650 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. lichen Gewinn gestattete, verbessert. Der Antrag auf Liquidation wurde deshalb in den G.-V. v. 4./4. u. 12./12. 1905 abgelehnt. Das Jahr 1905 schloss mit einem kleinen Rohüber- schuss ab u. ergab nach Vornahme der Abschreib. von M. 63 499 einen Verlust von M. 61 381, am 12./4. 1906 wurden die Werksanlagen von einem schweren Schadenfeuer betroffen; Schaden M. 140 000. Produktion: 1897 1898 1899 1900 19201 1992 1903 1904 Schmelzerze . . . t 21 342 19 693 20 280 21 278 22 367 23 788 25 147 22 594 23 828 662 760 977 867 660 511 362 408 412 Handelsblei . . „ 23 142 21 399 18 978 16 936 19 162 19 655 14 654 10 459 11 250 Silbber .. . g 26 593 33 470 28 782 21 750 18 214 15 034 6 978 3 239 5 498 Die Ges. hatte 1903 behufs versuchsweiser Aufnahme eines anderen Geschäftszweiges ein Abkommen wegen Erwerbung eines Patentes auf eine „Strangpresse zur Herstellung von Stäben u. dergl. aus in der Wärme plastischen Materialien“ mit dem Erfinder u. Patent- inhaber getroffen. Das Optionsrecht ist nicht ausgeübt worden, da das Verfahren eine prak- tische und gewinnbringende Verwertung nicht verspricht. Die Ges. hat ihre Patentrechte betr. ein neues elektromagnetisches Aufbereitungsverfahren 1901 an die Ges. zur Einführung u. Verwertung des Mechernicher magnetischen Aufbereitungsverfahrens m. b. H. in Frankf. a. M. abgetreten, an deren Reingewinn sie dauernd teilnimmt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 doppelt abgest. Inh.-Aktien (Nr. 1-–1600) à M. 1000. Urspr. M. 9 600 000 in Aktien à Thlr. 1000 (= M. 3000), abgest. auf M. 2000 lt. G.-V. v. 21./2. 1895, Zwecks Reorganisation des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 15./5. 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 6 400 000 auf M. 1 600 000 in Stücken à M. 1000, indem je 2 der bisherigen abgest. Aktien à M. 2000 zu einer zus. gelegt, letztere auf à M. 1000 herabgesetzt wurden. Frist 14.6.–20./9. 1902. 3089 Aktien wurden eingereicht, 111 bezw. 112 Stück wurden für Kkraftlos erklärt; an deren Stelle sind 56 Aktien à M. 1000 getreten. Der Buchgewinn von M. 4 800 000 wurde mit M. 795 575 zur Tilg. des Fehlbetrags, mit M. 2 281 597 zu Abschreib. auf die Anlagen, mit M. 648 827 zu Abschreib. auf die Material- u. Erzbestände und der Rest von M. 1 074 000 zu Reservestellungen verwandt. Ahnleihe: M. 800 000 in 5 % (bis 1902 4 %) Oblig. lt. G.-V. v. 6./4. 1899, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf den Grundstücken in der Gesamtgrösse von ca. 760 ha, sowie auf die Bergwerks-Konc. in einer Gesamtfläche von ca. 10 784 ha. Urspr. Em. von M. 1 000 000 geplant, jedoch bis 1902 nur M. 800 000 begeben. Die G.-V. v. 15./5. 1902 beschloss, die 200 noch nicht begebenen Oblig. zu vernichten, den Zinsfuss auf 5 % erhöhen, den Tilg.-Plan derart abzuändern, dass in der Zeit von 1904–18 die Anleihe von nunmehr M. 800 000 getilgt ist u. die Rückzahlung zu 105 % (statt zu 102 %) erfolgt. In Um- Aauf Ende 1905: M. 690 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie == 1. S Gewinn-Verteilung: 10–20 % dem R.-F., 4 % Div., vom Rest höchstens M. 32 000 Tant, an A.-R., der überdies M. 8000 feste Vergüt. erhält, vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergwerksbesitz. 163 504, Grundeigentum, Wohnungen, Gebäude der Hütte, Gasfabrik, Speise- u. Schlafanstalt etc. 660 300, Eisenbahnen u. Seilbahn- Ranlagen 117 500, Masch. u. Werkgeräte inkl. Fuhrpark 297 003, Debit. 641 964, Materialbestände 242 968, Erz- u. Metallbestände 261 318, Kassa 11 732, Wechsel 9588, Effekten 436 298, Verlust 61 381. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp.-Anleihe 690 000, do. Tilg.-Kto 34 500. R.-F. 160 000, Ponds f. Neu- u. Ergänzungsbauten, sowie z. Deckung unvorherzusehender Verluste 54 67/% Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 886, Kredit. 333 495. Sa. M. 2 903 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 36 275, Zs. 8354, Gen.-Unk. 163 094, Ab- schreib. 63 499. – Kredit: Effekten 4064, do. Zs. 17 996, Güterintraden 15 728, verk. Immobil. 22 469, Betriebsüberschuss 149 583, Verlust 61 381. Sa. M. 271 223. HKurs: Aktien in Berlin Ende 1886–94: 220, 260, 277.90, 291, 242, 180, 114, 81.10, 65 % abgest. Aktien Ende 1895–1901: M. 2040, 1350, 1549, 1501, 1230, 870, 510 per Stück. — In Köln abgest. Aktien Ende 1896–1901: M. 1400, 1580, 1550, 1330, 900, 540 per Stück. Notiz in Berlin ab 1./4. 1902 wieder in Prozenten, Bis dahin seit 28./10. 1895 wurden die Aktien per Stück à M. 2000 mit 4 % Zs. vom 1./1. ab notiert. Notiz der abgest. Aktien ab 15./10. 1902 ganz eingestellt. Doppelt abgest. Aktien von 1902 Ende 1903–1905: 53.50, 71, 72.25 %. Zugelassen im Juni 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 609.59 % Dividenden: Aktien 1886–1894: 15, 16, 18, 16, 15, 8, 4, 0, 0; abgest. Aktien 1895–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; doppelt abgest. Aktien 1902–1905:.0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Emil Kreuser. Prokuristen: Hch. Schüller, J. G. Weiss, H. Osterspey. Aaufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Jos. Kreuser, Köln; Stellv. Jos. Abels, Kommern P. G. Wahlen, Köln; Justizrat M. Klein, Bonn; C. van Beers, Uerdingen; Th. Lantz, Lohausen; Bergrat H. Grassmann, Essen. HJahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin Disconto-Ges., Deutsche Bank.