Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 619 Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin, W. Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Letzte Statutänd. 14./6. 1899, 10./7. 1902, 3./8., 13./9. 1905 u. 9./06 1906. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien. namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann Zzur Erreichung dieses Ges.- Zweckes alle einschlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- (eilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Unter den Effektenbeständen in der Bilanz vom 31./3. 1905, von denen nur ein Posten Aber M. 280 000 beträgt, figurieren: a) an Börsen notierte Aktien, Oblig. u. Kuxe montanist. Unternehm. M. 1 182 713, Aktien div. industr. Unternehm. M. 1 631 894, Bankaktien u. Fonds M. 133 665; b) nicht notierte Aktien, Oblig. und Kuxe montanist. Unternehm. M. 1 018 036, Aktien div. industr. Unternehm. M. 211 081; c) nom. M. 877 000 zurückgekaufte eigene Oblig. M. 806 661, zus. M. 4 984 050. Unter den Konsortial-Beteilig., von denen nur ein Posten über M. 300 000 beträgt, figurieren: Beteilig. an montanist. Unternehm. M. 987 096, do. an Terraingeschäften M. 251 407, do. an industr. Unternehm. M. 1047 120, zus. M. 2 285 623. Grössere Verkäufe 1905 im Harkort-Bergwerks-, Bayerische Bank-, Westf. Drahtindustrie- Uuu. Bliesenbach-Aktien. An Konsortialgeschäften gelangten 1905 zur Erledig. die Beteilig. der (ies. am Schwelmer Eisenwerk, Hotel Reichshof, das Konsortium Tiefbau- u. Kälteindustrie vorm. Gebhardt & König, A.-G., Alkaliwerke Ronneberg. Beteiligt hat sich die Ges. 1905 neu an dem Erdölwerke Hermannsglück, Eisenwerk München, Gräbschener Terrain in Breslau u. Hochofenwerk Lübeck. A.-K.: Agio der Aktien-Em. 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Kapital: M. 8 500 000 in 6300 mit dem Vermerk „giltig geblieb. It. G.-V.-B. v. 10./7. 1902“ abgest. Akt. (Nr. 1–6300) à M. 1000 u. 2200 Akt. (Nr. 6301–8500) v. 1905. Urspr. M. 6000 000, erhöht lt. G.-V. V. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., nicht unter 114 % zu begeben, div.-ber. ab 1./10. 1896, dawvon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um Veitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) zwecks Beteilig. an der Rhein. Bank in Mülheim a. d. R. (I4ktienbesitz inzwischen wieder verkauft). Die Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl- betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4 747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. Vv. 10./7. 1902 Rückkauf eigener Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 % okhnne Zinsvergütung bis zum Zahltage (Offerten waren 25./7.–9./8. 1902 einzureichen), daraufhin sind M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung nach Ablauf des Sperrjahres (ab 29./7. 11903). Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5:3, also auf M. 6 300 000. Frist Aug. bis 16./12. 1902. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160 bis 6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die ausserord. G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss mit Rücksicht auf die Erweiterung des Geschäftsbetriebes die Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 8 500 000) in 2200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben an ein Konsort. zu 115 0% Angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären 3 1 vom 2.–16./10. 1905 zu 118 % plus Stück- Zs, ab 1./10. 1905 u. Schlussscheinstempel. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % OÖblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke à M. 1000. 14. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Lilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1906 M. 1 800 000, Vovon M. 886 000 im Besitze der Ges. selbst. zu 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1905; 101.40, 100.90, 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60, 99.10 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. . M. 300 000 zu 4 %, Künd. bis 1./9. 1908 ausgeschlossen; ferner M. 200 000 zu 4, 81 %, mit 3 Mon. Frist kündbar, beide auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–231./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur ertf- der G.-V. Hhilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 616 699, Wechsel 56 019, Bankguth. 1 696 860, DVeebit. 2 826 559, Konsortial-Kto 2 309 326, Effekten (davon 810 421 eigene Oblig.) 5 720 530, Glrundstück (abzügl. 500 000 Hypoth.) 200 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 1 800 000, do. Tilg.-Kto 63 240, do. Zs.-Kto 14 540, Div. 592 000, do. alte 2020, Kredit. 946 366, do. auf längere feste Termine 710 000, R.-F. 361 035 (Rückl. 35 656), Accepte 250 000, Tant. 11845, Vortrag 114 948. Sa. M. 13 425 994. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 88 001, Oblig.-Agio 2400, Abschreih. auf Mobil. 198, keingewinn 814 450. – Kredit: Vortrag 101 327, Zs. u. Provis. 285 851, Gewinn aus Effekten u. Konsortialgeschäften 517 871. Sa. M. 905 049. Kkurs Ende 1895–1902: Aktien: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114, 74.10, 42.10, – %. Aufgelegt Ser. A 5./7. 1895 zu 119.50 %, Ser. B 1.–5./10. 1895 zu 128.50 %, Ser. C 9.–11./11. 1896 zu 128.50 % —– In Hamburg Ende 1896-–1902: 134, 138, 129, 113, 8, —–, 38 %. Notiz seit