Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. handenen Überschusses zu überweisen. Jedes V.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt g von 1 % des nach obiger Angabe zu berechnenden Reingewinns bis höchstens M. 2000, mind. aber M. 1000, der Vors. daneben M. 600 besonders. „„ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 6 750 000, Ausstände bei Agenten 1 730 145, Guth. bei: Banken 487 892, do. anderen Versich. 7817, Zs. 67 248, Kassa 51 435, Hypoth. 5 495 725, Wertp. 7 389 997, Darlehen auf Unfall-Prämien-Rückgewähr-Scheine 57 278, Grund- besitz 1 200 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 7 195 446, Schaden-Res. 1 277 415, Kaut. 11 600, Organisat.-R.-F. 39 419, Guth. and. Versich.-Ges. 446 701, Kredit. 57 948, Beamten- Pens.-Kasse 895 614, Kap.-R.-F. 900 000, alte Div. 3022, Rückversich.-Res. d. Transp.-Versich. 33 435, Spar-F. 1 560 000, R.-F. f. Ges.-Grundstück 630 000, Gewinn 1 186 934. Sa. M. 22 237 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Transportversich.: Einnahme: Überträge a. 1904: Präm.- Überträge 212 000, Schaden-Res. 527 989, Prämieneinnahmen 1 129 238, Zs. 35 952, Mietserträge 6000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 323 979, do.-Res. 33 435, Schäden: gezahlt 422 413, zurückgestellt 573 701; Prämienüberträge 232 133, Provis. 78 550, Verwalt.-Unk. 115 786, Steuern 7029, Gewinn 124 152. Sa. M. 1 911 179. Feuerversich.: Einnahme: Überträge a. 1904: Prämienüberträge 5 274 417, Schaden- Res. 580 000, Prämieneinnahmen 9 059 837, Policegebühren 22 993, Zs. 284 631, Mietserträge 31 657. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 726 299, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 441 490 zurückgestellt 21 207; do. a. 1905: gezahlt 2 416 975, zurückgestellt 574 393: Prämienüberträge 5 700 185, Kursverlust 17 325, Provis. etc. 1 336 401, Verwalt.-Unk. 752 590, Steuern 176 995, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 42 186, Gewinn 1 047 489. Sa. M. 15 253 535. Unnfallversich.: Einnahme: Überträge a. 1904: Prämien-Res. 831 000, do. -Uberträge 246 500, Schaden-Res. 96 000, Prämieneinnahmen 545 760, Policegebühren 2558, Zs. 50 420, Mietserträge 3600, Vergüt. der Rückversich. 94 514. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 71 011, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 142 513, zurückgestellt 11 802, abgehob. Prämienrückgewähr 5023, nicht abgehob. do. 162, Schäden a. 1905: gezahlt 129 468, zurückgestellt 81 198, abgehob. Renten 4019, nicht abgehob. do. 755, abgehob. Prämienrückgewähr 11 046, nicht abgehob, do, 617, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm. Versich. 6487, Zahlungen f. aufgel. Versich. 14 49), Steuern 910, Provis. 105 146, Verwalt.-Unk. 80 593, Prämien-Res. 938 200, do.-Uberträge 254 000, Gewinn 12 907. Sa. M. 1 870 353. Eeinbruch-Diebstahl-Versich.: Einnahme: Uberträge a. 1904: Prämienüberträge 24 548, Schaden-Res. 1100, Prämieneinnahmen 60 201, Policegebühren 2048, Zs. 2240, Miets- erträge 600. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 10 345, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 582, zurückgestellt 400; do. a. 1905: gezahlt 6603, zurückgestellt 5420; Prämienüberträge 28 308, Provis. etc. 11 170, Verwalt.-Unk. 25 522, Gewinn 2387. Sa. M. 90 737. Wasserleit.-Schäden-Versich.: Einnahmen: Überträge a. 1904: Prämienüberträge 14 812, Schaden-Res. 650; Prämieneinnahmen 41 598, Policegebühren 1580, Zs. 1723, Miets- erträge 600, Entnahme aus Organis.-Kosten-Res. 7983. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 3248, Schäden a. 1904: gezahlt 764; do. a. 1905; gezahlt 6484, zurückgestellt 949; Prämien. überträge 18 017, Provis. etc. 11 269, Verwalt.-Unk. 28 215. Sa. M. 68 946. Haftpflicht-Versich.: Einnahme: Prämieneinnahmen 105 302, Policegebühren 5657, Zs. 2466, Mietserträge 3100, Vergüt. der Rückversich. 21 258, Entnahme aus Organis.-Kosten Res. 152 598. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 50 426, Schäden: gezahlt 2343, zurückgestellt 5045, Provis. 29 400, Verwalt.-Unk. 178 564, Prämienüberträge 24 603. Sa. M. 290 381. Zus.stellung u. Verwendung des Jahresgewinnes: Gewinn: Transportversich. 124 152, Feuerversich. 1 047 488, Unfallversich. 12 907, Einbruchdiebstahlversich. 2387, zus. M. 1 186 934 (davon Spar-F. 90 000, Res. f. Ges.-Grundstück 40 000, Verstärk. der Präm.-Uberträge 175 000, Organis.-Kosten-Res. 165 000, Div. 675 000, Tant. 33 100, Beamten-Pens.-Kasse 88340. Kurs Ende 1886–1905: M. 1265, 1310, 1240, 1144, 1010, 870, 610, 925, 1240, 1029, 1100, 1170, 1190, –, 1025, 960, 1220, –, 1350, 1600 per Aktie für die Einzahl. ausser der zu übernehm. Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Cöln chier Ende 1903–1905: M. 1325, 1300, 1550 per Stück), Stettin. Usance: Auch die Blankocessionen müssen bei zu liefernden Aktien gestempelt sein. Wegen der unterlassenen Stempelung von Cessionen aus der Zeit vor 1880 hat die Ges. sich durch Zahlung einer Pauschalsumme mit dem Stempelfiskus abgefunden. Dividenden 1886–1905: 24, 20, 24, 16, 22, 15, 9, 5, 17, 17, 22, 22, 22, 15, 20, 22, 26 %, 27½, 28, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Walter; Stellv. Herm. Garms, Paul Jacobi, Otto Fischbach, Ernst Sund. Prokuristen: Krumsieg, Corbelin, Assmuss. Verwaltungsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, C. F. Braun, Emil Schröder, Geh. Komm.-Rat Haker, Th. Lieckfeld. 5 Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: General-Agentur, Friedrichstr. 207 und an anderen Orten bei den General-Agenturen der Ges.; ferner Berlin: Deutsche Bank; Cöln: Berg. Märk. Bank. . Stettiner Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. 9 Gegründet: 24./7. 1879. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 24./4. 1901, 14./4. 1905 u. 21./4. 1906. Zweck: Rückversich. gegen Feuersgefahr, sowie gegen die Gefahren des Land- u. Wasser transportes. Vorläufig wird nur das Geschäft der Rückversich. gegen Feuersgefahr betrieben.