Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 5185 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 7 867 144, Unfall- do. 1 336 229, esamteinnahmen für beide Branchen gemeinsam 142 712. Sa. M. 9 346 085. — Ausgabe:- Lebens-Versich. 7 598.462, Unfall- do. 1 109 026, Gesamtausgaben für beide Branchen gemeinsam 412 665, zus. M. 9 120 153, somit Gewinn 225 932. ividenden 1889–1905: 6, 8, 4, 6, 5, 3, 5½, 67, 7, 7, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10 % 10 % = höchst. zulässige Dividende. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir. W. Clausen, II. Dir. G. Ley. Prokuristen: P. Clauss, M. Schulz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. von Grundherr, Stellv. Justizrat Daniel Hilpert, Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Privatier Sam. Bloch, Komm.-Rat Konsul B. von Grundherr, Magistratsrat L. Kugler, Komm.-Rat J. Marlier, N ürnberg. HKHahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg 1. Gr. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 4./3. 1899 bezw. 3./3. 1902 u. 2./3. 1903. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich. Versich.-Stand Ende 1903–1905: M. 905 998 924, 976 682 853, 1041 859 966. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 ez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. Dir. statthaft ist und von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre sen in Deutschland wohnen und etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000, der Res. für unvorhergesehene nach G.-V. einen Beitrag, 1 % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein erer Betrag, vom ÜUbrigen 5 % Tant. an Dir., 1 % an Prok., Rest Div. Der A.-R. erhält eeine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Ausstände b. Agenten 125 076, Bankguth. 337 179, Zs. 26 794, Kassa 33 906, Hyp. u. Grundschulden 1910 846, Wertp. 509 371, Guth. b. andern Versich.-Ges. 714, Grundbesitz 40 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Främ.-Uberträge 1 320 235, Schaden-Res. 68 000, Guth. and. Versich.-Ges. 45 812, Beamten-Unterst.- Kasse m. Zs. 149 864 (Rückl. 19 612), R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 640 000 (Rückl. 100 000), Div. 210 000, do. alte 596, Tant. u. Grat. 25 586, Vortrag 13 793. Sa. M. 6 473 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 8667, Überträge a. 1904: Prämien- überträge 1 242 213, Schaden-Res. 55 000; Prämieneinnahmen 1 427 980, Policegebühren 21 105, Versich.-Schilder 843, Zs. 135 066, Aktienumschreib.-Gebühr 222, Erlös a. Glasbruchstücken 5924. – Ausgabe: Rückverich.-Prämien 383 837, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 35 953, zurfickgestellt 17 561; do. a. 1905: gezahlt 316 827, zurückgestellt 50 439; Prämienüberträge 1320 235, Abschreib. 6011, Provis. 212 293, Verwalt.-Unk. 147 190, Steuern 22 604, für gemeinn. Zwecke 10 069, Zs. der Unterst.-Kasse 5009, Gewinn 368 992. Sa. M. 2 897 020. Kurs Ende 1886–1905: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, 1460, 1520, 605, 1620, 1470, 1450, 1600, 1775, –, 1950 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 33½ 0%), 105 (35 %) per Aktie. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth. Prokurist: Ober-Insp. R. Köhler. Aufsichtsrat: (7) W. Fortmann, G. Ahlhorn, Jade; A. G. Gehrels, Th. Brauer, Carl Harbers, Oldenburg; J. B. Roggemann, Zwischenahn; A. Schmidt, Hannover. Bevollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt, G. Helfft. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *ͥ „Germania', Lebens-Versicherungs-Act.-Ges. zu Stettin. Gegründet: Konc. 26./1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 12./5. 1900, Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, sowie von Leben. 33*