Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 647 d) alle Patente und Musterschutzrechte dieser Firma oder deren früherer Inhaber zu B., und zwar zu A. und B. gemäss §§ 34, 35 des Vertrages, zu A. zum Preise von M. 1 597 393 wovon M. 800 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, M. 797 395 bar gezahlt werden, zu B. zum Preise von M. 102 605, wovon M. 100 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien, der st bar gezahlt wurden. C. von der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- hütte a) die Rosamunden-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald mit den dazu gehörigen Grund- stücken, Betriebsgebäuden, Wohnhäusern, Maschinen „Gleisen, elektrischen Leitungen, In- ventarien, Utensilien, ausschliessl. der Vorräte an Waren, Materialien aller Art, Kohlen u. Erzbeständen, b) das Zinkwalzwerk in Sandowitz Kr. Gross-Strehlitz mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Wasserkraft, Schleusen, Wehren, Gleisen, Maschinen, Inventarien, Utensilien, ausschliessl. der Materialvorräte, c) die Rechte aus den für die Anlage zu a u. b erteilten Konzessionen, d) insgesamt 589 Kuxe der Zinkerzbergwerke Louisenfreude, Mariechen, Kaiserglück, Petronelle, Adam, Ziska, Beschertglück, Leopold, Alexanderblick, Bleierzberg- werke Consol. Markgraf Georg und Juno zum Gesamtpreise von M. 1 325 000 durch Ab- geltung in voll eingezahlten Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der oben bezeichneten Werke und Hütten sowie die Ver- wertung und Benutzung der weiteren Vermögensobjekte. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Ernst Nonnast, Stellv. Isidor Schalscha. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-R. Rich. Witting, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Emil Holz, Dir. Ludwig Sachs, Charlottenburg; Adolf Roth, Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Akt.-Ges. für Montan-Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Eisenwerk Kraft in Kratzwieck bei Stettin. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Letzte Statutänd. 2./6. 1899 u. 14./4. bezw. 10./11. 1905. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwerk „Kraft“ nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte v. M. 6 478 717. Zweck: Betrieb des in den Gemarkungen Stolzenhagen u. Kavelwisch (Prov. Pommern) belegenen mit Bahnanschluss versehenen Eisenwerks „Kraft“ nebst allem Zubehör, sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verarbeitung von Stahl, Eisen oder anderen Metallen und allen etwaigen Nebenprodukten, zur Erzeugung von Koks und den dabei vorkommenden Nebenprodukten, zur Ausbeutung von Kohlen- u. Erzgruben etc. Be- sitzstand: 3 Hochöfen (mit zus. 150 000 t jährl. Produktionsfähigkeit) mit Hafenanlagen u. Hntladungsvorricht., Koksanstalt (130 Öfen) mit Kohlenseparation, Teer- u. Ammoniakfabrik, Ziegelei und Wohngebäude, Schlackensandsteinfabrik, Cementfabrik mit 8 Schachtöfen. Jährl. Produktionsfähigkeit derselben ca. 350000 Fass. Dampfmaschinenkraft sämtl. Anlagen 4626 PS., Schiffsladevorrichtungen für 4000 t täglich. 1898–1905 erfuhren die Gesamtanl. einen Zugang von zus. M. 5 969 794, denen M. 4 593 136 Abschreib. gegenüberstehen. Die Ges. hat an ihrem Hüttengrundstück befestigte Wasserfronten mit einer Länge von 465 m an der Oder und ca. 660 m an drei Kanälen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 68.786 ha. 1902 wurde der schwedische Grubenbesitz des Fürsten von Donnersmarck für M. 30000 er- worben und 1904 an der Nordseite des Werks ein neuer Hafen angelegt. Die Schiffsanteile der Ges. betragen M. 310 000. Produziert sind 1901–1905 an 122 817, 129 126, 134 836, 144 848, 155 812 t Roheisen, 122 914, 123 251, 127 165, 130 276, 133 103 t Koks, 5200, 4425, 4510, 4638, Y3481 t Teer, 1500, 1572, 1600, 1679, 1860 t schwefelsaures Ammoniak, 3 612 000, 3 594 000, 3 740 000, 3 356 000, 3 415 000 Stück Hartbrand-Mauersteine, 3 281 000, 1 102 280, 1149 000, 3 650 000, 2 445 000 Stück Schlackensteine, 31 059, 37 489, 40 858, 43 765, 45 648 t Portland- Cement. 1905 wurden 30 772 t Koks hinzugekauft. Die Rohmaterial. u. Kohlen werden grösstenteils seewärts bezogen (1905: 447 051 t). Arb.-Zahl 1905 durchschnittl. 1021, an die M. 1 182 865 Löhne gezahlt wurden, u. 45 Beamte. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 24./5. 1899 Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000), von denen 1899 M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 und 1900 die restlichen M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1900 zu bari begeben wurden. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. Stücke à M. 5000 (Lit. A) M. 1000 (Lät. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Juli (erstmals 1901) auf 2./1. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 875 000. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. eingetragen u. wird nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. ut. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 735 000, Immobil. 5 970 000, Inventar 300 000, Kassa 11 181, Wechsel 52 349, Debit. 566 668, Material. 2 019 816, Produktenbestände 275 142, Assekuranz 23 836, Kaut. u. Depots 8017. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 1 575 000, Arb.-Unterst.-F. 2000, R.-F. 209 000 (Rückl. 43 000), Kredit. 61 525, Div. 770 000, Tant. 976, Vortrag 2508. Sa. M. 9 962 009.