614 Iagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Debitoren 66 534, Kassa 786, Effekten 22 553; b) zu Torgau: Grundstücke daselbst 255 78 Gebäude 228 860, Geleisanlagen 42 340, Quaianlagen 167 855, Inventar 1000, Kassa III. Sämtliche Gründer gemeinschaftlich eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 51198 Hiervon wurden die Geschäftsschulden, welche die A.-G. zur Tilg. übernommen ha im Betrage von 1311 856 in Abrechnung gebracht, sodass 1 200000 verblieben, wofür d Gründer Aktien der Ges. erhalten haben: H. Oehme 280, G. Oehme 100, Komm.-Rat O. Richter 90, dessen Frau 250, E. Ziegler 480 Stück. Sa. 1200 Stück = M. 1 200 000, Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein zu Wallwitz. hafen bei Dessau und der dem Komm.-Rat Ossian Richter und Ernst Ziegler in Kleinwitten- berg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1899/1904 um M. 749 900, 1905 um M. 111 166. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ca. 40 000 qm zu Bauzwecken veräusserbar. Umschlag zu Wasser 1900–1905: 334 329 359 974, 326 813, 377 084, 295 484, 432 425 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.- v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausserord. Abschreib. auf Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906. Noch in Umlauf ult. 1905: M. 994 000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 759 622, Quaimauern 249 006, Hochbauten 1 099 771, Geleisanlagen 133 763, Masch.-Anlagen 129 600, Inventar 46 000, vorausbez. Versich. 9869, Waren 21 237, Debit. 335 892, Effekten 11 043, Wechsel 9525, Kassa 19 279, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 994 000, do. Zs.-Kto 9888, Zollkto 363 666, Frachte 38 416, Kredit. 137 845, Amort.-Kto 184 500, R.-F. 19 280 (Rückl. 3910), Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4518, do. an A.-R. 3430, Vortrag 9066. Sa. M. 2 824 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 385 567, Arbeiter-Versich. 18 745, Masch.-Betrieb 33 528, Geschirr- do. 10 060, Agenturen 17 526, Gebrauchsutensil. u. Material. 4405, Unterhalt. der Baulichkeiten 8925, Feuerversich. 19 911, allg. Betriebs-Unk. 14 265, Hafenbahnen 23 073, Zollverwalt.-Unk. 7129, allg. Verwalt.-Unk. 57 420, Pacht 18 173, Diskont u. Kurtage 5018, Anleihe-Zs. 44 730, Dubiose 298, Abschreib. 48 735, Gewinn 80 926. – Kredit: Vortrag 16 554, Gen.-Erträgnis 795 734. Sa. M. 812 289. Dividenden 1899–1905: 0, 4½, 4½, 1, 5, 3, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Ossian Richter, Ernst Ziegler, Dessau. Prokuristen: Georg Matthes, Otto Schwarzkopf, Dessau; Karl Schmidt, Wittenberg; Ernst Reinicke, Torgau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Stellv. Rentier O. Ulrich, Torgau; Bank- Dir. C. Korn, Hamburg. „