3 634 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Direktion: Dr. Alb. Sondheimer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Feist, Stellv. Leo Wreschner, Nathan Sondheimer, Bank-D Konsul Arth. Siebert, Bank-Dir. Dr. Alb. Katzenellenbogen, Herm. Koehler, Frankf. a. Gen.-Dir. Wilh. Schulte, Overpelt (Belgien); Bergrat Emil Kreuser, Mechernich. Milowicer Eisenwerk in Friedenshütte, Oberschlesien. Gegründet: 7./4. 1883, eingetr. 15./6. 1883. Letzte Statutänd. 29./5. u. 20./12. 1900. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Erwerb und Veräusserung von Bergwerksprodukten etc., Verhüttung und Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, namentlich Produktion von Roh- eisen u. dessen Weiterverarb. zu Gusswaren, Walz-Schmiedeeisen, Stahl u. Blech. In dem Milowicer Eisenwerk, bei Sosnowice in Russisch Polen gelegen, wird betrieben die Verarbeitung von Roheisen zu Schweisseisen, Flusseisen und Stahl und die Herstellung von Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten, als Handelseisen aller Art, Fagoneisen, Draht sowie zum Eisenbahnoberbau benötigte Materialien wie Laschen, Unterlagsplatten u. Nägel. Als Neben- betrieb ist aufzuführen eine Anlage zur elektr. Entzinnung von Weissblechabfällen. an Betriebseinricht. sind vorhanden: 11 einfache Puddelöfen, 1 doppelter Puddelofen, 5 Roll- u. Schweissöfen, 2 Martinöfen, 3 Dampfhämmer, 1 Luppenstrecke und 2 Walzenstrassen mit den dazu gehörigen Masch., 22 Kessel, 1 Normalspur-Lokomotive u. 1 Lokomobile. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Konten 1905 M. 99 369. Gesamtabschreib. bis Ende 1905 M. 989 737. Das Roheisen wurde bisher von dem Hochofenwerk Stomporkow im Gouvernement Radom bezogen, doch ist der bis 1907 lauf. Kontrakt schon 1903 aufgelöst. Besondere Entschädig. hatte die Ges. nicht zu zahlen, doch ist die bisherige Pachtsumme von Rub. 57 000 weiter zu bezahlen. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 500 u. 1300 Aktien (Nr. 2601–3900) à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000 (auf M. 2 600 000) in 1300 Aktien à M. 1000 behufs Deckung des lauf. Bankierkredits u. zur Schaffung der Mittel für die Einricht. einer Verfeinerungs-Industrie. Hiervon wurden den 3 ersten Aktienzeichnern vom 4./4.–5./5. 1903 angeboten M. 650 000 zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schlussscheinstempel, die übrigen M. 650 000 v. 7.–23./5. 1903 den Aktionären zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schlussscheinstempel. Auf 4 alte Aktien à M. 500 entfiel 1 neue à M. 1000. Nicht bezogene Stücke übernahm die Breslauer Disconto-Bank zu pari. Bezugsrechte: Bei jeder neuen Em. haben die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechts- nachfolger das Recht, die eine Hälfte und alle jeweiligen Aktionäre die andere Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 743 859, Masch. 359 005, Mobil. 7636, Grund- besitz 48 912, Kassa u. Bankguth. 1 089 973, Effekten 47 300, Hypoth. 7525, Produkte 292 53% Magazin 623 023, Wechsel 74 210, Debit. 1 416 791. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 138 819 (Rückl. 11 746), Disp.-F. 410 819, Div. 182 000, do. alte 600, Arb.-Unfallversich.-Kto 74 353, Kursdifferenz 91 800, Kredit. 1 044 355, Tant. u. Grat. 23 973, Vortrag 144 050. Sa. M. 4 710 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 6116, Wohlf.-Kto 12 988, Abschreib. 45 138, Gewinn 361 769. – Kredit: Vortrag 126 850, Betriebsgewinn 245 675, Zs. 53 486. Sa. M. 425 911. Kurs Ende 1899–1905: 181.75, 93.75, 78.50, 79.90, 139, 175, 166.25 %. Eingef. 1./5. 1899 zu 195 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 5, 7½, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 12, 12, 6, 4, 4, 8, 10, 7 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Esser. Prokuristen: Hugo Falkenhahn, Joh. Wolff. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Exc. Staatsrat von Kumanin, Prof. Dr. Ernst Pringsheim, Bankier A. Jarislowsky, Berlin; Bank-Dir. H. Haenisch, Breslau; Gen.-Dir. P. Liebert, Berlin. Zahlstellen: Friedenshütte: Ges.-Kasse; Berlin: Akt.-Ges. f. Montan-Ind., Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank, Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co,; Breslau: Bresl. Disconto-Bank (Junkernstr. 1/2) und deren Depositenkasse (Schweidnitzerstr. 50). Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft in Friedenshutte bei Morgenroth, O.-S.; Zweigniederlassung in Gleiwitz. Gegründet: 11./2. 1871. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 11./5. 1901, 14./5. 1902, 25./4. 1903, 15./9. 1904 u. 25./1. 1905. Zweck: Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Erz und Kohle, Erzeugung von Koks m Gewinnung aller hierbei in Frage kommenden Nebenprodukte, Darstellung von Roheisen und Weiterverarbeitung desselben zu Stahl, Flusseisen und Schweisseisen; Her- stellung von Halbfabrikaten und Fertigfabrikaten als: Handelseisen aller Art, Fago eisen, Eisenbahn-Oberbaumaterial (Schienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten Bandagen, Scheibenräder, Radsätze, Bleche, sowie Universaleisen und Schmiedestück ferner Erzeugung von Gusswaren. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisen- bahnen etc. erforderlichen Gegenstände, sowie Holz- und Metallkonstruktionen aller