Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 553 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % T Anrechnung von M. 5000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. – Die Ges. kann durch Bil- dung einer Assekuranz-Res. die Selbst-Versich. der Schiffe event. auch teilweise übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1172, Bankguth. 52 596, Buchwert der Dampfer 3 740 000, schweb. Reisen 91 705, Debit. 216 640. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 20 000, Reparat.- u. Ern.-F. 20 000, Dispos.-F. 60 000, Vergüt. an A.-R. 5000, Kredit. 116 328, Div. 125 000, do. alte 680, Vortrag 130 105. Sa. M. 4 359 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1706, Zs. 44 815, Unk. 5514, Vergüt. an A.-R. 5000, Aktienstempel 30 000, Arb.-Wohlf. 5083, Disp.-F. 60 000, Abschreib. auf Dampfer 214 842, HKeparat.- u. Ern.-F. 10 000, R.-F. 10 000, Gewinn 130 105. – Kredit: Vortrag 834, Betriebs- gewinn der Dampfer 516 231. Sa. M. 517 065. Kurs: In Berlin Ende 1895–1903: 107.75, 68.50, 68, 84, 78.50, 113, –, –, – %. Eingef. 26./10. 1895 zu 114.25 %. Die Notiz der früheren Aktien in Berlin u. Hamburg ist 1./9. 1904 eingestellt, da die Struktur der Ges. der s. Z. veröffentlichten Kundmachung nicht mehr ent- spricht. Die Em. von 1902 M. 500 000 war überhaupt nicht zugelassen. –— In Hamburg Ende 1896–1903: 70, 68, 85, 79, 115, 100, 100, – %. Die Zulassung sämtl. Aktien der neu- konstruierten Ges. an den Börsen in Berlin u. Hamburg ist in Aussicht genommen. Dividenden 1888–1905: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Jahre 1900–1903 waren Reorganisationsjahre. „ Direktion: H. F. W. Menzell. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Rud. Moenckeberg, Dir. Arthur Duncker, Ed. Dreyer, Rob. W. Brandt, Hamburg; Caspar Berninghaus, Duisburg; Stadtrat P. C. Assmussen, Elmshorn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Menzell & Co. ant. an A.-R. (unter Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Steinhöft 8/11 Elbhof. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. 1900 u. 13./5. 1904. 1900/1901. Betrieb einer Rhederei. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. V. 25./4. 1900 um M. 1 400 000, von denen M. 400 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280 424 betragenden Fehlbetrages u. Vornahme von Abschreib. auf die Schiffe beschloss die G.-V. v. 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./9. 1904). Hypotheken (Ende 1905): M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Buchwert d. Dampfer 575 000, Mobil. 1, Debit. 60 135, Gründer s. Jahrg. u , Ern.-F. 11 000 (Rückl. 3000), Vortrag 532. Sa. M. 651 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Betriebs- u. Hafen-Unk. 265 049, Zs. 5456, Unk. 11 8I% Abschreib. 25 000, Gewinn 3532. – Kredit: Vortrag 462, Betriebseinnahmen 310 392. Sa. M. 310 854. Dividenden 1899–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Direktion: J. Grosse, Emil Petersen. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström jr., Dir. A. Duncker, Rechtsanw, Dr. jur. A. Kaemmerer, Konsul Edgar Nölting, Gen.-Konsul Johs. Kothe, Hamburg.? = 0 = 0 Duampfschiffsrhederei „Union“ Akt.-Ges. in Hambur Dovenfleth 20 II. Gegründet: 31./3. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 9./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. , bDie Firma Rob. M. Sloman & Co, hat in die neue A.-G. 10 Dampfer nebst Zubehör für M. 5 800 000, ausserdem die ihr gehörenden Schlepper, Leichter, Barkassen u. Lagerschuppen nebst Inhalt zu M. 200000 eingebracht; die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 ihre 9 Dampfer Gamt Inventar für M. 3 260 000. Die Berichtig. des Gesamtkaufpreises von M. 9 260 000 äst derart erfolgt, dass die Firma Rob. M. Sloman & Co. am 1./7. 1903 bar M. 4 000 000 und M. 2 000 000 in 2000 Aktien, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 bar M. 1260 000 u. M. 2 000 000 in 2000 Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen, sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt 14 Dampfer. Fahrten: Ham- burg. New YVork, New YVork-Brasilien u. New YVork-Ostasien, freie Frachtfahrten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 102 %, Stücke a M. 1000, lautend auf Inh., ausgegeben mit staatl. Genchm. v. 1./7 1903 E l.... Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. vom 175 Stücken im Jan. auf 1./7.; ab 1908 Verstärkung, auch gänzl. Künd. auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Pfandrecht zur Höhe von M. 3 570 000 an sämtl. Seedampfern der Ges., eingetragen in das Schiffsregister zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin. Das Pfandrecht ist bei N euanschaffung von Dampfern auch auf diese auszudehnen, solange die Anleihe nicht ganz zurückbezahlt ist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ausgelost auf 1./7. 1906 M. 175 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), = Girokto 15 365, Kassa 508. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 59 477, Reparak