Ode1I ‚*‚‚‚‚‚‚ „ Kohlenbergbau. 661 Stimmrecht: 1 konv. Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind in der G.-V. nur solche Aktien, die seit mind. 6 Wochen in dem Aktienregister der Ges. eingeschrieben stehen. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., 5 % zu Wohlfahrtszwecken für Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Inventarien: Neubauten, Eisenerz- u. Kalk- steinfelder u. Beteilig. bis Ende 1904 16 400 475 abzügl. 41 948 Erlös f. verk. Anteile = 15 981 067 u. zuzügl. 2 350 268 f. Neuerwerbung., Neu-, Um-, Ersatz- u. Ergänzungsbauten 1905 = 18 331 335, abzügl. 1 990 000 Abschreib., bleiben 16 341 335; Mobil. der Dir. u. Invent. des Schlafhauses 1800, Material., Halbfabrikate u. Produktenbest. 1 765 267, Assekuranz 30 030, Kassa 1790, Effekten 62 459, Hypoth. 61700, Kautionskto 85 000, Beteilig. b. Oberschl. Roheisen-Syndikat, b. Deutschen Gussröhren-Syndikat u. Grossmasch.-Verband 7000, Debit. 839 660, Bankguth. 850 010. – Passiva: A.-K. 10 092 600, R.-F. 1 009 716, Spec.-R.-F. 219 907, Div. 1 412 964, alte do. 4284, 3½ % Hypoth.-Anleihe 3 150 000, 4 % do. 2 920 000, do. Zs.-Kto 33 557, do. Tilg.- Kto 18 000, Hypoth.-Schulden 251 000, allg. Ern.-F. 17 419, Kredit. 780 662, Tant. 60 339, zu Wohlf.-Zwecken 56 301, Vortrag 19 301. Sa. M. 20 046 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo, Diskonto, Provis. etc. 245 893, Abschreib. 1 990 300, Reingewinn 1 548 905. – Kredit: Vortrag 19 167, Betriebsgewinn u. Beteilig. 3 731 220, Pachtgelder 34 711. Sa. M. 3 785 098. Kurs: Konv. Aktien 1889–1905: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230, 212.75, 191.75, 210.10, 245.90, 268.30, 266.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886 –1905: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9,10, 12, 15, 16, 14, 11 11... 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: J. Hochgesand. Prokuristen: Dir. Janus, Dir. Müller, Dir. A. Heil, Max Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. Jarislowsky, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda; Dir. Ad. Stauss, Berlin; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Kattowitz; Gen.-Dir. Emil Holz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Berlin: J arislowsky & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse daselbst, Schweidnitzerstr. 50; Gleiwitz: Bresl. Disconto- unk. „ Kohlenbergban. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten. * 0 * Bergbau-Ges. „Neu-Essen“ in Altenessen, Sitz in Essen. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 19./1. 1901. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Stein- kohlen; im Betriebe sind die 4 Schächte Heinrich I u. II und Fritz I u. II und 2 Ringofen- ziegeleien. Grundbesitz der Ges. ca. 242 ha mit zahlreichen Wohnhäusern: 1902–1905 Ankauf mehrerer Hausbesitzungen und Grundstücke, Bau von Beamten- und Arbeiterwohnhäusern. Für Neuanlagen wurden 1905 M. 235 713 dem Ern.-F. entnommen, für Bergschäden M. 27 557 verausgabt. Kohlenförderung 1900–1905: 601 821, 586 316, 525 064, 627 401, 614 623, 580 152 t; Ziegelproduktion: 7 394 050, 7 672 200, 7603 880, 8133 850, 8 510 000, 7 668 000 Stück; Beleg- schaft 1903–1905 durchschnittlich: 1825, 1947, 1917 Mann. Beteiligungsziffer beim Rhein.- Westfäl. Kohlen-Syndikat 770 000 t. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 2 250 000 in 1000 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–1000) uA Thlr. 500 = M. 1500 und 750 Inh.-St.-Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1000 und M. 750 000 in 500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1001–1500) à M. 1500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 5 % Vorz.- Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Die 750 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 wpPurden zwecks Anlage des neuen Schachtes Heinrich If und Baues verschied. anderer Neu- anlagen lt. G.-V. v. 19./1. 1901 ausgegeben; angeboten den Aktionären zu 115 % (auf je 2 alte Aktien à M. 1500 eine neue à M. 1000); waren mit 50 % plus Agio bis 1./4. 1901 mit restl. 50 % bis 1./4. 1902 einzuzahlen und erhielten für 1901 5 % der Einzahlung als Div. vergütet; ab 1./1. 1902 voll div.-ber. Für die erwähnten Neubauten waren im ganzen ca. M. 3 000 000 erforderlich, die ausser den durch die Kapitalerhöhung der Ges. zugeflossenen M. 750 000 u. einer Reserve von M. 440 000 aus den Erträgnissen der Jahre 1901–1904 aufgebracht sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 2 St., jede Aktie à M. 1500 = 3 St. Als Besitzer Von Nam.-Aktien gelten nur die im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist mit 10 % des A.-K. vorhanden), event. Sonder- rücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (zu berechnen nach § 245 des H.-G.-B., höchstens M. 20 000); über die Verteilung des Reingewinnes beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlenfelder 240 000, Schacht- u. Pumpenbau 900 000, Immobil. 570 000, Betriebsgebäude 53 250, Wohnungen 1 746 750, Dampfkessel 25 800, Masch. u. Lokomotiven 73 070, Ringofen Schacht Heinrich 12 760, do. Schacht Fritz 7750, Ziegelsteine,