594 Lagerhaus-, Speditions- und omnibus-Gesellschaften etc. sprechend umgebaut. Die Umschreibung des Eigentums der Victoria-Speicher A.-G. auf di Imnibus-Ges. erfolgt 1906 nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres. Zweck: Betrieb des Omnibus- u. sonst. Fuhrwesens in Berlin u. Umgegend. Besitz 1904 9 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von 53 164 qm und mit insgesam M. 5 359 804 zu Buche stehend, Gartenstr. 14 (3789 qm), Gneisenaustr. 12/14 (5349 qm), Marien burger Str. 41/46 (6122 qm) J asmunder Str. 2/3 (10 161 qm), Usedomstr. 24/25 (3382 am), Monu- mentenstr. 33/34 (6760 qm), Liegnitzer Str. 15 (5624 qm), Frankfurter Allee 45/46 (5991 qm) u. Usedomstr. 6 (5986 qm), Feuerwert sämtl. Gebäude auf diesen Grundstücken M. 4 000 000, 1905 sind vielfache Bauten u. Umbauten vorgenommen u. ist das Kontokorrent-Kto Ende 1905 für noch nicht abgerechnete Bauten mit M. 1 146 797 Vorschuss darauf belastet. Zur Ausnutzung der Grundstücke Monumentenstr. u. Usedomstr., sowie Frankf. Allee sind da selbst 1905 Wohnhäuser errichtet und ist mit deren Vermietung 1906 begonnen. Betriebsmaterial Ende 1905: 771 Omnibuswagen u. 3698 Pferde. Die Ges. betreibt 30 Linien u. beschäftigte 1905 tägl. durchschn. 1955 Beamte u. Angestellte. Befördert wurden 1900 bis 1905 an 43 982 369, 44 492 515, 44 522 376, 59 655 764, 85 890 542, 104 145 682 Fahrgäste, Einnahme an Fahrgeldern M. 3 048 464, 2 913 180, 2 854 059, 3 721 989, 5 234 231, 6 265 795 (ab 1903 samt der Betriebsvereinig. mit der Neuen Omnibus-Ges.). 1898 wurde der Fünfpfennig-Tarif ein- geführt u. 1905 der Betrieb mit Motorwagen begonnen, der 1906 weiter ausgedehnt werden wird. Kapital: M. 12 600 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 110 000), zuje Thlr. 100 = M. 300 und 8250 Aktien (Nr. 10001–18 250) zu je M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, von Gdegnen lt. G.-V. v. 13./3. 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23./2. 1900 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 600 000 in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien zu je M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 155 %, angeboten den Aktionären 19./3.–5./4. 1900 zu dem gleichen Kurse und 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; auf M. 5400 nom. alter Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Das Konsortium erhielt für Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse eine Provision von 3 % vom Nom.-Wert; das Agio floss abzügl. dieser Summe in den R.-F. Zwecks Verschmelzung mit der Neuen Berliner Omnibus-Ges. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 11./1I. 1903 Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 1 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904. Hiervon dienten 701 Aktien (M. 841 200) zur Durchführung der Fusion in oben angegebener Weise, restl. 49 Aktien (M. 58 800), fü diie das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, wurden zu 250 % ausgegeben. Zwecks Vereinig. mit der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin (s. oben), Vornahme von Betriebserweiter, u. Neubauten erhöhte die G.-V. v. 14./3. 1905 das A.-K. um M. 2 100 000 (auf M. 6 300 000) in 1750 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200. Hiervon erhielten die Aktionäre der Victoria- Speicher-A.-G. 666 Stück = M. 799 200, dergestalt, dass gegen je M. 3000 Aktien der Victoria- Speicher-A.-G. eine neue Aktie der Omnibus-Ges. à M. 1200 bezogen werden konnte (Frist bis 15./11. 1905). Bis auf 23 Stück, die für kraftlos erklärt wurden, sind sämtl. Aktien d Voictoria-Speicher-A.-G. umgetauscht. Die restl. M. 1 300 800 neuen Aktien der Onmibus-Ge wurden unter Ausschluss des direkten Bezugerechtes der Aktionäre an das Bankhaus Ca Neuburger in Berlin begeben, u. zwar M. 1 249 200 zu 200 %, M. 51 600 zu 250 % ohne Stüc Zs. mit der Verpflichtung, den Omnibus-Aktionären davon M. 1 050 000 zu 210 % (auf M. 4800 alte Aktien eine neue à M. 1200) und den Victoria-Speicher-Aktionären M. 199 200 zu dem gleichen Kurse (auf je M. 12 000 Victoria-Speicher-Aktien eine neue Omnibus-Akt zu je M. 1200) anzubieten; dies ist 15.–29./4. 1905 geschehen, wobei der Schlussscheinstempel den Beziehern zur Last fiel. Sämtl. Kosten der Erhöhung einschl. der für die Einführung der neuen Aktien an der Börse hatte das übernehmende Bankhaus zu tragen. Agio mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./11.1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. u M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 neuen Aktien zu je M. 1200 mit Div.-Recht für 100 von höchstens 4 %. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin unter Tragung sämtl. mit der Erhöhung verbundenen Kosten zu 150 % übernommen und den Aktionären 13.–27./1. 1906 zu 160 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. Stück-Zs. ab 1./1.190 zum Bezuge angeboten, wobei auf je M. 1200 nom. alte Aktien eine neue zu M. 1200 entfiel: einzuzahlen waren gleich das Agio und 25 %, weitere je 25 % sind 2./7., 1./10. u. 112 zu entrichten. Die letzte Kapitalerhöhung wurde hauptsächl. zur Einführung des Omnibus betriebes mit Kraftwagen, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Ausführung von Bauten usw. vorgenommen (der Voranschlag für diese Aufwendungen beträgt M. 9 450 000). Der Bueb. gewinn aus der Vermögensübernahme der Victoria-Speicher-A.-G. ist zu Abschreib. auf die übernommenen Werte verwendet. „ „ HRuypotheken (Ende 1905): M. 1 645 000, u. zwar M. 90 000 auf Gartenstr. 14, verzinsl. zu 4 % kündbar mit 6monat. Frist, M. 150 000 auf Marienburger Str. 41/46, verzinsl. zu 4 %, halb kündb., M. 250 000 auf Jasmunder Str. 2/3, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündb., der Rest zu 4–4 auf den von der Neuen Omnibus-Ges. übernommenen 4 Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. ==1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % Zz. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus. M. 30000 fes hresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 5 359 804, Pferde 2 106 578, Wagen 6161 Futter 578 936, Bekleid. 1, Inventar 1, Utensil. 1, Masch. 1, Geschirre 1, Material. 138 450 Kassa 27 959, Effekten u. eigene Hypoth. 799 090, Guth. u. Vorschüsse auf noch nicht ab- gerechnete Bauten 1407 445, Bankguth. 453 875, Victoria-Speicher 886 593. – Passiva: X.