Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin, Blücherplatz1 Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co., R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette für insges. M. 1 200 000 und M. 106 000 für das Inventar, Ein Abfuhrvertrag mit der Berlin Potsd.-Magdeb. Eisenb.-Ges. wurde für M. 60 000 übernommen. Letzte Statutänd. 20./4. 1899. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller da in Zus. hang stehenden Geschäfte; auch Omnibus-Betrieb. 1889 Ankauf der Grundstück Blücherplatz 1 u. 2 u. Belle-Alliancestr. 107 für M. 2 600 000, von denen die am Blücherplat wieder verkauft werden sollen. Vorhanden Ende 1905: 269 Pferde. Beschäftigt werden 1 Speditionsbetrieb ca. 100 Bureau- u. Betriebsbeamte u. 270 Bodenarbeiter, im Omnibusbetrie ca. 120 Kutscher, Betriebsbeamte etc. Für das Rollfuhrunternehmen des Berliner Potsdamer Goörlitzer- und Ostbahnhofs ist 1906 eine Bahnamtliche Rollfuhr-Ges. m. b. H. mit M. 300 000 Kapital gegründet, an der der Spediteur-Verein entsprechend dem bisherigen Umfange de bezügl. Betriebes beteiligt ist. Kapital: M. 1558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vo den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. I den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 189 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 (3721 zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg. der Unterbilanz und der Verluste be Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und de Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be- standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktie können aus dem Reingewinn amortisiert werden, im Falle der Liquidation werden si vor den St.-Aktien zu pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Nach ZzZzahlungsverpflichtung für die Vorz.-Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 2 100 000. Zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. ihre Hypoth. Schuld bei der Preuss. Bodenkredit-Aktienbank um M. 380 000 auf genannten Betrag erhöh Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vo Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Überrest 10 % Tant. an A (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Uberschuss gleichmässig an beide Aktienarten .Bhliilan- am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück Blücherplatz 2 647 295, Baukto do. 413 Kassa 31 363, Effekten 244 143, Wechsel 20 164, Effekten-Zs. 1996, Futter 5557, Bankguth. 242 47 Debit. 250 753, Pferde 148 749, Fuhrwerk 49 040, Wagenplanen 1800, Utensil. 1, Masch. Drucksachen 1, Baulichkeiten auf fremden Boden 10 920, Material. 14 147, Speditionskto 244% Omnibusuniformen 1. – Passiva: St.-A.-K. 478 200, Vorz.-A.-K. 1 080 000, R.-F. 110 378 (Rückl 141793), Spec.-R.-F. 44 000, Personal-Unterst.-F. 20 052, Hypoth. 2 100 000, Div. 82 692, do. alte 84 Kredit. 140 391, Res. f. Unfallversich. 14 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 9587, Vortra 4501. Sa. M. 4 084.642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 490, Dubiose 1359, Hypoth.-Zs. 910 Redparat. 29 771, Material. 19 444, Futter 182 270, Gehälter 208 143, Löhne 443 771, Handl.-Un 144 721, Steuern 8177, Assekuranz 16 485, Arb.-Wohlf. 23 933, Kursverlust 683, Gewinn 101 57* —–Kredit: Vortrag 5704, Grundstücksertrag 121 550, Spedition 1181 053, Zs. u. Prov 19 512. Sa. M. 1 327 819. „ Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1905: 56.40, –, –, 99, 100, 121.75, 142.75, 162, 156.50, 148.4 140, 122, –, 110, 131.50, 128, – %; Vorz.-Aktien 1890—-1905: 78.75, –=, 98, 100, 111, 1360 3922, 148.60, 143.75, 134.50, 117, –, 110, 129.75, 128, – %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 114.750 Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1905: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 4, 6,7; 756%% Vorz.-Aktien 1889–1905: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9, 8, 8, 7, 5, 5, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J (K Direktion: M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Prokuristen: I. Lachs, Fr. Schulz, Br. Jacobsohn, 0, Hinrichs, P. Kütbach, Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm-Rat Max Abel, Stellv. Mor. Bonte, A. Philipp, Justizte Jul. Schachian, Wirkl. Geh. Ober-Postrat a. D. Otto Henne, Berlin. 3 Vahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Abel & Co. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft 3 (vormals Bartz & Co.) in Berlin, NO. Kaiserstrasse 39/41. Die Gesellschaft besitzt 9 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlassun in Freiburg und Landeshut i. Schles. und in Warnemünde. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr, 3./4. 1886. Letzte Statutänd. 28./12.1899, 9./5.1903 0.J.f. db uweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-; Inkasso-, Lagerhaus- 13 Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landes hut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verk –