646 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. In Ungarn wurde 1900 ein Komplex von Erzgruben angekauft, um für die Hoche einen eigenen Erzvorrat zu schaffen, nachdem die Erzbeschaffung für Oberschlesi immer schwieriger und teurer wird. – Die Hüttenanlagen der Ges. erbrachten 1902–19 einen Konjunkturverlust von M. 610 099, 288 000, 105 552. 1904 ist die Ges. dem deu Stahlwerks-Verband beigetreten, wodurch wieder ein gewinnbringendes Resultat d Hüttenabteil. erzielt ist. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 4 000 000, begeben an ein Konsortium zu 140 %, angeboten den Aktionären vom 6.–26. Febr. 1896 zu 145 % und lt. G.-V.-B vom 29. März 1900 zwecks Erwerb der Kohlengruben Carlssegen und Glückauf, sow zur Ablösung der Freikuxlast um M. 2 000 000 (auf M. 22 000 000) in 2000 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 1600 mit ½ % Prov., angeboten den Aktionären 10: 1 vom 15.–28. Mai 1900 ebenfalls zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. April 1900. Anleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B à M. 5 auf Namen der Disconto-Gesellschaft, Berlin, durch Indossament übertragbar. 28, 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April; kann 1905 event. verstärkt, auch mit sechsmonatiger Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Ablösung von Regallasten und zu Grundentschädigunge zum Neuerwerb von Grubenfeldern und zur Abstossung der bei Gründung der Ge mit übernommenen Tiele-Winckler'schen Anleihen. Sicherheit: Kautionshypothek Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, auf Ritte gut Ober- Lagiewnik, Hochofenwerk „Hubertushütte', auf konsolid. Steinkohlengru Florentine“, Steinkohlengrube „Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk „Ferdinandgrube auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé, mit allem b weglichen u. unbeweglichen Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. En März 1905 noch in Umlauf M. 6 598 000. Kurs Ende 1896–1905: 97.60, 96.25, 94.90, 91.80, 88.50, 93.10, 95.90, 95.90, 95.40. 94.60 %. Aufgel. 20./2. 1896 zu 98.30 %. Not. in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni/juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrückl., der Restgewinn wird a Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grubenwerte 16 614 271, Immobil.: Bergwerksanlagen 932 169, Hütten- do. 1 739 437, Grund- u. Wohngebäudebesitz 5 444 069, Mobil.: Bergwerk anlagen 1 911 051, Hütten- do. 1 406 485, Grundbesitz 20 967, zus. 28 068 449, abzügl. 1 650 00 Abschreib. = 26 418 449, Material. 2 032 762, Produkte 1 329 358, Effekten 1 429 611, Kassa 23 992, Bankguth. 3 429 635, Debit. 1 072 979, Kaut. 1 428 003, Hypoth. 31 196. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig. 6 598 000, Hypoth. 19 469, Kredit. 773 585, Asservate 4540, Kaution 1 426 728, R.-F. I 3 206 225, do. II 450 000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 320 000, Div. 2 200 00 do., alte 2900, f. Wohlf.-Zwecke 60 000, f. Berufsgenoss. 40 000, Vortrag 94 539. Sa. M. 37 195 98 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verwalt.-Unk. 251 704, Oblig.-Zs. 236 670, A schreib. 1 650 000, Gewinn 2 394 539. – Kredit: Vortrag 57 715, Betriebsgewinn: Bergwerk anlagen 4 180 967, Hütten- do. 102 815, Grundbesitz 151 622, verschied. Erträge, Zs. 39 79 Öa. M. 4 532 913. „ Kurs Ende 1889–1905: 142, 128.25, 122.75, 109, 129.60, 138, 154, 161.75, 175.60, 190.50, 223.60, 188.50, 180.30, 201, 216.50, 214.50, 212.50 %. Aufgel. 13./12. 1889 mit 140 %. Notiert Berlin, Bresla Dividenden 1889/90–1904/1905: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 11, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. kgl. Bergrat Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Prokuristen: F. Adlung, G. Tscheuschner, A. Gebhardt, F. Ullrich, Th. Kluger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Rittergutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor; Gen.-Dir. Justizrat Dr. Max Eckardt, Kattowitz; General-Leutnant Freih. Hippolyt von Sauerma, Exc., Breslau; Graf Dönhoff-Friedrichstein, Exc. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein sOberschlesische Zinkhütten-Akt.-Ges. in Kattowitz.