936322 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Stabeisenwalzwerk und eine 1889 umgebaute und erweiterte Fabrik von emaillierten Blech- und Gusseisengeschirren. 1896 wurden das Hammerwerk, die Achsenfabrik und der allg. Maschinenbau aufgegeben, dagegen die Fabrikation emaillierter Sanitäts-Utensilien, Kanali- sationsartikel und emaillierter gusseiserner Gefässe und Apparate für die chem. Industrie aufgenommen und 1897 ein neues Blechwalzwerk in Betrieb gesetzt. Der Betrieb des Puddel- u. Stabeisenwalzwerkes ist eingestellt und dafür 1900 eine Martinanlage und ein Platinen- walzwerk errichtet, welche die Herstellung des Halbfabrikates für die Weiterverarbeitung in der durch die Eigenart des Betriebes bedingten hochklassigen Qualität bezwecken. Die über den eigenen Bedarf hinaus hergestellten Mengen Stanzblech finden bei anderen Werken Absatz. 1905 M. 526 793, denen M. 515 000 Abschreib. gegenüberstehen. Die verschied. Betriebsabteil. wurden nach und nach zu einem abgeschlossenen, in sich abgerundeten Betriebe, vereinigt. Arb.-Zahl Ende 1904–1905: 4640, 4714. An Löhnen u. Gehältern wurden 1905 M. 4 353 745 gezahlt. – Der Betriebs-F. der Ges. betrug an 31./12. 1905 M. 2 402 266. Warenumsatz 1904 bis 1905: M. 12 300 000, 13 100 000. Kapital: M. 6 288 000, und zwar a) M. 1 000 800 in 834 Stück (Nr. 1–834) 5 % Vorz.-Aktien à M. 1200, b) M. 1 200 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600, c) M. 4 087 200 in 3406 Prior.-Aktien (Nr. 2001–5406) à M. 1200. Die Prior.-Aktien zu b) und c) gewähren nach Fortfall der früher bestandenen St.-Aktien besondere Vorrechte nicht mehr. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600 (= Thlr. 200), erhöht 1873 um M. 596 400 in 994 Aktien. Reduziert vom 4./1. 1878 an von M. 600 auf M. 500 und vom 5./1. 1882 an auf M. 300. Erhöht 1881 um M. 1 200 000 in 2000 Prior.-Aktien à M. 600. Für je 2 St.-Aktien und eine bare von M. 200 auf 500 steigende Zuzahlung (zus. M. 325 525) kam eine Prior.-Aktie zu M. 600. Restliche 437 Prior.-Aktien mit Aufgeld verkauft. 1887 fand Rückkauf von 336 St.-Aktien zu M. 100 das Stück statt. Lt. G.-V.-B. vom 21. Jan. 1894 Einlösung der restlichen St.-Aktien (M. 9600) und Em. von M. 1 000 800 in 834 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1200 zu pari; zunächst begeben 250, dann nocll- mals 250 und 1895 restliche 334 Aktien; A.-K. somit am 31. Juli 1897 M. 2 200 800., Er- höhung am 12. Aug. 1897 um M. 1 000 400 in 917 Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab Iuli 18973 offeriert den Aktionären zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Mai .195898 um M. 1 000 400 (auf M. 4 401 600) in 917 Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./8. 1898, angeboten den Aktionären zu 115 %, anderweitig zu 120 %; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1899 um M. 1 886 400 (auf M. 6 288.000) in 1572 Prior.-Aktien à M. 1200, dGduiv.-ber. ab 1./8. 1899, begeben an ein Konsortium zu 124 %, von diesem angeboten den Aktionären 5./6.–31./7. 1899 zu 127.50 %, auf nom. M. 8400 entfielen 3 neue Prior.-Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig., zu 102 % rückzahlbar, 500 Stücke à M. 1000 und 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mind. .M. 20 000 im Dez. auf 1./7. Sichergest. durch eine Kautions-Hypoth. von M. 1 100 000 auf das Eigentum der Ges. auf den Namen der Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Am 31./12. 1904 noch in Umlauf M. 760000,. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Aufgelegt am 11./6. 1889 zu 102 %. Kurs Ende 1890–1905: 100, –, 99, 96, 98, –, 100, –, 101.25, 8.10, 927.50, 99.50 % Neotiert in Berlin. Hypothekar-Anleihe von 1906: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. zu 102 % rückzahlbar. über- gnommen von der Bank f. Handel u. Ind. in Hannover. Die noch in Umlauf befindlichen M. 740 000 4 % Oblig. werden per 2./1. 1907 gekündigt und soll den Inhabern ein Umtausch in die neuen Obligat. angeboten werden. Die Anleihe ist ausserdem zur Tilg. von Bank- cschulden und zur Stärk. der Betriebsmittel der Ges. bestimmt. Die Einführung der Oblig. an den Börsen von Berlin u. Hannover ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 31./7. 1899: vom 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., AJann 4 % Div. (zuerst die Vorz.-Aktien, dann die Prior.-Aktien), vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., wobei die Vorz.-A. vorweg das ihnen zukommende 1 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 2 241 384, Motoren 3 126 210, Geräte 475 663, Kassa 14 409, Wechsel 15 219, Debit. 3 063 480, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate ele. 3 539 430. – Passiva: A.-K. 6 288 000, Oblig. 740 000, do. Tilg.-Kto 1530, R.-F. 837 505, Spec.- R.-F. 225 000, Delkr.-Kto 106 812, Ern.-F. 150 000, Restlöhne 71 301, Frachten, Pens.-Kasse etc.) 293 914, Kredit. 2 497 370, Accepte 605 924, Arb.-Disp.-F. 25 018 (Rückl. 20 000), Div. 314 400, aalte do. 960, Tant. an A.-R. 12 851, für gemeinnützige Zwecke 4000, Vortrag 101 204. Sa. 229 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 30 400, allg. Geschäfts-Unk. 544 972, Ab- schreib. auf Aussenstände 6000, Abschreib. 515 000, do, auf Bestände 200 000, Reingewinn 452 460. – Kredit: Vortrag 52 428, Betriebsüberschuss 1 696 404. Sa. M. 1 748 832. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1886–1905: 91, 108, 141, 160.50, 138.50, 103, 101.80, 87.50, 70.10, 68.75, 91.50, 126.50, 127.50, 127.50, 94, 56.10, 66.75, 73, 81.10, 96 %. – Vorz.-Aktien Ende 1895 bis 1905: 97.75, 102.75, 130.50, 134.50, 134, 108.50, 85, 85.10, 90, 101.50, 115 %. Eingef. 19./1. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1892/93: 0, 1, 6, 8, 3, 2, 0 %; Prior.-Aktien 1886/87 bpis 1898/99: 3, 7, 9, 12, 14, 9, 8, 0, 0, 2½, 10, 8, 10 %; 1899/1900: 7 %; 1901–21905: 0, 0, Ausgaben für Ergänzung der in jeder Beziehung auf der Höhe der Zeit stehenden Anlagen