Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 547 dazu geeigneter Transportmittel Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Erwerb, Mietung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden. Die Ges. besass Ende 1904. 5 Remorqueure, 28 Schleppkähne und das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- und Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen. Befördert 1905 ca. 10 000 000 Ctr. Güter. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urs G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 190 000 in 190 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 28./5.–15./6. 1906 zu pari. Die Übertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. 3 Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 291 000. – M. 200 000 in 5 % Schuldverschreib. It. G.-V. v. 23./5. 1906, begeben zu pari; Tilg. ab 1912. Der Erlös dieses Anleihe sowie der Aktien-Em. von 1906 diente zur Abtrag. der Bankschulden, Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und zum rweiterungsbau des Lagerhauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Remorqueure u. Schle selben 87 446, Nachen u. Flieger 3087 „Schiffsgeräte u. Inventar 3221, 57 839, elektr. Krahn 11 367, 2 Schuppen 18 611, Krahnbühne 3798, Ge Inventar 298 855, Mobil. u. Inventar 3971, Immobil. Duisburg m. Mag u. Reparaturteile 17 859, Kohlen 15 749, Debit. 317 263, Kassa 10 039, Wertp. 3747. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 51 218 (Rückl. 3977), Schuldverschreib. 300 000, Ern.-u. Abschreib.-Ergänz.- Kto 84 290 (Rückl. 20 000), Bankschuld 263 000, Kredit. 314 344, Unterstütz.-Kasse 3360, Div. 28 000, Tant. 12 190, Vortrag 12 025. Sa. M. 1 628 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Unk., Reparat. 606 589, Kohlen 118 277, Zs. 24 438, Abschreib. 48 500, Reingewinn 79 555. – Kredit: Vortrag 14 251, Frachten, Schlepplöhne, Getreidespeditions- u. Lagergebühren 863 108, Sa. M. 877 359. Kurs Ende 1897––1905: 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87, 93, 95, 99.50 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–1905: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Dr. M. 560 000, erhöht lt. Direktionsgebäude treidespeicher mit at Th. Croon, M.-Gladbach; Bank-Dir. Wilh. Rehn, Jul. Stempel, Essen. dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 23./3. 1900. Zweck: Frachtschiffahrt und ver- wandte Geschäftszweige. Besitz: 10 Schuten. um M. 80 000 in 80 neuen, zu 110 % begebenen Aktien à M. 1000 (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), 25 % ;. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer u. Schuten 108 900, Inventar u. Material. 905, Debit. 14 397, vorausbez. Versich. 1664, Kassa 707. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 10 000, 14 697 (Rückl. 371), alte Div. 110, Tant. an A.-R. 800, Kredit. 20 911, Vortrag 55. Sa. . 126 573. Unk. 3416, Geschäfts-Unk. 19 797, Tant. 800, Abschreib. 6774, Gewinn 1172. – Kredit: Vor- trag 566, Befrachtung 64 569, Bugsierkto 739, Zs. 56. Sa. M. 65 930. Dividenden 1891–1905: 4. 0, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4, 4 3 3, 6, 5½, 0 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: C. Th. Petersen, Carl Hennig, Otto Junge, Hinrich Piening, Peter Kölln. Emder Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Rhederei und aller damit in Ver- indung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Frachtdampfer „Amisia“ mit 2200 tons Iragfähigkeit, Mitte Juni 1904 abgeliefert. Zur Deckung eines Teiles der Bausumme u. des iebskapitals ist eine Bankanleihe von M. 120 291 aufgenommen, die Ende 1905 bis auf 03 zurückgezahlt war. fabital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 2./1. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 35* bpkähne 769 111, Inventar der- azinanlage 6466, Material. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Emil Möhlau, Geh. Justizrat Courth, Düsseldorf; Geh. Komm.- Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 Geninn- u. Verlust-Konto; Debet: Verluste 58, Schlepplöhne 5563, Heuer 29 095, Hafens