Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Kurs Ende 1890–1905: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50, 126, 120, 116, 110, 115, 122.50, 119, 116 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1905: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½, 6½, 6, 6, 6, 6, 7½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5=–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Meissner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Lw. Link, Ferd. Reibel, C. Hagenbucher jr., Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Stahl & Federer; Heilbronn: Rümelin & Cie. Riüdersdorfer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Kalkberge-Rüdersdorf. Zweck: Beförderung von Personen mittels 6 Dampfern u. ein Schleppkahn. Kapital: M. 30 000 in 100 St.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schiffe 30 132, Schleppkahn 151, Immobil. 1240, Mobil. 96, Grundstück 613, Kautionskto 450, Vorschussverein 6500, Kassa 146. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6464, Kredit. 1000, Gewinn 1864. Sa. M. 39 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4778, Betriebs-Unk. 32 803, Tant. 132, Gewinn 1864. – Kredit: Betriebsgewinn 39 390, Zs. 187. Sa. M. 39 577. Gewinn-Ertrag 1895–1905: M. 0, 0, 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064, 4221, 3156, 1864. Direktion: W. Winkler, P. Lübkes. Aufsichtsrat: Vors. F. Lange, Stellv. W. Jany, P. Roggisch, Otto Koepisch, Kalkberge; Bankier H. Gumpert, Berlin. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer: Gen.-Leutn. z. D. Gust. Hoppenstedt, Schiffsrheder Christ. Ivers. Schiffsmakler Max Klünder, Reichstagsabg. Dr. med. Johs. Leon- hart, Lehrer Emil Lorenzen, Klempnermstr. Heinr. Plön, Bank-Dir. Johs. Reese, Gen-Agent Herm. Runge, Apotheker Bruno Schmidt, Bauunternehmer Johs. Ströh, Fabrikant Max Timm, Lehrer u. Landtagsabg. Friedr. Wolgast, Kiel; Schiffsbau-Ing. Friedr. Stellter, Privatier Ernst Hirthe, Gemeindevorsteher H. Schoepe Dietrichsdorf. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 350 000 in 1750 Nam.-Aktien a M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./6. 1906 gezogen. = Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsrheder Christian Ivers, Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Exc. Gen.-Leutn. z. D. Gustav Hoppenstedt, Schiffsmakler Max Klünder, Lehrer Emil Lorenzen, Kiel; Konsul H. Grimm, Holtenau; Gemeindevorsteher Herm. Schoepe, Dietrichsdorf. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 12./3. 1900. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Elbe u. den umliegenden Sieegebieten. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 22 Dampfschiffe u. 2 eis. Prähme u. hat 1905 zur Einricht. von Lagerplätzen etc. ein grösseres Terrain erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4% Diyv., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 4000 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bau- u. Erwerbskto 1 165 900, Grundstück 116 328, Gebäude 31 066, Werfteinricht. 35 010, Inventar 12 000, Brücken 3005, Wartehallen u. Schupper 7300, Wasserleitung 250, Bergungs-Utensil. 4365, Prahm „Piloté“ 500, Neue Werft J. Jacobsen G. m. b. H. 10 000, Kohlen u. Schmiermaterial 15 333, Kassa 1694, Debit. 19 183, Anzahl. aauf Neubauten 185 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 41 940 (Rückl. 8121), Disp.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Assekuranz-R.-F. 25 598, Kaut.-Kto 9336, Hypoth. 113 000, Accepte 155 382, Kredit. 57 579, Div. 80 000, Tant. 16 859, Vortrag 7439. Sa. M. 1 607 134. 23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 57 115, Gehälter 18 156, Steueim 16 608, Assekuranz 34 838, Brückenreparat. 6330, Neue Werftbetrieb 8727, Zs. 6670, Abschreib. 154 783, Gewinn 162 420. – Kredit: Vortrag 1435, Netto-Einnahmen aus dem Passagier-; ((hlepp- u. Frachtverkehr etc. 464 211. Sa. M. 465 646. Dfvidenden 1887–1905: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8 %. Coup.-V.4 J. (K.) 3 Direktion: Konsul Aug. Seibel. Prokurist: H. Heesch. Aaufsichtsrat: (3–6) Vors. C. H. Rüdel, J. W. Seibel, Stadtrat C. Daevel, Konsul Aug- SGartori, Komm.-Rat Mohr, Kiel. Hahlstellen: Kiel: Gesellschaftskasse, Kieler Bank. * 7