Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. „ t. 0, 0, 5 %; Vorz.-Aktien 1893/94 (½ Jahr): 5 %; 1894/95–1898/99: 5, 5, 10, 8, 10 % 1899/1900 (17 Mon.): 7 % 1901–1905; 0, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Hubert Claus, Gen.-Direktor. Prokuristen: Direktor C. Bartsch (Berlin), Betriebs-Dir. ilh. Cramer, Ernst Rost, A. Klingspor, C. Kohler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Stellv. In Ziersch, Komm.-Rat Georg Fromberg, Berlin; Komm.-R Zahlstellen: Für Div:; Gesellschaftskasse; Berlin: E. Brennecke, Arthur Hantke, g. R. Pink, Hannover; Gustav at B. Körting, Hannover. Dresdner Banß, Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank. = 7 0 10 = 7 7 8 7 Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Königgrätzerstr. 6 Mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 5 996 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./3. 1899 u. 2./6. 1906. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma. Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, bestehend in einem Röhren-, Stahl- u. Eisenwalzwerk mit Blechschweisserei. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1500 000 in 1500 ab 1./7, 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Aktionären 10 %. Anleihe: M. 2000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1 u 1/%% durch jährl. Verl. im März auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstrasse 12, 13, 14 und Marsiliusstrasse 3, 4, 5. In Umlauf Ende 1905 hoch M. 1 400 000. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöhung des Oblig.-Kap. um M. 500000 (auf M. 1 900 000). Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Berliner Grundstücke Schillingstr. 12, 13, 14 u. Mar- siliusstr. 3, 4, 5: 2 054 000, Röhren-, Stahl- u. Eisenwerke Düsseldorf u. Grossenbaum 3 271 485, Berliner Dampfmasch.-Anlage 34 000, Debit. 1 620 924, Lagerbestände 1003 107 Effekten 111 677, Kassa 19 164, Wechsel 138 507. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1400 000, Beamten- u. Arb.- Stiftungen 226 546 (Rückl. 40 000), Guth. der Firma Hahn 992 273, Kredit. 906 011, R.-F. 243 000 Rückl. 28 000), Div. 440 000, Tant. 22 000, Vortrag 23 034. Sa. M. 8 252 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30 336, Oblig.-Zs. 57 500, Handl.-Unk. 152 210, a. M. 1143 080. Dividenden 1896–1905: 11, 11, 11, 16, 10, 7, 5 7, 8, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osc. Hahn, Max Eisner, Berlin; stellv. Dir. Ernst Meissner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Tof. Dr. Martin Hahn, München, Prokuristen: Gofth. Simon, Gust. Ebel, Berlin; O. Kretzsch- ar, C. von Moock, Grossenbaum. Verein. Ravené'sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. in Berlin. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit wW irkung ab 1./1. 1906; eingetr. im Mai 1906. Gründer: Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Rob. Krausnick, Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Dr. Walter Schlauch (Disconto-Ges.), Berlin. Komm.-Rat Louis Ravené brachte in die Ges. die Aktiven, das heisst nach Abzug aller Beträge, die zur Tilg. der erwähnten Passiven dienen, a) desjenigen Teils seines in Berlin unter der Firma: Jacob Ravené Söhne & Co. betriebenen Handelsgeschäfts, welcher den Handel mit Stabeisen und Eisenblechen zum. vegenstand hat; b) des unter der Firma: Joh. Chr. Schultze & Sohn Nachf. in Berlin be- benen Verkaufsgeschäfts von T-Trägern, Stabeisen und Eisenblechen nebst den Kon- uktionsmaterialien. Die Übertragung erfolgt mit den in Berlin, Sickingenstr. 9 u. 11 elegenen Grundstücken nebst Bahnanschluss und Baulichkeiten und mit den in Berlin, eue Grünstr. 17/18 belegenen Grundstücken nebst Baulichkeiten, ferner mit Inventarien, renvorräten, Wechsel- u. sonstigen Forderungen und Kassenbeständen. Er brachte ferner seine Beteiligungen bei den Firmen Rudolf Scheele & Co, in Stettin, G. E. Meisters ane & Co. in Stettin, J. E. Degner in Berlin, Henckert & Kasten in Stettin, Theodor Rter in Halle a. S., „ Uhlig in Halle a. S. und seine Stammeinlagen bei der Mittel- eutschen Eisenhandels-Ges. m. b. H. in Magdeburg und bei der Sächsischen Eisenhandels- am b H. in Dresden und bei der Stettiner Träger- u. Baueisen-Ges. m. b. H. in Stettin. er Wert dieser Einlage beträgt M. 8 267 000; für sie erhielt der Einbringende, Komm.-Rat Iuis Ravené, 8267 Aktien. TZweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- ven gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Abschreib. 350 000, Gewinn 553 034. – Kredit: Vortrag 11 762, Betriebsüberschuss 1 131 318.