kEſ%ʃu ......... ― =Madelle. B8 28Kenferüfer 3„ „„ ― 3. 3 „ Erzb ergwerke und Hüttenbetriebe. 655 ingez. Gelde wurde der Bankkredit u. sonst. Kredit. getilgt. Die 2250 Stück Prior.-Aktien wurden am 24./3. 1905 zur Rückzahl. auf 31./12. 1905 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt zu 05 %, auch konnten die Prior.-Aktien gegen St.-Aktien umgetauscht werden. An Stelle der 250 Prior.-A. sind 2250 ab 1./7. 1905 div.-ber. St.-A. à frs. 500 ausgegeben, welche den In- nabern der gekündigten Prior.-Aktien 3: 2 bis 30./4. 1905 zu frs. 775 angeboten wurden, wobei für die Prior.-Aktien 5 % Zs. für % Jahr = frs. 37.50 vergütet sind. Die G.-V. v. 15./11. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um frs. 1 500 000 (auf frs. 6 000 000) in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien à frs. 500, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 16./11.–5./12. 1905 zu frs. 800, zahlbar in 2 Raten, die 2. (frs. 250 bis 30./6. 1906). Vom Aufgeld sind der R.-F. u. Spec.-R.-F. auf je frs. 600 000 gebracht u. frs. 100 000 dem Wohlfahrts-F. überwiesen worden. Anleihe: frs. 3 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahl. von 1905 bis 1915, doch ist vollständ. Rückzahl. bereits am 31./12. 1905 zulässig. Kurs Ende 1900–1905; –, , 99.75, 99.50, 100.50, – %. Notiert in Basel und Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 272 714, Fabrikgebäude 1 904 275, Verw.- Gebäude u. Wohnhäuser 585 546, Ofenanlagen 237 551, Masch. 1 648 722, allg. Einricht. 213 683, Badeanstalt 25 950, Utensil. u. Geräte 413 445, Werkzeuge 81 469, Fabrikate u. Material. 2 218 368, Debit. 1 589 228, Bankguth. 2 060 248, Wertschriften 207 000, Wechsel 93 370, Kassa 6434. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, do. Em. 1905 I. Einzahl. 1 639 000, Oblig. 3 000 000, Kredit. 696 418, nicht erhob. Oblig.-Zs. 35 900, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 450 000 (Rückl. 150 000), Fonds für Wohlf.-Zwecke 70 500 (Rückl. 70 000), Div. 382 500, do. alte 2550, Tant. an V.-R. 68 718, ausser- ordentl. Abschreib. 230 000, Vortrag 32 417. Sa. frs. 11 558 004. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 711 112, Reparat. u. Unterhalt. 356 311, Unfallversich. 65 348, Assekuranz u. Steuern 80 349, Zs. u. Skonti 23 242, Oblig.-Zs. 120 000, Diverse 316 119, Gewinn 933 636. – Kredit: Vortrag 21 450, Fabrikat.-Kto 2 192 759, ausser- ordentl. Abschreib.-Kto. 461 907. Sa. frs. 2 606 117. Kurs: St.-Aktien: Ende 1903–1905: frs. 560, 870, 880 (neue von 1905 Ende 1905: frs. 870) – Prior.-Aktien Ende 1903–1904: frs. 535, 585. Notiert in Zürich. Dividenden: St.-Aktien 1896–1904: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 5, 8 %; Prior.-Aktien 1902/1903; 5 %; 1904: 6 %; einheitl. Aktien 1905: 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (11) Präs. Oberst F. Locher; Stellv. E. Koch-Vlierboom, Zürich; Ing. E. Brunner-Vogt, Küsnacht-Zürich; A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Dir. C. Schäfer, Dr. MWÄm. Burckhardt-Vischer, Zürich; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; Dir. J. Schäfle, Etzweiler; B. Aug. von Ziegler, C. Sturzenegger, Schaffhausen; Dir. R. Wäber, Zürich. Vorstand: Dir. Ernst Homberger. Technischer Direktor: J. Bachmann. Prrokuristen: In Singen: H. Wanner, J. Welzhofer, H. Maurer, A. Oechslin; in Schaff-. hausen: G. Zündel, G. Weber, A. Felix. 8 Zahlstelle: Girokto Reichsbanknebenstelle Konstanz. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1899 u. 25./4. 1900. „ Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung. Besitz- tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Gute Hoffnung, Bernshahn und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römerfeld uneg Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washington„, alter Bleyberg. Schiefer, Franklin, Jungfrau (alle ausser Betrieb), consol. Weiss, Norma, sowie einige fristende Gruben; die Grube Wiesloch (Baden) wird neuerdings aufge- cchlossen (Galmei); ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang bei Eschweilef die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten und LIicenzen 1901–1905; M. 455 835, 538 404, 311 703, 302 228, 535 961. Prodnuktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 ... VVV77777000 % (6( %%%%%%% ..... Kohes Zink u. Zinkstaub. „ 10 800 10 186 10 210 10 951. 11 942 11 719 11 469 11 095 Haff, Blei u. Hartblei . „ 7 203 7 160 7 975 8 835 11 492 11 908 12 101 11 8414 Leinsilber.. . .kng 8 303. 8 978 9 450 14314 14 826 14 324 15 490 15 764 breis 9.88 49.72 10.54 406 709 41194 45.19 50.73 .. „ 25.98 29.88 34.04 25.04 22.26 23.16 23.97 27.43 ä ̃) .. .% .. 71– 22.96 77718 92288 wefelsäure 60 % — 13 892 19 022 19 084 16 219 175998. Wert der verkauften Metalle 1896–1905: M. 5 538 131, 6 083 718, 6 839 256, 7 932 374, 7544 904, 7 338 974, 7 601 796, 8 603 256, 9 245 571, 10 170 879. Kabital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–*22 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 600 Aktien Mr. 22 001–22 600) à M. 1500, Ursprüngl. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 Guf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %.