Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 499 Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippastrasse 12. egründet: 29./5. 1880. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1903. weck: Versicherungen gegen die Folgen körperlicher Unfälle, sowie gesetzlicher oder vertrag- licher Haftpflicht aller Art, gegen die mit Reisen u. Transporten einschl. der Aufenthalte u. Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren, Einbruch- u. Diebstahl- versicherungen, Kautions- u. Garantieversicherungen, Versicherung von Spiegeln, Spiegel- scheiben und Glas, Versicherung gegen die an industriellen und sonstigen Gebäulich- keiten nebst deren Einrichtungen durch Sturm verursachten Schäden. Versich. gegen Wasserleit.-, Unfall- u. Unwettersachschäden, Gewährung v. Rückversich. in allen Versich.- Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. ital: M. 5 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 und 2000 Aktien (Nr. 6001–8000) A M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind mit 25 % = M. 125 bezw. 250, zus. M. 1 250 000 eingezahlt; Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, ein- gezahlt mit 20 % und seit 1. Juli 1899 mit 25 %, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, übernommen von einem Konsortium zu M. 1550 oder zum Kurswert von M. 800 Pro Aktie, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1. Aug. 1899 zum Kurs von M. 850 Pro Aktie. Bezogen wurden 1880 Aktien und die übrigen vom Konsortium, das die ganzen Emissionskosten trug, über- nommen. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Jedem der drei bei der Er- richtung beteiligten Bankhäuser ist der Besitz von höchstens nom. M. 500 000 Aktien gestattet, kein sonstiger Aktionär darf mehr als nom. M. 150 000 Aktien besitzen. chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Grenze einschl. Vertretung 60 St. Nur mind. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktieninhaber sind stimmber. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. bis 20 % des Nom.-A.-K. (schon um M. 550000 rschritten), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., alsdann event. bis 5 % zu Sonderrückl., om verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. at der Kapital-R.-F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben uf Antrag der Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 325 000, Ypoth. 10 000 000, Wertp. 2 372 052, Guth. b. Banken 534 687, Versich.-Ges. 88 165, rückst. Zs. 06 816, Ausstände b. Vertr., Firmen u. Behörden 336 711, gestundete Prämien 5968, Kassa 73, Inventar 20 000, sonst. Aktiva 1495. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 550 000, Schaden- Res, 2 282 952, Prämien- do. 1 159 314, do. -Überträge 5 065 661, Spec.-R.-F. f. Kurs u. andere erluste 513 052 (Rückl. 45 934), ausserord. Schaden-Res. 700 000, Delkr.-Kto 19 151, Guth. ud. Versich.-Ges. 87 436, Beamten-Unterst.- u. Grat.-F. 202 341, Rückerstattungen 38 000, Div. 500, do. alte 600, Tant., Grat. u. Unterstützungen 170 763, Vortrag 189 495, Sa. M. 17 541 267. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme; Überträge a. 1904: Gewinnvortr. 199 730, Schaden- es, 1 950 509, Prämien- do. 1 062 127, do. -Überträge 4 899 269, Prämieneinnahmen 8 346 396, cegeb. 26 169, Zs. 482 381, Mieten 17 500, Kursgewinn etc. 12 344, Vergüt. d. Rückversich. 7600, sonst. Einnahmen 25 128. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gez. 1 293 033, ückgest. 1 065 311, abgehob. Renten 210, do. a. 1905: gez. 1 342 154, zurückgest. 1 217 500, ehob. Renten u. Prämienrückgewährbeträge 44 128, nicht abgehob. do. 141, Vergüt. für Eückdeckung übernommene Versich. 14 434, Zahl. für aufgel. Versich. 2256, Rückversich.- amien 1 428 561, Steuern 71 066, Agentur-Provis. 910 538, Akquisitions- u. Generalagentur- 145 475, Verwalt.-Unk. 440 294, Haus-Unk. 10 200, Abschreib. 10 550, Kursverlust 4405, 1159 314, do. -Überträge 5 072 161, sonst. Ausgaben 38 827, Gewinn 968 693. Sa. 39 253. Kurs Ende 1896–1905: M. 512, 580, 560, 450, 500, 520, 680, 730, 857, 882 pro Aktie von nom. M. 500. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1905: 18,18, 20 22, 22, 2, 2, 22, 22, 25, 20, 26, 28,% 45 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. F. Korth. Prokuristen: Carl Gülker, Otto Hüschelrath, Carl Schabet. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Ed. Freih. von Oppenheim, ankier Wilh. Th. Deichmann, Komm.-Rat Bankier Louis Hagen, Wilh. Langen, Konsul a. D. Karl Leiden, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder, Köln; Geh. Komm.-Rat Vàes, Düsseldorf. 5 Alefellen: Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Cöln, Berlin, dorf: A. Schaaffh. Bankverein.