7 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 581 Rheinschiffahrt Akt. Ges. vorm. Fendel in Mannheim. Gegründet: 19./9. 1899, eingetr. 3./11. 1899. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Jos. Konrad, Friedr. u. Joh. Bapt. Fendel brachten ihr Geschäft mit 6 Schleppdampfern, 21 Schleppschiffen u. einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 15./3. 1900 genehmigte die Übernahme der Strassb. Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. samt allen Fahrzeugen und Geräten. Bis dato wurde durch Neubau u. Ankauf der Schiffs- und Bootepark erhöht auf: 13 Rad- u. Schraubend ampfer u. 45 Schleppkähne (worunter 4 Schwimm- krahnen). Ferner übernahm die Ges. das Getreide-Lagerhaus der Pfälzischen Bank käuflich (300 000 Sack Fassungsvermögen), das Lagerhaus der Bad. Bahn (200 000 Sack) und hat einen Silo im Bau (100 000 Sack); sodann hat sie in Ludwigshafen u. Strassburg Lagerhäuser und Werftanlagen (150 000 bezw. 200 000 Sack). Neben dem Lagerhaus sind eine Werfthalle und Reparat.-Werkstatt errichtet. Die Ges. ist an der Maatschappy Sleepboot Gebrs. Fendel 6 in Rotterdam mit M. 10 700 (nach M. 3768 Abschreib.) beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1900 zwecks Übernahme der Strassburger Rheinschifff.-Ges. m. b. H. in Strassb. i. E. (s. o.) u. Erweiterung des Schiffparkes um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 110 %, u. M. 500 000 zu 120 % begeben; die Einzahlung dieser letzteren M. 500000 erfolgte zum 1./10. 1901. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 16 076, Wechsel u. Ein- fuhrscheine 283 991, Debit. 1559 635, Bankguth. 966 930, Material. 20 392, Reserveteile 29 736, Schiffspark 2 707 062, Lagerhaus 560 000, Werfthalle u. Bureau 204 266, Werkstatt u. Magazin 67 530, Mobil. und Utensil. 18 388, Säcke 1, Effekten 2001, Silobau 48 608, Beteiligung an Maat- schappy Sleepboot Gebrs. Fendel 6, Rotterdam 10 700. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 Gückl. 91 128), Öblig. 400 000, Kredit. 150 795, Zollkredit 1 758 959, Versich.-F. 500 000 (Rückl. 139 185), Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 10 947), Ern.-F. 50 000, Div. 180 000, do. alte 1200, Tant. u. Grat. 53 038, Vortrag 81 324. Sa. M. 6 495 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 337, Gen.-Unk. 207 734, Abschreib. 303 172, Gewinn 555 621. – Kredit: Vortrag 63 840, Betriebsgewinn 1 026 025. Sa. M. 1 089 865. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 6, 6, 4, 4, 5, 6 %. Coup.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: Jos. Conr. Fendel, Wilh. Meuthen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. W. Pfeiffer, Düsseldorf; Gust. H. Müller, Anth. G. Kröller, Dir. J. C. Smalt, W. F. H. van Pesky, Rotterdam; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Dir. Paul Packheiser, Ludw. Zimmern, Mannheim; Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Komm.-Rat Charles Eissen, Komm.-Rat Sal. J acobi, Strassburgi. E.; Dir. Bornebusch, Rothe Erde b. Aachen; J. B. Fendel, St. Goar; A. Fendel, Aachen; Jos. Leonhard, Karlsruhe. Prokuristen: P. Rosehr, A. Köllisch, W. Menzinger, J. Riedel, A. Kraus, Friedr. Fendel jun Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Rotterdam: W. H. Müller & Co. Memeler Dampfschiffs-Akt.-Ges. in Liquid. in Memel. 1880. Die G.-V. v. 30./3. 1905 beschloss Auflösung der Ges. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Bei Verteilg. des Vermögens entfielen auf jede Aktie M. 76. Geschäftsjahr: Kalenderj. „Bilanz am 21. April 1906: Aktiva: Kassa 53 200, Verlust 646 800. Sa. M. 700 000. –— Passiva: A.-K. M. 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 642 421, West of England Steam Ship Owners Protection and Indemnity Association Ltd., London 6069, Grundstück 1573, Geschäfts- Unk. 1631, Rückstell. z. Deckung der Geschäfts-Unk. bis z. Löschung der Firma 563. – Kredit: Dampfer „Hawarden', Wert 2927, do. Havarie 17 10, Kontor u. Inventar 282, Zs. 513, Material. 25, Verlust 646 800. Sa. M. 652 3 Dividenden 1886–1904: 3½, 5, 16½, 14, 6½, 4, 0, 0, „ 6, , 12, 7% Liquidator: R. Schneider. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Herm. Gerlach, Konsul Louis Müller, Dir. Otto May, Johs. Hirschberger. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 24./11. 1899, 30./3. 1900 u. 27./3. 1906. QZweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte u. Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma fickmers in Bremen für M. 515 000. Die Ges. verfügte Ende 1905 über 7 Dampfer u. 50 Fracht- ka ne, von welch letzteren 7 auf dem Dortmund-Ems-Kanal beschäftigt sind u. 1902–1905