558 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. findlichen Seedampfschiffen ein erstes Pfandrecht durch Eintragung in das Schiffsregiste eingeräumt. Dieses Pfandrecht soll auf sämtliche von der Ges. neu zu erwerbenden Seedampfschiffe durch Eintragung in das Schiffsregister ausgedehnt werden. Verj. den Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank;: Berlin: Disconto Ges. Kurs in Hamburg Ende 1901–1905: 100.50, 103.30, 103.20, 103.25, 102.20 %. M. 3 000 000 am 3./8. 1901 zu 100.50 % zur Subskription aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R (neben einer festen als-Geschäfts-Unk. zu verrechnenden Jahresvergüt. von M. 12 000), bis 5 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. – Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahre der Seeschiffahrt zu versichern; über die Bildung eines Assekuranz-R.-F. und in wie wei bis zu dessen Höhe eine Selbstversich. stattzufinden hat, entscheidet der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer 16 389 500, Leichter, Grundeigentum ete 502 179, Kaut.-Depositen 116 886, Baukto 1 804 531, Bankguth. 157 068, Kassa 7609, Debit. 408 075, Interims-Debit. 106 016. — Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 5 000 000, Assek.- R.-F. 2 194 277, Reparat.-Kto 200 000 (Rückl. 35 000), R.-F. 151 416 (Rückl. 22 398), zurück- gestellte Frachtrabatte 310 000, Kredit. 730 183, Interims-Kredit. 150 310, Vortrags-Kto 327 655 Fant. an Vorstand 21 278, Div. 400 000, Vortrag 6745. Sa. M. 19 491 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 756, Einkommensteuer 7859, Invalid.- uU Altersversich. 10 229, Schuldverschreib.-Zs. 225 000, Abschreib. 1 788 535, Reingewinn 485 422 – Kredit: Vortrag 2456, Gewinn der Reisen 2 357 003, do. auf Agio u. Agenturen ete 201 008, Zs. 41 334. Sa. M. 2 601 801. Kurs Ende 1896–1905: 96, 81.90, 92, 95, 105.90, 94.50, 89, 81.30, 80, 89.75 %. Not. Hamburg Einführung an der Berliner Börse Jan. 1901 beantragt, bislang aber noch nicht erfolgt. Dividenden 1894–1905: 0, 6, 6, 3, 3, 6, 8, 2, 2½, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Woermann, A. Hertz, J. Kröhl. Prokurist: Th. Strüven. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Ad. Woermann, Gen.-Konsul Dr. R. Hardy, Gen.-Dir. A. Ballin HKRud. Petersen, Just. Strandes, Hamburg; Komm.-Rat A. Lucas, Dr. jur. E. Springer, Dir. Cur Frich, K. von der Heydt, Rob. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co., Delbrück Leo & Co. „Elbe“ Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Dresden und Magdeburg. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung v. 13./4. 1899. Letzte Statutänd. 14./2. 1901. uweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderun von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Dit Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e, G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 8 Raddampfer, 2 Schraubendampfer, 2 Lagerkähne 4 Kranschuten u. 1 Motorboot. KRapital: M. 1 000 000 in 2000 N am.-Aktien à M. 500. Die Übertrag. der Aktien ist an di Genehm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000, die G.-V. v. 14./2. 1901 beschlos das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 500 zu erhöhen zu 100/é Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlan Ende 1905 M. 121 000, gekündigt zum 1./7. 1906, Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 8 gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sinl nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Rad- u. Schraubendampfer, Lagerkähne, Kranschute Motorboot, Bureauinventar 1 042 800, Res.-Masch.-Teile 4688, Bankguth. 241 925, Kassa 2349, 35 Material. 3007, Kohlen 14 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 121 000, do. Zs.-Kto 2306, R.-F. 7625, Bau- u. Reparat.-F. 5000, alte Div. 760, Kredit. (abzügl. 100 188 Debit.) 55 84 Gewinn 117 163. Sa. M. 1 309 699. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 29 775, Reparat. 28 540, Kohlen 289 61 Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 97 975, Schiffsmaterial. 17 761, Arb.-Wohlf. 6244, Löhne 120 562, ,s. 7270 Unk. Motorboot 4199, Abschreib. 102 390, Gewinn 117 163. – Kredit: Vortrag 3030, Schlepplöhne etc. 818 460. Sa. M. 821 490. Dividenden 1899–1905: 7, 6, 8, 0, 0, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Heinr. Wagner. Prokuristen: E. Th. R. Seligmann, M. W. Küchler (koll Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Placke, Stellv. Karl Merseburg, Karl Schinke, Aken a.4 Erfst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Carl Zietzschmann, Königstein i. S.; Wilh. Loren? Kl.-Rosenburg; Wilh. Fischer, Tangermünde; W. Robolsky, Schönebeck; Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank.