Erzbergwerke und I.. 653 Aachener Hütten-Actien-Verein zu Rothe Erde bei Aachen mit Betriebsstätten in Rothe Erde, Esch a. d. Elz, Deutsch-Oth u. Büsbach (Landkr. Aachen), Gegründet: 1845, A.-G. seit 22./10. 1864. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 26./9. 1903 u. 22./10.1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. and. Metallen, Verarbeitung derselben zu allen vorkomm, Sorten u. Profilen; weitere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen und Zus.setzungen. Besitztum: Grosse Erzbergwerke in Luxemburg und Lothringen bei Esch, 5 Hochöfen in Esch u. 3 in Deutsch-Oth (ein vierter daselbst im Bau); ein mit etwa M. 3 000 000 Kostenaufwand neu errichtetes, seit. Febr. 1905 in Betrieb befindliches Thomasstahlwerk mit 4 Konvertern von je 20 t Ausbringen, ein Siemens-Martinstahlwerk mit 3 Öfen von je 30 t Ausbringen (ein vierter ist im Bau) und ein Walzwerk mit 14 Strassen, Eisengiesserei, Walzendreh., elektr. Zentrale etc. zu Rothe Erde. In Büsbach besitzt die Ges. ein Kalkwerk mit 5 Öfen, in Rothe Erde 1 Thomasphosphatmühle, 2 Ringofenziegeleien und in Westfalen 7 Maximal-Kohlenfelder von rund 1500 ha Grösse. Sämtl. Anlagen sind mit den neuesten Einrichtungen versehen und die Elektricität hat auf ihnen weitgehendste Verwendung ge- funden. 1903 erfolgte der Erwerb der Hochöfen von Deutsch-Oth (nur 2000 m von den Escher Anlagen des Vereins entfernt liegend) mit 438 ha Erzkonzessionen (siehe unter Kapital), Die Anlagewerte von Rothe Erde weisen 1903/1904 einen Zugang von M. 2 047533 auf, hauptsächlich die Kosten des neuen Thomasstahlwerks u. die Verstärk. der elektr. Centrale, 1904 II. Sem. M. 901 270. Ausser dem Kaufpreis für die Konc. Norbert u. August wurden für die Gruben in Esch noch M. 166 384 aufgewandt, 1904 II. Sem. M. 574 590. Die Neuanlagen in Oth erforderten M. 281 156 bezw. M. 43 029. Gesamtbetrag der Neuerwerbungen u. Neubauten 1903/1904 (18 Mon.) M. 9 284 720, ferner sind noch die Gruben u. Hochofenanlagen von Deutsch- Oth in Zugang gekommen. 1905 wurden die Walzwerksanlagen in Rothe Erde vergrössert, die Fehler bei dem neuen Stahlwerk beseitigt u. daselbst eine neue Reparaturwerkstätte u. Schmiede errichtet. Ziffernmässig werden die Zugänge für 1905 nicht ausgewiesen. Die Ges. befasst sich auf ihren Werken zu Rothe Erde hauptsächl. mit Herstell. von Trägereisen, U-Eisen u. sonst. Formeisen, Halbzeug. Universaleisen, Eisenbahnmaterial, Stabeisen u. Walz- draht, während auf den Werken zu Esch und Deutsch-Oth wesentlich Eisenerz gewonnen u. Roheisen hergestellt wird. Gesamtgrundbesitz der Ges. etwa 1215 Morgen. Produktion 1902/1903–1903/1904: Erzförderung Esch: 1183 388, 1189 340 t, 1904 II. Sem. 628 723 t, aus den Gruben von Deutsch-Oth wurden 1903/1904 450 608 t, 1904 II. Sem.: 243 011t Erz gefördert, davon ein Drittel für Rechnung der Société anonyme des Aciéries d'Angleur; Roheisen Esch: 344 272, 329 010 t, 1904 II. Sem.: 169 515 t; die Ofen von Deutsch-Oth produ- zierten 1903/1904 113 325 t, 1904 II. Sem.: 55 945 t Roheisen; Rohblöcke: 339 858, 359 272 t, 1904 II. Sem.: 169 891 t; 1905: Erzförderung 1 824 104 t, Roheisenproduktion 487 943 t, Roh- Stahlproduktion 362 598 t; Giessereiprodukte: 8616, 9884 t, 1904 II. Sem.: 4853 t, 1905; 10 702 t; Kalk: 32 671, 35 097 t, 1904 II. Sem.: 17 401 t, 1905: 36 203 t; Thomasmehl: 68 296, 72 631 1904 II. Sem.: 35 841 t, 1905: 79 053 t. Versand an Dritte 1902/1903–1903/1904: 470 862, II. Sem.: 6366, 1905: 6644 Mann; Löhne 1903/1904: M. 8 551 847, 1904 II. Sem.: M. 4 203 466, 2252 194 t auf Produkte A und 137 424 t auf Produkte B entfallen. Die G.-V. v. 22./10. 1904 stimmte einer zubildenden Interessengemeinschaft zwischen dem Aachener Hütten-Actien-Verein, der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. u. dem Schalker Gruben- u. Hütten-Verein in Gelsenkirchen zu. Nachdem der Aachener Verein sich durch Erwerb der Gruben u. Hochöfen von Deutsch-Oth in Erz u. Roheisen gänzlich unabhängig gemacht hatte, ist dies dureh die Interessengemeinschaft mit den beiden Gelsenkirchener Gesellschaften jetzt auch für Kohlen u. Koks erreicht. Die ab 1./1. 1905 wirksame Gemein- Schaft ist nicht früher als auf 31./12. 1935 kündbar und sieht ein Zus. werfen des Gesamt- der Gemeinschaft erhöht die Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. ihr A.-K. auf M. 119 000 000 und hat hiervon den Aktionären des Aachener Vereins, auf je M. 4000 Aachener Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1904 je M. 10 800 Gelsenkirchener Aktien mit Div.-Recht ab 1./. 1905, wobei der Übergang von mind. 75 % der Aachener Aktien an die Gelsenkirchener Ges. Voraussetzung war; mehr als 99 5% der Aktien des Aachener Vereins sind diesergestalt gegen Gelsenkirchener Aktien umgetauscht (M. 11390 000). Die Interessengemeinschaft (s. ausführlich zunächst unberührt, ohne eine völlige Verschmelzung für später auszuschliessen. Gemäss des Vertrages mit Gelsenkirchen durfte Aachen für 1904 Sem. II nur M. 620 000 Div. verteilen, der Rest ist in die Gemeinschaftskasse geflossen. Kkapital: M. 11 500 000 in 11.500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 080 000 à M. 1100, erhöht 1892 zwecks Ankauf der Luxemb. Hochofen-A.-G. auf M. 4500 000, fernere Erhöhung H. G.-V. V. 1./10, 1898 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien sind seit 2./11. 1899 volleingez. u. dienten zum Erwerb grösserer lothring. Erzgruben und zur Erbauung eines Siemens-Martin-Stahlwerkes, sowie zur Ver- stärkung der Betriebsmittel, – Behufs Erwerbung der zu Deutsch-Oth in Deutsch-Lothringen hn;; 625 143 t, 1904 II. Sem.: 304 559 t; 1905: 688 554 t. Arb.-Zahl durchschnittl.: 5359, 6461, 1904 1905; M. 8 902 037. Im Stahlwerks-Verband ist die Ges. mit 389 618 t beteiligt, wovon gewinns aller 3 Ges. vor, bei dessen Verteil. 31 Teile auf Aachen entfallen. Zur Ausführung sowie eine bare Zuzahl. von M. 176 für den Ausfall der Div. pro Juli/Dez. 1904 angeboten, bei der Gelsenkirch. Bergwerks-A.-G. S. 686) lässt die Selbständigkeit der 3 Unternehmungen