Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 585 Dividenden 1886–1905: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14, 15, 16, 20, 15 12 12, 8, 1 Direktion: Aug. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. E. Tobias, Stellv. Bank-Dir. K. 9 aspers Konsul Carl Becker, S. F. Gristede, Schumacher. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens, C. F. L. Dinklage. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 20./8. 1897. Zweck: Verwendung von Dampf- schiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Ge- waässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfaäl. Transp.-A.-G. in Dortmund beteiligt (mit M. 7000 zu Buche stehenc). Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 102 416, Mobil. 169, Westfäl. Transport-Aktien 17000, Bestände u. vorausbel. Prämien 5848, Debit. 92 196, Kassa 1126. =– Passiva: A.K 100 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2385, Unterst.-F. 2880, Gewinn 3490. Sa. M. 208 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 881, Betriebs-Unk. 51 320, Handl.- do. 4101, Abschreib, 6556, Ausgleich.-Kto 288, Gewinn 3490. – Kredit: Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt Papenburg 64 287, Zs. 2349. Sa. M. 66 636. Dividenden: 1882–98: Je 5 %; 1899–1905: 6, 5, 5, 5, 6, 0, 5 %. Direktion: G. Bueren, Joh. Röttgers. Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer „Riga''. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500 nach Herabsetzung von M. 300 000 um je M. 100 000 in den Jahren 1881 und 1885 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf bezw. M. 1000 und M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dampfer Riga 100 000, Effekten 5100, Verlust 2368. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Ern.-F. 3000, Kredit. 2468. Sa. M. 107 468. Dividenden 1889–1905: 10, 14, 5, 0, 8, 5, 6, 16, 20, 20, 20, 25, 0, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. DPirektion: Gust. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Mentz, Stellv. Dr. F. C. Witte, Bank-Dir. HRohde, Capt. W. Knüppel. Ö 0 0, 3 Central-Akt.-Ges. f. Tauerei u. Schleppschifffahrt zu Ruhrort in Liquid. (Firma erloschen.) Gegründet: 1845. Die G.-V. v. 22./10. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 800 000 in 4500 Aktien à M. 400. Ein grosser Teil der Aktien ist 1904 zu 155 % an die Bergbau- u. Schiffahrts-A.-G. Kannengiesser in Mülheim (Ruhr) übergegangen, welch letztere wieder mit der Harpener Bergbau-Ges. verschmolzen ist. Ahnleihen: I. M. 1 350 000 in 5 % Oblig. von 1885. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 205 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. II. M. 1 000 000 zum Ausbau des Geschäfts lt. A.-R.-B. v. 14. Juli 1899 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Zs. wie bei I. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 %. Be- geben ab 1. Jan. 1900 zu pari und ganz untergebracht. kKurs Ende 1892–1904: 79, 79, 81, 98.50, 107, 125, 125, 132, 140, 160, 160, 154, 148 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1903: 2, 3, 5, 4½, 4, 4, 4, 3, 5½, 3, 7, 4, 5, 5, 6, 6, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Alb. Maassen, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim (Ruhr). Stade-Altländer Dampfschifffahrts- u. Rhederei-Gesellschaft in Stade. (In Liquid.) Zweck: Personen- und Frachtschiffahrt mittels 8 Dampfern zwischen Hamburg-Stade resp. Wischhafen, Neuhaus, Brunsbüttel, Cuxhaven. Das Unternehmen ist verkauft. Gen.-Vers.: März-April. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: M. 270 000 in 600 Interimsscheinen à M. 450. Dividenden 1891–1904: 10, 6½, 8 ¾, 10, 10, 6, 7, 7, 6, 4¼, 12½, 4¼, 6½, 8 % Liquidatoren: Vakat. Aufsichtsrat: H. Meyer, J. Ringleben, Aug. Steudel, H. Tiemann, A. Gärtner, Senator Dankers, Th. Körner, Ed. Kolster.