Lagerhaus-, Speditions- und omnibus-Gesellschaften ete. 607 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8933, Unk. 11 605, Gehälter u. Löhne 43 078, Gebäude-Amort.-Kto 3978, Abschreib. 8024, Gewinn 31 951. – Kredit: Vortrag 3566, Spedition 78 749, Speichermiete 18 318, Zs. 6936. Sa. M. 107 569. Dividenden 1890–1905: 4, 0, 1, 2,3, 3½, 4, 3½, 2, 2¼, 4, 0, 0, 4, 5½, 5 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. in Mannheim in Liquid. Gegründet: 21./9. 1898. Letzte Statutänd. 23./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrts-Geschäfts. Die Aktien-Ges. übernahm Okt. 1898 sämtl. Anteile der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen m. b. H. (Kapital M. 1 200 000). Die G.-V. v. 16./6. 1900 beschloss Verkauf dieser St.-Anteile zu 142 % an die Rheinau- Ges. m. b. H.; dabei erzielter Gewinn M. 504 000, wovon M. 210 252 in den R.-F., M. 293 748 in den Spec.-R.-F. flossen. Yon dem Kaufpreis wurden M. 1 563 000 bar bezahlt. Die Betriebs-Ges. ist Mai 1897 zur Übernahme des gesamten Betriebes des neuerbauten RKheinau-Hafens gegründet u. erwarb 1898 das Speditions-u. Sammelladungsgeschäft der Firmen Baum & Fischer, R. Glöklen & Co., Rudolph Dreyer u. J. P. Lanz & Co. in Mannheim-Ludwigs- hafen, welches sie der Mannheim-Rheinauer Tansport-Ges. ab 1./1. 1899 zum Buchwert über- liess. Von letzterer gingen diese Geschäfte mit sämtl. Filialen mit M. 27 207 unter dem Buch- wert, welcher Betrag vom Spec.-R.-F. abgeschrieben wurde, 1./1. 1901 an die Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim über. Da die Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. die Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. 1902 ein sehr ungünstiges Ergebnis erzielt hatten, waren der sich zus. setzt aus M. 2 262 000 Aktien der Mannheimer Lagerhaus-Ges. (Div. 1904:; 5 %% Buchwert der Aktien beträgt gegenwärtig nur noch M. 2629 800 (unter pari). Die Forder. der Transport-Ges. an die zahlungsunfähige Rheinau G. m. b. H. von M. 1 050 000 u. an die gleichfalls fallite Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen m. b. H. von M. 808 844 sind auf ihren wahrscheinl. Wert heruntergeschrieben, d. h. erstere nach 20 %% weiterer Abschreib. 1903 mit das der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen dürfte eher noch etwas mehr wie 66 % ergeben. * * Meaturalverteilung der im Besitz der Ges. befindl. Mannheimer Lagerhaus-Ges.- u. Mannheimer pruch und Anfechtungsklage erhoben, die zweite Instanz sowie das Reichsgericht dagegen entschieden zugunsten der Ges. u. erklärte die Naturalverteilung für zulässig. Diese ist in- Aktienbesitzes 48 % in Aktien der Lagerhaus-Ges. u. 14 % in Aktien der Dampfschleppschiff. fahrts-Ges., jeweils mit Div.-Schein für 1906 u. folg. Transport- u. Schiffahrts-Ges. Die neuen, ab 1./7, 1900 div.-ber. Aktien wurden von einem Kons Einführ, der Aktien an der Berliner Börse zu tragen; es hatte die neuen Aktien zu vereinbarten Beding. bis 31./12. 1901 zur Verf. der Mannheim-Rheinauer Ges. zu halten, welche sie von Fall zu Fall den Aktionären solcher Ges. in Umtausch anzubieten beabsichtigte, die zur besseren Ausnutz, der Betriebsmittel u. Erreich. einer grösseren Leistungsfähigkeit in die Interessen- annheim-Rheinauer Transport-Ges. nom. M. 660000 Aktien der Mannheimer Dampfschlepp- ifffahrts-Ges. (Div. 1901––1904: 4½, 0, 3, 2 %). Da sich zu weiterem Aktienerwerb keine elegenheit bot, beschlossen die G.-V. v. 17. u. 23./12. 1901 einen Zusatz zu $ 4 der Statuten,„ vonach die Einzieh. (Amort.) von 2400 Aktien durch Ankauf angeordnet wurde. Die Trans- Kkate stehen für die Aktien in Aussicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten: Aktien der Mannh. Lagerhaus-Ges. 2 035 800, Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. 594 000, sonst. Aktien etc. 3801, Guth.: Rheinau % von 1 053 266)368 643, Betriebs-Ges. (66 % von 808 844 abzügl. 116 774 Abzahlung) 063, Mannheimer Lagerhaus-Ges. 150 000, do, lauf. Rechnung 20 537, Bankguth. 6707, rlust 1 005 861. – Passiva: A.-K. 4 600 000, alte Div. 1912, Sa. M. 4 601 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 019 009, Steuern, Unk., Zs. etc. 91. – Kredit: Div.-Einnahmen 19 800, Verlust 1 005 660. Sa. M. 1.025 660. „„ irs Ende 1899–1905: 114.50, 110, 95, 69.25, 65, 66, – %. Eingef. 8./11. 1899 zu 114 % 0 seit.5./z. 1906 abzügl. der 1. Liquid.-Rate von 48 bezw. 14 % in Aktien obengen. beider Gess Dividenden 1898–1902: 6 % auf 6 Mon., 6, 5½ % (für M. 5 000 000 neue Aktien für 6Mon.)% Leußp.Verj.: 4 J. (K&) M. 426 795 Abschreib. auf den bezüglichen Effektenbestand der Transport-Ges. erforderlichq, aus M. 660 000 Aktien der Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. (Div. 1904: 2 %). D% 35 %, letztere mit 66 % bewertet, worauf 1904 M. 116 774 abgezahlt sind. Abschreib. auf beide Forder. M. 859 629. Das Ergebnis der Rheinau-Liquid. lässt sich noch nicht übersehen, G.-V. v. 30./6. 1903 Auflös. der Transport-Ges. Eine Verwertung des Aktiv-Vermögens der Ges. hat bisher nicht stattgefunden. Die G.-V. v. 13./7. 1904 beschloss die beantragte Dampfschleppschifffahrts-Ges.-Aktien. Hiergegen wurde in erster Instanz mit Erfolg Ein- folgedessen vorgenommen und es erhielten die Aktionäre ab 20./1. 1906 im Verhältnis ihres Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, beschloss die G.-V V. 16./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 7 000 000) zwecks Erwerb von Aktien von Lonsortium zu 110 % übernommen; dasselbe hatte sämtl. Em.-Kosten sowie die Kosten der gemeinschaft der Transport-Ges. einbezogen bezw. angegliedert werden sollten. So erwarb die stion ist durchgeführt und das A.-K. dadurch auf M. 4 600 000 reduziert. Etwa 80 % Liquid.- ar sind nur die Nrn. 1–2000. Notiert in Berlin, und zwar seit 2./1. 1903 franko Zs.