Daiuampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. „ bereits fest begeben waren, wurden restl. M. 750 000 bei der Dresdner Bank in Hamburg u. der Privatbank in Flensburg 17./6. 1902 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endete am 31./12. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Überweisung an Reparatur- u. Ern F. 3 % 2 R F, 2½ % Tant, rst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Schiffe sind egen die Gefahren der Seeschiffahrt zu Versichern, es können jedoch der Vorst. u. A.-R. be- tchliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahren selbst zu tragen hat, in welchem Falle die für zu berechnende Prämie einem Versich.-R.-F. gutgeschrieben wird. Die Entlohnung es Vorst. ist 1904 neu geregelt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Buchwert d. 9 Dampfer 3 800 000, Bankguth. 28 592, assa 1066, schwebende Reisen 46 03 1, Debit. 588 675. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 425 000, do. Zs.-Kto 225, R.-F. 10 000, Reparat.- u. Ern.-F. 40 000, Kredit. 987 317, Vortrag 823. Sa. M. 4 464 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 381, Anleihe-Zs. 65 812, 75 Öblig.-Agio 1500, teuern 42, vertragsm. Tant. an Vorst. 2500, Arb.-Wohlf. 8335, Abschreib. 124 626, Reparat.- Ern.-F. 40 000, R.-F. 10 000, Vortrag 1823. – Kredit: Betriebsgewinn 283 891, Zs. 1288. M. 284 019. Dividenden 1900–1904: 10, % Direktion: H. Menzell, in Firma Menzell & Co., W. Kramer. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. R. Moenckeberg, E. Kolb, Bank-Dir. Dr. Po Schuldt, J. S. Dietrich, Dir. Arth. Duncker, Hamburg; H. G. Münch, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Dresdner Bank, Menzell & Co. elchau, assung in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Letzte Statutänd. 10./4. 1900, 4./4. 1902, 9./4. 1904 u. 9./4. 1906. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Flotte der Ges. nde 1905: 9 Raddampfer, 1 Doppelschraubendampfer, 64 eiserne Schleppkähne mit einer esamtladefähigkeit von 692 000 Ctrn., 1 hölzerne, 3 eiserne Lagerkähne u. 3 eiserne Kohlen- eichter, 9eiserne u. 2 hölzerne Kastenschuten, 21 offene eiserne, 10 offene hölzerne Schuten, 3 Hafendampfer u. 3 eiserne Dampfhebeprähme. Befördert 1902–1905 auf eigenen Kähnen ein Ladequantum von 5534 706, 6492 956, 5 421 944, 7 828 741 Ctrn., bugsiert wurden 662, 410, 583 fremde Kähne mit 2 550 446, 1 297 260, 1 370 316, 1 567 456 Ötr. Ladequantum u. 48 189, 4292, 35 129, 45 785 Ctr. Kohlen. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div, verbleib. Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 89 882, Kassa 779, Bankguth. 32 559, Schiffe 8 935, Darlehen 50000, 3 Hafendampfer 30000, Material. 12 249, Mobil. 1, Kohlenlager 2356. —–— assiva: A.-K. 742 500, Kredit. 72 811, Kaut. 28 650, Darlehen 150000, R.-F. 111 375, ausserord. 106 842 (Rückl. 14 243), Assekuranz-F. 130000 (Rückl. 6536), Kessel-Ern.-F. 30 000, Pens.- Kasse 55 029, Div. 103 950, do. alte 180, Tant. an A.-R. 14 773, Vortrag 10 651. Sa. M. 1 556 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 53 114, Löhne 434 782, Unk. 17 174, Asse- uranz 9528, Schiffsrequisiten 51 485, Kohlen 207 849, Provis. 28 578, Prozesskosten 1901(, erwegskosten 4659, Ein- u. Ausladekosten 9308, Schleusengelder 22 930, Havariekosten Zs. 13 161, Arb.-Wohlf. 22 037, Staatssteuern 2979, Abschreib. auf Schiffe 170 000, Rein- n 150 153. – Kredit: Vortrag 1186, Frachten 1130225, Bugsierlöhne 76475, Versich.-Prov. Kurs Ende 1886–1905: –, 150, =, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 60, 130, 150, 145, 153.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887––1905: 5½, 8, 16, 11, 9, 11, 11, 11, 14, 14, 6, 10, 6, 14 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Otto Lemm. Prokuristen: Wilh. Wendenburg, H. Nickel. Aufsichtsrat: (3––5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Otto mer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Ostsee-Rhederei in Hamburg, Artushof, Gr. Bleichen 53. „„ (In Liquidation.) Gegründet: 22./12. 1892. Die G.-V. v. 2./11. 1904. beschloss Auflös. der Ges. udung s. Jahrg. 1900/1901. Die 9 Seedampfer der Ges. sind 1904 verkauft. ital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien à M. 1000. M. 1 142 100 sind 1905 zurückgezahlt M. 940 pro Aktie). äftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.