Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. nanig Versicherungs Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Elisenstrasse 22/24. feründet: 27.9. 1872 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. v. 23. 10. 1899 weck: Transport- u. Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, auch Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicher ung. ant M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 (Thlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. auf M. 4 500 000, und zwar auch vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen; bei Erhöhung erweitert sich dieser Maximalsatz pro rata der Erhöhung. Übertragung der Aktien is0 nur mit Genehmigung des Vorst. angängig; die- selbe kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden, event. ist Rerufung an den A.-R. zulässig, der dann entgiltig entscheidet. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehme Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Jede = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen je 7 % Tant. an Vorst. und R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest. Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 160 000, Ypoth. 2 643 500, Wertp. 1 455 087, Guth. b. Bankhäusern 412 685, do. b. anderen Versich.-Ges. 65, rückst. Zs. 23 365, Ausstände b. Agenten 560 134, Kassa 17 069. – Passiva: A.-K. 000 000, R.-F. 300 000, Schaden-Res. 1100000, Prämien- do. 485 385, do.-Uberträge 1.720 000, iv.-Erg.-F. 300 000, Risile)- Res. 275 000 (Rückl. 75 000), Guth. anderer Versich.-Ges. 155 292, von Agenten 20 547, Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, Div. 210 000, do. alte 500, Tant. u. Grat. 62 940, Vortrag 31 242. Sa. M. 7 760 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 28 088, Schaden-Res. a. 1904 1130 000, Prämien- do. 390 303, Prämien-Überträge 1 600 000, Prämieneinnahmen 3937 712, Policegebühren 13 365, Vergüt. der Rückversich. 303 811, Kapitalerträge 166 101, Aktien- bertrag.-Gebühren 171. Ausgabe Rückversich.-Prämien 917 619, Schäden a. Vorjahren: gez 431 465, „% 207 785; do. a. 1905: gezahlt 1 479 317, zurückgestellt 850 135, enten 50 039, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versich. 176 327, Gewinnanteile an ersich. 237, Agentur- Provis. 441 573, Verwalt.-Unk. 434 148, Prämien- Res. 1 035 385, do. bber- träge 1 170 000, Kursverlust 4337, Überschuss 379 182. Sa. M. 8 077 551. Kurs Ende 1888–1905: M. 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405 50, 1440, 1500, 1600, 1760, 1900 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Cöln. Dividenden 1886.1905: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26%, 26 25, 27½, 30, 30, 30, 0 33¼ 33¼, 33¼, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion; Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, ans Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Adolf Sternberg (vollz. Dir.), Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, Ehlenbeck, A. Richter, H. Tieffenbach. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Kesselkaul, Aachen; Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Arthur Pastor, Burtscheid; Komm.-Rat Val. Pfeifer, Köln; Caes. Schüll, Düren; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim; eh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz: Carl W endt, Bank-Dir. Alb. Heimann, Fritz Hei- ann, Köln; Komm.- Rat = E. ter Meer, Uerdingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co. Hamburg: einsbank; Köln: Deichmann & Co., J. H. Stein. kuckreicherung- Act.- Ges. Colonia- in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- Hagelversich. Kupital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = I. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Übertrag ung der Aktien ist von 3 Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen Verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der Solawechsel in pupillarisch sicheren ertpapieren bei der Ges. zu deponieren. chiftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Mmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11— 15 = ., 16 0... 5 St., 31–50 = 6 St., = 8 St., 76–100 = 10 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. ewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht aus 1903), 4 % Div., etwaige be- sondere. Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. 5 ilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: WB d. Aktionäre 2 400 000, Darlehen gegen Hyp. 000 Wertp. 1 411 804, Kassa 599, Zs. 18 652, Bankguth. 143 035, Guth. bei Versich.-Ges. 20 096. — Passiva: A. E- 3000 000, Kapital-R.- F. 600 000, Reserve f. unvorherges. Fälle =. (Rückl. 50 000), do. für schwebende Schäden 260 000, Prämien-Res. 1 056 107, Div. 0, do. alte 945, Tant. 46 708, Vortrag 88 253. Sa. M. 5 435 188.