3082 123, Schaden- Res. 340 700, Guth. and. Versich.-Ges. 896364 Beamten- -Versorg.-Kasse 597 609 (Rückl. 50 000), Saldi verschied. Abrechn. 12 880, Kap.-R.-F. 4000 000, Spec.-R.-F. 4 914 990, Div. 1 290 000, do. alte 6980, Tant. 148 593., Vortrag 218 219. Sa. M. 24 508 458. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904; Gewinnvyortrag 47 646, Prämien- überträge 3 055 224, Schaden-Res. 235 000, Prämieneinnahmen 7 537 814, Policegebühren 26 739, 8. 513213, Mietserträge 17190, Kursgewinn 121. – Ausgabe: Rückversich. Prämien 3935 313, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 165 294, zurückgestellt 29 200; do. a. 1905: gezahlt 1 250 348, zurück- gestellt 311 500, Prämienüberträge 3082 123, Kursverlust 14 391, Provis. 264 253, Verw alt.-Unk. 466 497, Steuern 129 331, Leist. z. gemeinn. Zwecken 77 887, Gewinn 1.706 812. Sa. M. 11 432 949. Kurs Ende 1886–1905: M. 8000, —–, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 600. Aktie, ausser der zu übernehmenden W echselverbindlichkeit. Votiert in Berlin und Köln chier Ende 1903–1905; M. 8300, 8400, 8600 per Stück). Dividenden 1886–1905: 60, 65, 66, 66¾, 66⅝, 66, 60, 50, 66à, 50, 60, 58, 66 60, 662/, 662/, 70, 70, 68¼, 71 % (= M. 430). Coup. Verj.: 4 J. (K) Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Wilh. Andreé. Prokuristen: M. Wermelskirchen, Dr. Ph. Hahn, Karl von Glinski. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camp- hausen, Wilh. Th. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Komm.-Rat Leo Vossen, Justizrat 0. Capellmann, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. 7 Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen. Christiania und Helsingfors. Gegründet: 1880, Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 29./4. 1904. Zweck: Versich. v. Spiegel- scheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Brueh aller Art entstehenden Schaden, owie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungs- cchaden. Versich. Ende 1905: 45 569 Verträge über M. 24 482 979. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam. Aktien à M. 1000, . mit 25 % = M. 2530% M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmr echt: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 225 000, Ausstände b. Agenten ete. 55 427, Bankguth. 29 457, Zs. 58, Kassa 5161, Hypoth. 905 400, Wertp. 6760, Grundbesitz 200 800, Inventar 1, Kaut. Effekten 24 600, Glaslager 6500. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüber- träge 760 850, Schaden-Res. 71 200, Hypoth. 125 000, Kaut. 24 600, R.-F. 75 096 (Rückl. 13 105), Spar-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Tant. 19 919, Div. 37 500, Gewinnanteil 10 000. Sa. M. 1 459 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 669 963, Schaden- do. 60 175, Prämieneinnahmen 689 362, Policegebühren 3567, Zs. 36 266, Mieten 5000, Erlös aus Bruch- stücken 54 040. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 13 650, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 12 847, zurückgestellt 23 565; do. a. 1905: gezahlt 374 840, zurückgestellt 47 635; Prämien- überträge 760 850, Abschreib. 2836, Kursverlilst 9 Provi is. 138 976, Verwalt.-Unk. 43 551, Steuern 4069, Zs. 5000, Gewinn 90 525. Sa. M. 1518 374. Dividenden 1886–1905: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100, 27½ 17 25, 35, 40, 45, 50 %. Coup.-Verj.: 43 (K.) Direktion; T. D. Kessel. Prokurist: Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. B. Heimann, Fr. Jansen, Hceh. Stollwerck. Kölnische Hagel-Versicherungs- Gesellschaft in Kköln a. Rh. Cegründet: 7. 11. 1853, koncessioniert auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 22. 2. 1900. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1905: 41 861 Policen mit M. 241 580 897 Kapital. Von dem 1905 entstandenen Verlust von M. 1 991 908 sind M. 1 515 135 durch die Res. der Ges. gedeckt, M. 476 773 vorgetragen. 3 apital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung 1854 von M. 6 000 000 auf M. 7 500 000, 1872 auf Mi. 9 000 000. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Ummrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., 21–40 = 3 St., 41–80 = 4 St., 81–100 = 5 St., Maximum 10 St. einschl. Vertretung. dbuch ae Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. 1. 32