Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dampfer 119 904, Handl.-Unk. 22 999, teuern 1020, Kontor-Mobil. 84, Vortrag 2410. – Kredit: Vortrag 2031, Dampferbetriebs- gewinn 138 215, Zs. 6172. Sa. M. 146 418. Kurs Ende 1900–1905: 105.25, 98, 90, 70, 63, 74 %. Eingef. im Dez. 1900 durch das Bremer Bankhaus J. Schultze & Wolde. Lieferbar seit März 1902 alle Stücke. Notiert in Bremen. Dividenden 1898–1905: 0, 5, 8½, 7, 0, 0, 0, 0 % (an Aktien Nr. 1201–1800 für 1901: 3½ % Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Winters. Prokuristen: Oscar Winters, Carl Stöber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. Joh. Carl Pflüger, Bank-Dir. H. Wolde, Konsul G. Albrecht, Friedr. Reck, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. = Deutsche Dampfschiff fahrts-Gesellschaft „Hansa“ in Bremen. Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (St.-Linie u. asiat. Linie) getrennt geführt; die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Vereinigung. Letzte Statutänd. 28./2. 1900, 25./3. 1903 u. 24./3. 1906. Seit 1904 selbständige Agentur in Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Linien von emen u. Hamburg über Antwerpen nach Bombay u. Karachi, nach dem La Plata (Argent.), ch Colombo, Madras, Calcutta, Burmah u. Rangoon, u. nach Portugal, Linie Bremen-Middles- brough Tees-Genua nach Madras u. Calcutta; 1901 sind neue Linien New Vork-Südafrika-Ostind., W York-Indien, 1902 von Bremen nach Savannah eingerichtet. Die La Plata-Linien werden t 1893 gemeinschaftl. mit dem Nordd. Lloyd betrieben, sodass abwechselnd alle 8 Tage Dampfer expediert wird; die Linien nach Bombay, Karachi, Colombo, Madras u. Calcutta d 14tägig, die Linie nach Rangoon 3wöchentl. 1905 Errichtung einer 4 wöchentl. Linie ndon-Colombo-Madras-Calcutta. Die Flotte bestand im März 1906 aus 48 Seedampfern it zus. ca. 211 500 t Brutto-Reg.-Tons, von denen 2 im Bau, 2 Flussdampfern, 1 Dampf- d 1 Motorbarkasse und 14 eisernen Leichtern. Die Dampfer der Ges. haben 1905 fast 6 000 000 Suezkanalgebühren für Passieren bezahlt. Mehrere ältere Dampfer wurden 1904 Zw. 1905 verkauft. Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Rhedereien an der Erricht. on Kohlendepots in Algier u. Port Said, sowie dem Harris Deepwater Wharf in Middles- rough beteiligt, ferner 1902, um ihren Staubetrieb in Antwerpen unabhängig zu gestalten, daselbst die Société anonyme Prévoyance errichtet. Die Ges. hat auf ihren indischen Linien eit April 1905 mit den konkurrierenden engl. Firmen Peninsular und Oriental Steamship Myigation Co. u. Brit. India Steam Navigation Co. einen noch nicht beigelegten Ratenkampf zu bestehen, der ungünstig auf das Geschäft 1905 einwirkte. Kapital: M. 25 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000); à M. 500 und 22 000 Aktien (Nr. 6001 26 000 u. Nr. 1–2000 frühere asiatische Linie]) à M. 1000; von den letzteren waren bis Vereinigung beider Linien im Jahre 1895 2000 als Aktien der asiatischen Linie bezeichnet. as A.-K. wurde 1882 von M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 erhöht, 1885 wieder auf M. 3 000 000 herabgesetzt durch Reduktion von je 5 Aktien auf 3 Aktien und wieder erhöht 1888 auf M. 5 000 000, 1890 auf M. 7 000 000 und durch G.-V. v. 29./7. 1895 auf M. 10 000 000, durch sgabe von 3000, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom –27./8. 1895 zu 106 %, auf M. 7000 nom. alte Aktien kamen 3 neue Aktien. Die G.-V. 28./2. 1900 beschloss behufs Erweiterung des Betriebes nach Ostasien durch Neubau von grossen Dampfern weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000, für 1900 zur Hälfte ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 132.50 %, angeboten den Aktionären ./3.—–7./4. 1900 zu 132.50 %, voll eingezahlt seit 30./9. 1900; auf nom. M. 2000 alte Aktien utfiel 1 neue à M. 1000. Zur Beschaffung neuer Dampfer beschloss die G.-V. v. 25./3. 1903 ernere Erhöhung um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3 : 1 v. 3.–17./4. 1903 zu 106 % franko Zs. Das Agio diente zur Bestreitung der nk, etc. Zu dem gleichen Zwecke sind lt. G.-V. v. 24./3. 1906 weitere M. 5 000 000 in 5000 neuen Aktien à M. 1000 ausgegeben, womit das A.-K. auf M. 25 000 000 gebracht ist. Diese für 00 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 aber voll div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 3.–19./4. 1906 u 110 % franko Zs. angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio bei Anmeldung, 50 % am 1906 und 25 % am 1./10. 1906. Die Inh.- u. resp. Nam.-Aktien können gegen eine febühr in Nam.- u. resp. Inh.-Aktien umgewandelt werden. „ leihen: I. M. 5 500 000 in 4 % Anteilscheinen, und zwar M. 2 000 000 v. 1./10. 1888, M. 1 500 000 V. 1./1. 1889 und M. 2 000 000 v. 1./7. 1893, Stücke Lit. A u. B à M. 5000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % ohne Zs.-Zuwachs in der G.-V. auf 1./10,; kann verstärkt werden. Sicherheit der Anleihe wie bei II. Verj. der Coup. 4 J., der Stücke 11 J. (F.) Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co., Bremer Fil. der Deutschen Bank, Deutsche Nationalbank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges. (nur für 1893er Anleihe) In Umlauf Ende 1905 M. 4 180 000, Kurs in Bremen Ende 1896–1905: 101.50, 101.75, 101.50, 99.88, 99, 100.25, 100, 101.50, 101, 101 %. IlI. M. 3 000 000 in 4 % Schuldscheinen lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1902, 500 Stücke Lit. A AMr. 1–500) a M. 3000, 1500 (Nr. 1–1500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 durch 44 aufeinander folgende jährl. Ausl. von M. 66 000 und einer darauf folgenden andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 34