598 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. M. 880 000 abegestossen wurden, wovon Ende 1905 an 4912 qm aufgelassen waren; Gewinn biervon M. 185 968. Terrainbestand Ende 1905 an 74 578 qm. Der Gewinn per 31./12. 1901 bezw. 1902 bezw. 1903 bezw. 1904 von M. 177 950 bezw. 84 514 bezw. 230 657 bezw. 373 545 wurde nicht verteilt, sondern vorgetragen, da die Ges. bedeutender Barmittel zur Gewährung von Baugeldern, für Strassenpflasterung u. Kanalisation bedurfte. Der Abbruch der Speicher räumlichkeiten erfolgt allmählich nach Massgabe des Bedarfs für den Verkauf von Grund stücken. Das Lagergeschäft ist völlig aufgegeben. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Die Liquid. ermöglicht Rückzahl. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Ver- gütung), Rest zur Verf. der G.-V. event. zur Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 3 121 089, Hypoth. 536 500, regul. do. 76 000 Baugelder 658 000, Debit. 23 361, Kassa 701, Bankguth. 1 275 595, Kaut.-Effekten 25 961. – 090 000, R.-F. 102 714 (Rückl. 14 356), Kredit. 52 689, Kosten der Strassen anlage 442 373, Div. 450 000, Tant. u. Grat. 34 400, Vortrag 135 031. Sa. M. 5 717 297 (Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 234, Steuern-Kto 16 616, Assekuranz 499, Arb.-Wohlf. 1453, Gewinn 633 787. – Kredit: Vortrag 346 667, Grundstückskto 185 968, Z8 u. Provis. 68 744, Miete 75 210. Sa. M. 676 599. Kurs Ende 1889–1905: In Berlin: 117.80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92.25 91.50, 86.10, 93.80, 101.90, 125, 136.50 %. Eingef. 8./5. 1889 zu 125 %. – In Hamburg: 118, 95, 89.50, 85.75, –, 82, –, 92, 88, –, 92, 91.75, 86, 92.50, 101, 125, 137 %. –— Notiert seit 5./3, 1906 frei Zs. Dividenden 1889–1905: 3, 1½, 1, 2, 1, 1¾, 2, 1½, , 0, 0, 0, 0, 909 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Moritz Porn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen), Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, Dir. N. Dor Berlin; D. L. T. Küker, Heinr. Meineke, Hamburg. „ Jahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. 3 TPaxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Alexanderstrasse 11a. Gegründet: 16./12. 1895. Letzte Statutänd. 15./2. 1899, 12./2. 1900, 25./1. 1902 u. 20./8.1903. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). 1903 wMurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeige Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 579 000 in 579 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. vom 12.2. 1900 auf M. 5 Überschuss von 1899 zus. M. Akmort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spec.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.Vã.? 1902 von M. 550000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betrieb mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wied FErhöhung des A.-K. um M. 249 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 auf jetzigen Stand und Au gabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R., Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Apparate I 1 582 239, do. II 60 000, Masch. u. Werk. Zeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, div. Debit. 24 482, Wechsel 625, Bankguth. u. Kassa 86 015. – Passiva: A.-K. 579 000, Amort.-Kto 887 000, do. II 40 000 (Rückl. 10/000), R.-F. 57 900, Tant. nn Vorst. 1805, Div. an Aktien 57 900, do. an Genussscheine 108 080, Tant. an A.-R. 10 880, Voortrag 10 790. Sa. M. 1 753 363. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 239, Steuern u. Abgaben 6024, Paten gebühren 2054, Abschreib. 12 471, Gewinn 189 463. – Kredit: Vortrag 8947, Apparaterträg 234 369, Zs. 1936. Sa. M. 245253. Diͤvidenden 1896–1905: 6, 0, 0, 0, 8, 13, 13, 11, 10, 10 %. Genussscheine 1902–1905: M. I0, 90, 80, 80. Direktion: Carl Allmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Ad. Schwabacher, jul Landau, Gustayv Mosler, Jul. Rosenheim, Carl Francke, Paul Schölzel, Hch. Dünhölter. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Viktoria-Speicher, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Köpenickerstrasse 24a. (Aufgelöst) Zweck: Betrieb eines in Berlin, Köpenickerstr. 24 a gelegenen Speichers zu Lagerzwecken. Die G.-V. v. 16./2. 1905 genehmigte den Antrag der Verwahagg Internehmen nach der Bilanz v. 31./12. 1904 unter Ausschluss der echten u. Pflichten in den Besitz der Allgem. Berliner 0 Ganzes mit allen R ie 1904 erzielte Div. blieb davon aus Abergegangen ist (s. diese Ges. S. 593). D geschlossen