Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. B1 weck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. apital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Ypotheken: M. 198 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 818 000, Debit. 35 500, Effekten 10 278 assa 766. – Passiva: A.-K. 555 000, Hypoth. 198 000, R.-F. 80 000, Res.-Baukto 14 895, , 16 650. Sa. M. 864 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 483, Zs. 6375, Div. 16 650, Grundstück 7600, es.-Baukto 40. Sa. M. 43 149. – Kredit: Vermietung M. 43 149. Kurs Ende 1897–1905: – %. Notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1891–99: Je 4 ; 1900–1905: 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rich. Kisker, Stellv. Stadtrat Zarges, iederichs, A. Lübcke, Konsul Nordahl, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Strassburger Speditions- und Niederlagen-Gesellschaft in Strassburg i. Els., vormals J. B. Gaudiot u. Louis Dreyfus. Gegründet: 1./7. 1880. Letzte Statutänd. 8./4. 1899. Zweck: Spedit.-u. Kommissionsgeschäfte, zollungen, Rollfuhren, Lagerung, Warrants, Mineralwasserhandlung und Niederlage. Kapital: M. 432 400 in 1081 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Vorsichts-F. u. die statutenm. Tant. Dividenden 1887–1905: 3 v, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7 %. Direktion:; August Klein. Prokuristen: Aug. Rhein, Joh. Pet. Zinck, C. Kochersperger. Aufsichtsrat: Vors. C. Eissen, E. Ehrmann, A. Weber-Schlumberger, C. Treuschel, C. Gunzert. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Lager- für alle Arten von Waren. Der gesamte Wageneingang betrug 1906: 1488 Wagen mit 90092 dz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. ewinnbeteiligungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 135 252, Kassa 3676, Mobil. 100, Effekten 40 000. Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 96 023, R.-F. 7051, Spec.-R.-F. 23 000, Unterst.-F. 7487, winn 5465. Sa. M. 179 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 785, Masch.-Betrieb 6532, Mobil. 609, R.-F. 815, Pec.-R.-F. 3000, Kursdifferenz 411, Gewinn 5465. – Kredit: Vortrag 1123, Lagermiete, eitsgebühren u. Spedition 31 516, Zs. 3420, Provis. 877, Hopfenmarkt 1680. Sa. M. 38 619. Dividenden 1891–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Otto Mayer, Komm.-Rat Otto Rustige, Gottlob Bott. Aufsichtsrat: (5––7) Vors. Komm.-Rat Gust. Gundert, Geh. Hofrat Vellnagel, Komm.- at P. Bauer, 0, Burk, Th. Heinrich, R. Streich, Komm.-Rat Fr. Kreglinger. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer.? bpeditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. u Wallwitzhafen bei Dessau, Zweigniederl. in Kleinwittenberg u. Torgau. ründet: 8./9,. 1899. Eingebracht haben in die A.-G.: I. Die Ges. des Sped.-Vereins G. m. b. H. zu Wallwitzhafen: Grundstücke zu Dessau u. Ziebigk 337 038, Gebäude auf denselben u. uf bis 1919 erpachtetem bahnfiskal. Gelände 414 750, Geleisanlagen 39 400, Quaianlagen 2850, Dampfkessel, Maschinen, elektr. Anlagen 50000, Betriebsinventar u. Materialien 7295, ebitoren 196 698, Kassa 2261, Effekten 126 122. II. Die Gesellschafter der Firma iegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau: a) zu Kleinwittenberg: Grundstücke elbst 77 100, Gebäude auf diesen u. Gebäude auf erpachtetem Terrain 102 000, Geleis- nlagen 9000, Maschinen u. elektr. Anlagen 9000, Betriebsinventar u. Materialien 2397,