Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 543 t für den Bau von Schiffskörpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller sowie Erwerb u. Ausnützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. Ein- ahmen 1902 – 1905: M. 1 085 042, 1 148 122, 701 015, 1 069 509; beförderte Gütermenge: 327 766, 32 344 162, 20 978 137, 31 936913 Kg. Summe der Abschreib. bis 1905 M. 2 315 880. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1905: 36 Dampfer, 3 Schraubendampfer, 107 Landungs- vrücken, 4 Schleppkähne, 20 Kohlenpontons, 1 Fährprahm, 1 Kesselkranschiff, 1 Handbagger, erner eine Werft in Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt Neustadt, in Blasewitz, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grundstücke u. Gebäude n Blasewitz, Loschwitz, Tolkewitz, Wehlen, Kötzschenbroda, Gohlis, Wachwitz, Söbrigen, aubegast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Billetverkaufshallen u. Landungsanlagen. owie ein 1886 für M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstr. 26, wo sich as Hauptbureau befindet. Das Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft werden; 899 wurde zur Arrondierung desselben ein Nachbargrundstück für M. 94 012 hinzugekauft. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 u. 3281 à M. 300. Urspr. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 u. lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 u. 426 Aktien zu M. 1200, angeboten den Aktionären v. 17.–31./8. zu 200 %, auf je 8 alte Aktien à M. 300 konnte e neue zu M. 1200 bezogen werden. Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Thlr. gelangten ab 1881 zum Umtausch gegen Stücke à M. 300 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. 150). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1901, 1000 Stücke à M. 1000, eingeteilt in 20 Serien à 50 Nummern, auf die Dresdner Bank oder deren Ordre autend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1906 durch jährl. Ausl. einer Serie spät. April auf 1./10.; ab 1./10. 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist auf einen der Zs.-Termine vorbehalten. Für die Sicherheit der zur Abstossung von Bankschulden aufgenommenen Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie timmungsgemäss bei der Dresdner Bank hinterlegt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 0 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ende & Täubrich. Kurs in Dresden Ende 1901––1905: 102.25, 102.50, 102.75, 101.25, 102 ugelassen Nov. 1901. begast, dem Betriebsgebäude Aussig und dem Gasthofsgrundstück Blasewitz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; 1900 v. 1./4. –31./12. (bis 31./3. 1900 v. 1./4. 31./.). Gen.-Vers.: Spät. 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8t 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindl. Aktien in Thaler- ährung sind seit 20./6. 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Beamte u. An- estellte, vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem ahrl. Fixum von M. 1500 an Vors., von M. 750 an jedes andere Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. In die ens.-Kasse der Beamten der Ges. fliesst nach Bestreit. der Abschreib. vorab die Summe, welche on sämtl. Kassenmitgl. im vorvergang. Jahre als ordentl. Beitra g entrichtet ist, jedoch nur bis er, wie oben angegeben, verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfschiffe 1 288 000, Schraubendampfer 8000, ulsometer 1, Schleppkähne 18 000, Landungsbrücken 98 000, Landungsplätzeanlagen 77 101, frundstücke 1 445 411, Kaut.-Effekten 5548, Kassa 2417, Hypoth. 30 375, Debit. 35 034. –— fässlva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 240, R.-F. 105 000, Versich.-F. 08 053, Hypoth. 242 000, Div. 15 000, do. alte 259, Kredit. 116 172, Pens.-Kasse 20 995, Tant. Vorst. u. Angestellte 944, Vortrag 37. Sa. M. 3 120 700. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 834 822, Reparat. 147 025, Abschreib. „Gewinn 41976. – Kredit: Betriebseinnahmen 1067 933, Ertrag d. Loschw. Fähre 1576, nde & Täubrich. * % der Versich.-pflicht. Gehälter. Der sich dann ergebende Betrag bildet den Reingewinn, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 40 901, Material. einschl. Kohlen 72 213, Gebäude 7 at für dieselbe zu gunsten der Dresdner Bank ein Sicherungspfandrecht von M. 1 050 000 auf 7 ihrer Raddampfer, deren Taxwert 30./10. 1901 M. 2 008 000 betrug, an I. Stelle in das Schiffs- egister eintragen lassen. Der Erlös für den 1901 verkauften Dampfer „Aussigé wurde be- Ypotheken (Ende 1905): M. 242 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar, auf dem Werftareal Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankver., Allg. Deutsche Credit-Anstalt