566 Dompfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter des Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges, selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem Jahresgewinn zu; hat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, 80 wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer 27 441.921, Material. 7523, Bankguth. 933 287, Beteilig. b. anderen Ges. 1 075 003, Kassa 16 142, Debit. 1 519 045, Kohlen 58 402. – Passiva; A.-K. 11 250 000, Vorr.-Anleihe 4 415 000, do. Zs.-Kto 88 500, R.-F. 2 205 000, Assekuranz-Res, 4 398 546, Passagekto 415 350, pendente Reisen 1 997 140, Kredit. 5 076 570, Div. 1 125 000, daoao. alte 4440, Tant. 74 993, Vortrag 785. Sa. M. 31 051 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 176 000, Steuern 42 134, Seeberufs-Genoss. 41 163, Inval.-u. Altersversich. 25 730, Unk. 49 100, Abschreib. 3 003 458, Gewinn 1 200 778. – Kredit: Vortrag 847, Zs., Agio, Post 156 806, Assekuranz-Res. 253 869, Betriebsgewinn u, Gewinn auf 3 verkaufte Dampfer 4 126 841. Sa. M. 4 538 363. „ Kurs der Aktien Ende 1886– 1905: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 14680.50, 232, 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. Em. Innde 1899–1905: 157, 157.50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50 %). Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1905: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, Joh. Cropp. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, John Carl Eggert. = Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ad: Woermann, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max Schinckel, Rich. C. Krogmann, Hamburg. Revisor: A. Rougemont. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Hanscatische Dampfer-Compagnie in Hamburg, Heintzehof, Alsterthor 14/16 II. Gegründet: 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 9.(4. 1901, 22./3. 1902, 18./4. 1903, 30./4. 1904 u. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als Bureau der Ges. gilt das Kontor der Firma Menzell & Co. in Hamburg. QZuweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. Betrieb aller diesem Zwecke dien- ütiichen Geschäfte. Zunächst werden die Dampfer in allg. Frachtfahrt beschäftigt, jedoch steht es dem Vorst. frei, dieselben oder einen Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen, resp. solche zu begründen, sobald es für das Unternehmen vorteilhaft erscheint. 1905 Einricht. eines regelmässigen Dienstes zwischen Emden, Antwerpen u. der Levante unter dem Namen „Sphinx Linie“. Die Ges. besitzt gegenwürtig 9 Dampfer mit zus. ca. 27 950 t Ladefähigkeit = 18 519 Reg. Tons. Der ganze Gewinn aus 195 wurde zu Abschreib. bezw. Res.-Stellungen verwandt. Dem Vorst. Menzell wurde die Entlastung für 1905 verweigert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G. v. 21./10. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari in 3 Raten (M. 300 u. zweimal je M. 250 000), lt. G.-V. v. 24./4. 1900 um M. 1 000 000, wovon zunächst M. 250 in 250 Aktien à M. 1000 zu pari begeben wurden, u. lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 3 000 000 (Gauf M. 5 000 000), und zwar gelangten zuerst weitere M. 750 000 in 750 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 zur Ausgabe; diese sowie weitere M. 1 000 000, zus. also M. 1 750 000 wurden von einem Konsortium fest übernommen, das M. 500 000 zu 103 % zuzügl. 2 % Stembe u. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 den Aktionären bis 1./4. 1901 anbot. Abnahme der Aktien hatte bis spät. 1./10, 1901 zu erfolgen. Die Ausgabe der weiteren M. 1 000 000 zu pari unter Einzahl. von 25 % erfolgte Anfang 1902. Das begebene A.-K. betrug demnach M. 3 000 000. Durch den Erlos der neuen Aktien wurden schweb. Schulden eingelöst bezw. wurden dafür neue Schi beschafft. Zur Tilg. der 1904 auf M. 497 695 angewachsenen Unterbilanz u. Vornahme von Aafpschreib. auf die Schiffe beschloss die G.-V. v. 2./5. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist 30./9. 1900 Anleihe: M. 1 500 00) in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 24./11. 1900, Beschl. 4. R. u. Vorst. v. 22./3. 1902 u. staatl. Genehmigung v. 7./5. 1902, rückzahlbar zu 102 % 169500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Inh. à M. 1000. 28. 2./1. u. 1./7 Tilg aß 1905 in längsten 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 76 500 am 1. Werktage im April auf 1./7. ab 1./7 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Die Anleihe dien zur Tilg. schwebender Schulden, Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführun eeines Neubaues. Sicherheit: Erstes Pfandrecht zu gunsfen der Fil. der Dresdner Ban in Hamburg in Höhe von M. 1 530 000 an sämtl. jetzigen und bis zur gänzl. Tilg. 00 Inleihe etwa noch zu erwerbenden Seedampfern der Ges. durch Eintragung in das Schiff; register. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimmung, der Stücke 10 J. (K) Zahlst. 3 bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 425 000. Kurs in Hamburg 1902–1905: 98, 95, 96.50, 96 %. Zugelassen M. 1 500 000; nachdem hiervon M. 750 000